Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Smart Electronic ZAPPIX HD+ Bedienungsanleitung

Smart Electronic ZAPPIX HD+ Bedienungsanleitung

Hdtv-satelliten-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HDTV-Satelliten-Receiver
ZAPPIX HD+
Bedienungsanleitung
Version: 14.05.2013 - Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smart Electronic ZAPPIX HD+

  • Seite 1 HDTV-Satelliten-Receiver ZAPPIX HD+ Bedienungsanleitung Version: 14.05.2013 - Deutsch...
  • Seite 2 +49 (0) 7724 9478-555 Telefax: +49 (0) 7724 9478-333 E-Mail: service@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de © smart electronic GmbH 2013 Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von smart nicht gestattet. smart Zappix HD+...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ................9 Anwendung dieser Anleitung ..........9 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen ...... 9 Produktbeschreibung ............... 10 Lieferumfang ................ 10 Receiver ................11 2.2.1 Gerätevorderseite ..............11 2.2.2 Geräterückseite ..............12 Fernbedienung ..............13 Save Energy ................. 15 Garantie ................15 Allgemeine Sicherheitshinweise ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Software-Aktualisierung ............23 5.2.1 Softwareupdate über USB ..........24 5.2.2 Online-Update ..............24 5.2.3 OTA-Update ................ 25 5.2.4 Automatisches Update ............25 5.2.4.1 Aktualisierung im Betrieb ............ 26 5.2.4.2 Aktualisierung nach dem Ausschalten ........ 26 Installation mit RAPS ............26 Installation ohne RAPS ............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis HbbTV .................. 49 PVR ..................... 51 Aufnahme ................51 Programmieren über EPG ........... 52 Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) ........54 Wiedergabe ................. 55 6.4.1 Direkt-Wiedergabe ............... 55 6.4.2 Wiedergabe mit dem Mediaplayer ........55 Ein Programm aufnehmen und gleichzeitig ein anderes anschauen ................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 7.3.1 Netzwerkstreaming ............. 71 7.3.1.1 Kennwort ................72 7.3.1.2 Firewall ................72 7.3.2 Einstellungen am Receiver für „Netzwerkstreaming“ ..72 7.3.3 Freigabe von Ordnern und Laufwerken ......73 7.3.3.1 Freigabe von Ordnern und Laufwerken unter Windows XP ................ 74 7.3.3.2 Freigabe von Ordnern und Laufwerken unter Windows 7................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 7.5.4.8 Menü während einer Aufnahme sperren ......87 7.5.5 Kindersicherung / Pin Code ..........88 7.5.6 Netzwerk ................89 7.5.6.1 Drahtlose Netzwerkverbindung einrichten ......89 7.5.6.2 Parameter der Netzwerkverbindung anzeigen ....90 7.5.6.3 Überwachung der Netzwerkverbindung aktivieren ..... 90 7.5.7 Sendersuchlauf ..............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Umgang mit USB Speichermedien ..........104 USB-Stick................104 USB-Festplatte 2,5“ (Zoll) ..........105 USB-Festplatte 3,5“ (Zoll) ..........105 Prüfen der Lese- und Schreibgeschwindigkeit ....105 Dateisystem ..............105 Partitionen auf dem Datenträger ........106 Speicherbedarf bei Aufnahmen ........106 Fehlerbehebung USB-Datenträger ........
  • Seite 9: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Anwendung dieser Anleitung • Diese Anleitung gilt für den HDTV-Satelliten-Receiver smart Zappix HD+. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. • Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungs- anleitung.
  • Seite 10: Darstellung

    Produktbeschreibung Darstellung Bedeutung  Sie werden zu einer Handlung aufgefordert. Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Rei- henfolge durch.  Auflistung kursiv Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes, kursiv sowie Abbildungsbeschriftungen sind (schräg ge- druckt) dargestellt. fett Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft wei- tere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verber- gen), sowie die Namen von Tasten, sind fett gedruckt.
  • Seite 11: Receiver

    Produktbeschreibung 2.2 Receiver 2.2.1 Gerätevorderseite Beschreibung STANDBY Umschalter Standby/Normalbetrieb Lautstärke reduzieren / im Menü nach links Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts Programmliste aufrufen / Menüpunkt bestätigen Zum vorigen Kanal / im Menü nach unten Zum nächsten Kanal / im Menü nach oben EXIT Menü...
  • Seite 12: Geräterückseite

    Produktbeschreibung 2.2.2 Geräterückseite Beschreibung LNB OUT Durchgeschleiftes SAT - Signal für weitere Receiver LNB IN Satellitenanlage / Satellitenantenne Digital Audio Digitaler Koax-Audio-Ausgang AUDIO-R Analoges Audiosignal rechts SPDIF Optical Digitaler optischer Audio-Ausgang USB-Datenspeicher HDMI Digitaler Audio- und Videoausgang Fernsehgerät Video Composite Video (engl.), analoges TV-Bildsignals AUDIO L Analoges Audiosignal links ON / OFF...
  • Seite 13: Fernbedienung

    Produktbeschreibung 2.3 Fernbedienung Nr. Taste Beschreibung Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus. V-FORMAT Video-Auflösung umschalten Direkte Programmauswahl 0 - 9 Eingabe von alphanumerischen Zeichen TV/R Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus smart Zappix HD+...
  • Seite 14 Produktbeschreibung Nr. Taste Beschreibung Lautstärke +/- Grüne Funktionstaste Rote Funktionstaste MENU Hauptmenü aufrufen Programm + bzw. im Menü nach oben Programm - bzw. im Menü nach unten Lautstärke - bzw. im Menü nach links Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts Senderliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen INFO Informationen zum aktuellen Programm anzeigen...
  • Seite 15: Save Energy

    Allgemeine Sicherheitshinweise Nr. Taste Beschreibung Aufnahme / Wiedergabe anhalten HELP Öffnet die smart Support-Seite im Internet Aufnahmeliste öffnen 2.4 Save Energy Der smart Zappix HD+-Receiver ist mit besonders energiesparenden elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen: Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb (Energiekonzept ökologisch, siehe Abschnitt 7.5.1, Seite 80) auf unter 0,5 Watt gesenkt!
  • Seite 16: Gefahren Bei Bestimmungsgemäßem Gebrauch

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag o- der mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftre- ten.  Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der Netzstecker) und die Fernbedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
  • Seite 17: Erdung

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.3 Erdung Die Satellitenantenne ist vorschriftsmäßig zu erden. Beachten Sie dabei die einschlägigen VDE-Vorschriften  smart empfiehlt, zumindest die Außeneinheit der Satelli- tenanlage von einem Fachmann installieren zu lassen! 3.4 Standort  Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche. ...
  • Seite 18: Umgang Mit Batterien

    Anschließen des Zappix HD+ 3.5 Umgang mit Batterien • Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. • Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbe- dienung.  Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 112). 3.6 Hinweise zur Produkthaftung In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beein- trächtigt sein.
  • Seite 19: Satellitenanlage Anschließen

    Anschließen des Zappix HD+ Standardverbindung optionale Verbindung 4.2 Satellitenanlage anschließen  Verbinden Sie das Kabel von der Satellitenanlage mit dem Receiveran- schluss LNB IN. Am Anschluss LNB OUT können weitere Satellitenreceiver ange- schlossen werden. Das Signal wird vom Eingang LNB IN durchge- schleift.
  • Seite 20: Heimkinoanlage Anschließen (Optional)

    Anschließen des Zappix HD+ Am Fernsehgerät Am Fernsehgerät ist kein HDMI-Anschluss vorhanden: ist ein HDMI- Wählen Sie eine der beiden unten stehenden Möglich- Anschluss vor- keiten. handen.  Fernseher und  Fernseher und  Fernseher und Receiver mit Receiver mit Receiver mit einem einem 1-poligen Composite- einem HDMI-...
  • Seite 21: Datenträger Anschließen (Optional)

    Anschließen des Zappix HD+ Ihre Heimkinoanlage kann digitale Audio-Daten verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vorhan- SPDIF den. oder  Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem optischen- oder einem 1-poligen Cinch- Kabel. keine Ihre Heimkinoanlage kann digitalen Audio- Daten verarbeiten –...
  • Seite 22: Spannungsversorgung Herstellen

    Grundlegende Bedienung   Wie Sie eine Netzwerkverbindung konfigurieren ist im Abschnitt 7.5.6 auf Seite 89 beschrieben. Spannungsversorgung herstellen  Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind, stecken Sie den Netzstecker in Steckdose. 4.8 Batterien der Fernbedienung einlegen So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einle- gen oder leere Batterien wechseln wollen: ...
  • Seite 23: Software-Aktualisierung

    Grundlegende Bedienung 4. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter (auf der Rückseite des Gehäuses) ein (I, ON). Der Receiver startet automatisch. Für kurze Zeit erscheint der smart- Begrüßungsbildschirm, anschließend das erste Installationsfenster. Im Display des Receivers steht „WELCOME“. Jetzt können Sie die Me- nüsprache wählen.
  • Seite 24: Softwareupdate Über Usb

    Grundlegende Bedienung 5.2.1 Softwareupdate über USB So aktualisieren Sie Ihren smart Zappix HD+ über die USB- Schnittstelle: 1. Suchen Sie die Update-Datei auf der Internetseite www.smart- electronic.de (Menüpunkt Support  dort Zappix  Download). 2. Speichern Sie diese auf ihrem PC. 3.
  • Seite 25: Ota-Update

    Grundlegende Bedienung 1. Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste MENU. 2. Wählen Sie das Menü Einstellungen aus. 3. Wählen Sie das Untermenü System Aktualisierung und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm. 4. Setzen Sie den Receiver nach dem Update auf Werkseinstellungen zurück (Abschnitt 7.5.8, Seite 92).
  • Seite 26: Aktualisierung Im Betrieb

    Grundlegende Bedienung 5.2.4.1 Aktualisierung im Betrieb Wenn eine neue Software zur Verfügung steht, erscheint ein paar Minuten nach dem Einschalten des Receivers die Meldung, dass eine neuere Ver- sion der Software verfügbar ist. Bestätigen  Wählen Sie , um die neue Software von einem gesteckten USB-Datenträger zu la- den und zu installieren, oder ohne USB-Datenträger aber bestehender Internetverbindung die...
  • Seite 27 Grundlegende Bedienung grammliste übernommen und auch in einer Tabelle angezeigt. Wenn ein Programm die Empfangsparameter ändert wird dies automatisch durch RAPS übernommen. Wenn es neue Programme gibt werden diese hinzu- gefügt. Falls Programme für immer abschalten, werden ihre Programm- plätze gelöscht. Neue Programme werden aber nicht einfach nur hinzuge- fügt, sondern in logische Blöcke eingeteilt um schnelleres Finden zu er- möglichen, weshalb auch Bereiche frei bleiben können.
  • Seite 28 Grundlegende Bedienung 3. Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Weiter), um diese zu über- nehmen. oder wählen Sie mit den Tasten weitere Satelliten aus (von denen wissen, dass sie empfangen werden) und bestätigen Sie mit OK, drü- cken Sie dann die grüne Funktionstaste (Weiter) oder drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Alles auswählen), um alle Sa- telliten...
  • Seite 29: Installation Ohne Raps

    Grundlegende Bedienung teils erhebliche Telefonkosten entstehen können) in die Programmliste aufnehmen wollen. 6. Wählen Sie mit den Tasten Erotik bzw. Call-TV und bestäti- gen Sie jeweils mit OK, um die entsprechenden Programme in die Pro- grammliste aufzunehmen (markieren mit +). Drücken Sie dann die grü- ne Funktionstaste (Weiter), um zum nächsten Fenster Abonnierte Pakete zu gelangen.
  • Seite 30: Automatischer Programmsuchlauf

    Grundlegende Bedienung  Wählen Sie im nächsten Fenster mit den Tasten zwischen Standardliste Der Receiver enthält standardmäßig eine einfache Programmliste, die nur eine sehr kleine Anzahl von Programmen enthält. Blankoliste Programme müssen manuell hinzugefügt werden (z. B. über einen Sendersuchlauf). ...
  • Seite 31: Betriebsart Wählen

    Grundlegende Bedienung Die automatische Satelliten-Suche beginnt. Am oberen Rand des Bild- schirmmenüs wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Warten Sie bis der Suchlauf beendet ist. 3. Drücken Sie anschließend die grüne Funktionstaste (Weiter), um einen Sendersuchlauf zu starten. 4. Nur HD+: Drücken Sie (die grüne Funktionstaste (Weiter), um die HD+Liste zu akzeptieren.
  • Seite 32: Menü Aufrufen/Beenden

    Grundlegende Bedienung  Wählen Sie mit den Tasten , , welche Kanalliste für den weiteren Betrieb gelten soll: Kanalliste Deutschland TV  Wählen Sie , um die Betriebsart TV (Fern- sehen) einzustellen. Kanalliste Deutschland Radio  Wählen Sie , um die Betriebsart Radio einzustellen.
  • Seite 33: Navigation Im Menü

    Grundlegende Bedienung Wenn Sie vom laufenden Fernseh- oder Radiopro-  gramm aus das Menü aufrufen, ist das Menüfenster immer das oben abgebildete.  Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü wieder zu verlassen. Navigation im Menü Sie können sowohl mit den Tasten am Receiver als auch mit der Fernbe- dienung im Menü...
  • Seite 34: Fernsehen

    Grundlegende Bedienung Gibt es mehr auszuwählende Werte als auf einmal dargestellt werden können, erscheinen bei der Aus- wahl des untersten bzw. obersten Eintrags entspre-  chende Symbole, durch die angezeigt wird, dass die Liste noch weitergeht. Liste geht nach unten weiter. Liste geht nach oben weiter.
  • Seite 35: Programmliste Wählen

    Grundlegende Bedienung • Die aktuelle Programmliste (hier Kanalliste Deutschland • Eine Miniaturansicht des aktuellen Programms. • Detailinformationen zur laufenden Sendung im oberen Fensterteil. • Am unteren Fensterrand vier Funktionstasten, die den Zugriff auf erwei- terte Funktionen bieten.  Drücken Sie die Tasten , um sich in der Kanalliste auf- und abzubewegen und ein Programm auszuwählen (das entsprechende Programm wird dunkel markiert).
  • Seite 36: Videotext (Teletext)

    Grundlegende Bedienung 5.8.4 Videotext (Teletext) Videotext ist ein Informationssystem zur Anzeige auf Ihrem Fernsehgerät. Für den Videotext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Die Informationen sind in Hauptseiten und Unterseiten orga- nisiert.  Drücken Sie die TXT-Taste der Fernbedienung, um den Videotext ein- zuschalten.
  • Seite 37: Kurz Menüs

    Grundlegende Bedienung aktiviertem Videotext dienen Pfeiltasten  (▲/▼/◄/►) ausschließlich zur Navigation. Die Rege- lung der Lautstärke muss daher über die Tasten + und - erfolgen.  Drücken Sie die EXIT- oder TXT-Taste, um den Videotext wieder aus- zuschalten. Jetzt kann die Lautstärke wieder über die Pfeiltasten ◄/► geändert werden.
  • Seite 38 Grundlegende Bedienung Bedeutung Name der folgenden Sendung. Wochentag, Datum und Uhrzeit. Anzeige der Signalstärke. Im aktuellen Programm stehen HbbTV-Inhalte zur Verfügung. Mit der Taste gelangen Sie zum vorigen Kurzmenü. Das aktuelle Programm wird in herkömmlicher Auflösung (Standard Definition) oder in hoher Auflösung (High Definition) ausgestrahlt.
  • Seite 39: Programm Zur Favoritenliste Hinzufügen

    Grundlegende Bedienung  Drücken Sie im TV- oder Radio-Betrieb die Taste INFO, um dieses Infofenster jederzeit aufzurufen.   Das Infofenster verschwindet automatisch wieder, Sie können aber auch EXIT drücken, um das Infofenster vorzeitig wieder zu schließen.  Drücken Sie jetzt die Tasten und und , um direkt zu verschiedenen Einstellmenüs zu gelangen.
  • Seite 40: Untertitel Wählen

    Grundlegende Bedienung 3. Wählen Sie mit den Tasten die Favoritenliste aus, zu der das aktuelle Programm hinzugefügt werden soll und bestätigen Sie mit OK. 4. Drücken Sie EXIT, um zum Fernsehprogramm zurückzukehren. 5.8.7 Untertitel wählen Falls vom aktuellen Sender verschiedensprachige Untertitel ausgestrahlt werden, haben Sie im Kurzmenü...
  • Seite 41: Tv Auflösung

    Grundlegende Bedienung Wert Bedeutung Der Receiver wählt Format so, dass unabhängig 16:9 von der jeweiligen Sendung automatisch keine Automatisch Bildinformationen verloren gehen. 4:3 Sendung: Bild wird in der Bildschirmbreite 16:9 dem Bildschirm angepasst, oben und unten feh- 16:9 Pan & Scan len Bildinformationen.
  • Seite 42 Grundlegende Bedienung 1. Drücken Sie OK, um den ersten Auflösungswert auszuwählen. 2. Wählen Sie mit den Tasten , , den höchsten Wert aus, den Ihr Fernsehgerät darstellen kann. Wert Reihenfolge 1080p höchster Wert 1080i 720p 576p 576i niedrigster Wert 3. Drücken Sie OK, um Ihre Wahl zu bestätigen. Jetzt können Sie zu ei- nem anderen Kurz-Menü...
  • Seite 43: Audiosprache

    Grundlegende Bedienung 5.8.10 Audiosprache Falls eine Sendung im Mehrkanalton ausgestrahlt wird, können Sie im Kurzmenü Audiosprache eine Sprache auswählen. 1. Drücken Sie die Tasten INFO und mehrmals , bis Sie zum Kurzmenü Audiosprache gelangen. Deutsch 2. Drücken Sie OK, um die Audiosprache auszuwählen.
  • Seite 44: Sleeptimer

    Grundlegende Bedienung 5.8.12 Sleeptimer Der smart Zappix HD+ verfügt über einen Sleeptimer, der es ermöglicht dass das Gerät sich selbsttätig in den Bereitschaftsbetrieb (Standby) schaltet. Sie können  die Timer-Zeit manuell eingeben oder  eine der vorgegebenen Zeiten auswählen. Außerdem können Sie einen programmierten oder bereits aktiven Timer ausschalten.
  • Seite 45: Kindersicherung

    Grundlegende Bedienung 5.8.13 Kindersicherung Wenn im Menü Einstellungen/Kindersicherung das Sperren von Sendern aktiviert ist, können Sie hier einfach die Liste der gesperrten Sender editie- ren. 1. Drücken Sie OK, um in das Kurz-Menü Kindersicherung zu gelangen. 2. Drücken Sie OK, um Ihre Wahl zu bestätigen. Jetzt können Sie zu ei- nem anderen Kurz-Menü...
  • Seite 46: Epg

    Grundlegende Bedienung Bedeutung Aktueller Wochentag, aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit Vierte Zeitmarke im EPG (dritte Zeitmarke + 30 Minuten) Logo des aktuellen Programms Logo des nächsten Programms in der Kanalliste Programmplatz des aktuellen Programms Programmplatz des nächsten Programms in der Kanalliste Name des nächsten Programms in der Kanalliste Name des laufenden Programms Name der aktuellen Sendung...
  • Seite 47 Grundlegende Bedienung Das EPG-Fenster ist ähnlich dem Mini-EPG-Fenster aufgebaut und ist grundsätzlich auch gleich zu bedienen. Es zeigt aber acht Programme gleichzeitig, außerdem befinden sich am unteren Fensterrand vier Funkti- onstasten, die erweiterte Funktionen bieten. Im oberen Fensterteil werden Detailinformationen zur laufenden Sendung angezeigt. Wenn der vorhandene Text in den Detailinformationen ...
  • Seite 48 Grundlegende Bedienung  Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um über dem EPG-Fenster das Fenster Weitere Optionen zu öffnen: Welche Anzeige- und Editiermöglichkeiten Sie hier haben, wird im Ab- schnitt 7.7, Seite 99 erläutert.  Drücken Sie die EXIT-Taste, um das EPG-Fenster zu verlassen und zum Fernsehprogramm zurückzukehren.
  • Seite 49: Persönlicher Planer

    Grundlegende Bedienung 5.8.16 Persönlicher Planer Der Persönliche Planer, der über die Taste INFO erreichbar ist, ist iden- tisch mit dem Persönlichen Planer, der in Abschnitt 7.1.8 auf Seite 62 beschrieben ist. 5.8.17 Kanallisten verwalten Das Untermenü Kanallisten verwalten, der über die Taste INFO erreich- bar ist, ist identisch mit dem Untermenü...
  • Seite 50 Grundlegende Bedienung 2. Drücken Sie die rote Funktionstaste, um die HbbTV-Benachrichtigung anzuzeigen.  Die HbbTV-Benachrichtigung wird nur dann angezeigt, wenn das aktuelle Programm HbbTV-Inhalte überträgt. 3. Drücken Sie erneut die rote Funktionstaste, um die HbbTV-Inhalte anzuzeigen. Jetzt können Sie, je nach Programmanbieter, meist über die farbigen Funktionstasten, auf weitere Funktionen zugreifen.
  • Seite 51: Pvr

    6 PVR Aufnahme Sie haben drei Möglichkeiten, den digitalen Videorekorder mit externem USB-Datenträger zur Aufnahme von TV- und Radioprogrammen zu nut- zen: Schließen Sie zuerst an der Rückseite des Zappix HD+ am USB- Anschluss einen USB-Datenträger an, und warten Sie bis dieser vom Re- ceiver erkannt wird.
  • Seite 52: Programmieren Über Epg

    Der Speicherbedarf bei Aufnahmen beträgt für SD Auf- nahmen (standardauflösende Sender) ca. 40 MB pro Minute (2,5 GB / Stunde), bei HD Aufnahmen (hochauf- lösende Sender) ca. 120 MB pro Minute (7,0 GB / Stun- de).  Die Aufnahmen werden im .TRP Format gespeichert. Dabei wird ein Ordner erstellt, der mehrere Datei- en/Streams enthält (Container), die aber zusammen- hängend wiedergegeben werden.
  • Seite 53 1. Wählen Sie unter Neues Planungsereignis mit den Tasten aus, welches Ereignis eintreten soll.  Wählen Sie Aufnahme, um die Aufnahme der gewählten Sendung zu programmieren.  Wählen Sie Auswählen, um zur gewählten Sendung umzuschalten, wenn diese beginnt.  Wählen Sie Erinnerung, um in das laufende Programm einen Hin- weis einzublenden, wenn die gewählte Sendung beginnt.
  • Seite 54: Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift)

    Sendungen, deren Beginn in der Vergangenheit liegen, können Sie nicht über EPG programmieren! Eine laufende Sendung können Sie aufnehmen, indem Sie eine Direktaufnahme starten: Drücken Sie die Taste REC. Wenn Sie nach dem Start der Aufzeichnung erneut die  Taste REC drücken, erscheint ein Fenster, indem Sie •...
  • Seite 55: Wiedergabe

     Wenn Sie wieder zum aktuellen (live ausgestrahlten) Fernsehbild wech- seln wollen, drücken Sie einmal die Taste 6.4 Wiedergabe Sie haben verschiedene Möglichkeiten, eine USB-Aufnahme wiederzuge- ben (abzuspielen): 6.4.1 Direkt-Wiedergabe 1. Drücken Sie die Taste PVR. Das Fenster Alle Dateien wird eingeblen- det (siehe auch Abschnitt 7.1.3, Seite 57).
  • Seite 56: Epg-Daten Aufnehmen Und Wiedergeben

    deres Programm, das vom gleichen Transponder ausgestrahlt wird, um- schalten. Achtung: Bei HD+Programmen besteht die oben beschriebene  Möglichkeit nicht! Das Verhalten des Receivers bei Aufnahme kann ggf. durch zukünftige Software-Updates geändert werden. 6.6 EPG-Daten aufnehmen und wiedergeben Bei Aufnahmen werden EPG-Daten mit aufgezeichnet. ...
  • Seite 57: Erweiterte Einstellungen Und Funktionen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Erweiterte Einstellungen und Funktionen In diesem Kapitel werden alle Befehle erläutert, die über das Menü aufge- rufen werden können. Außerdem werden weitere Funktionen erklärt, die bisher noch nicht besprochen wurden. Das Menü Web ist nur in Verbindung mit einem eingesteckten smart- PORTAL-Stick PX1 und konfigurierter WLAN-Verbindung verfügbar.
  • Seite 58 Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie einen Datenträger angeschlossen haben.  Wählen Sie das Untermenü Aufnahme TV und drücken Sie OK. Sie erhalten das USB-Fenster mit den auf dem Datenträger enthaltenen Dateien und Verzeichnissen: Beispiel: ...
  • Seite 59 Erweiterte Einstellungen und Funktionen OK, um den Film bildschirmfüllend abzuspielen (Vollbildmodus). Für kurze Zeit wird ein Infofenster eingeblendet: Bedeutung Codec mit dem die Aufnahme entstanden ist, Format der Aufnahmedatei Name des aufgezeichneten Programms Datum der aufgezeichneten Sendung Auflösung der Aufnahme Dauer der Aufnahme umgeschaltet) Symbol für Wiedergabe / Pause (wird mit der Taste...
  • Seite 60: Standardordner Festlegen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen − Fügen Sie neue Zeichen hinzu, indem Sie – gegebenenfalls mehr- fach – die Tasten 0 … 9 der Fernbedienung drücken.  Beispiel: um ein kleines x einzufügen drücken Sie sie- ben Mal die Taste 9. 7.1.4 Standardordner festlegen ...
  • Seite 61: Usb-Gerät Ab-/Anmelden

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Im oberen Teil des Fensters werden Informationen zum USB-Datenträger angezeigt  Drücken Sie die rote Funktionstaste (Datenträger formatieren). Folgendes Fenster öffnet sich:  Wählen Sie mit den Tasten das gewünschte Dateisystem (FAT32 – Windows oder EXT3FS – Linux) oder wählen Sie Abbrechen. ...
  • Seite 62: Datenträger Testen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7.1.7 Datenträger testen  Drücken Sie im obigen Fenster die grüne Funktionstaste (Datenträ- ger testen), um die Geschwindigkeit des Datenträgers zu testen (siehe Hilfetext). Das Fenster zum Formatieren, zum Ab- und Anmelden  und zum Testen des Datenträgers erreichen Sie auch über die Untermenüs des Menüs Media.
  • Seite 63 Erweiterte Einstellungen und Funktionen eignis festgelegt haben, öffnet sich das folgende Fenster (anderenfalls gelangen Sie gleich zum darauffolgenden Fenster):  Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um ein neues Ereignis hinzu- zufügen.  Drücken Sie OK, um dieses Fenster zum Eingabefenster zu machen. ...
  • Seite 64 Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Navigieren Sie mit den Tasten zur Einschaltzeit, zum Ein- schaltdatum, zur Ausschaltzeit, zum Ausschaltdatum, zum Pro- gramm und zum Schluss zu den Ereigniseinstellungen So stellen Sie Ein- und Ausschaltzeiten ein: Nachdem Sie die Zeit angewählt haben, beginnen alle vier Stellen zu blin- ken.
  • Seite 65: Kanallisten Verwalten

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Wählen Sie Auswählen (T von engl. Tune), um zur gewählten Sendung umzuschalten, wenn diese beginnt.  Wählen Sie Erinnerung (N von engl. Notify), um in das laufende Pro- gramm einen Hinweis einzublenden, wenn die gewählte Sendung be- ginnt.
  • Seite 66: Programmliste Löschen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Ein Fenster mit den vorhandenen Programmlisten und drei Schaltflä- chen am unteren Bildschirmrand erscheint.  Drücken Sie noch einmal OK, um in den Eingabemodus zu wechseln. Gesamt TV Die erste Kanalliste (im Bild die ) wird markiert. 7.1.9.1 Programmliste löschen ...
  • Seite 67: Favoritenlisten Bearbeiten

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Sonderzeichen stehen über mehrfaches Drücken der Tasten 0 (., !, ?, &, @) und 1 (alle übrigen) zur Verfügung.  Bestätigen Sie die Eingabe eines Zeichens, indem sie jeweils eine Sekunde warten.  Drücken Sie OK, um den neuen Namen zu bestätigen, den Editier- modus zu verlassen und zum vorigen Fenster zurückzukehren.
  • Seite 68: Programmlisten Automatisch Sortieren

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Die Reihenfolge der Programme in der neuen Favoriten-  Test liste (hier ) hängt von der Reihenfolge des Kopie- rens aus der Kanalliste ab, und ist unabhängig von de- ren Position (Programmplatz) in der Kanalliste. Außerdem haben Sie noch folgende Möglichkeiten: ...
  • Seite 69: Weitere Funktionen Im Listeneditor

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7.1.9.9 Weitere Funktionen im Listeneditor  Drücken Sie im Listeneditor, nachdem Sie ein Programm markiert ha- ben, die blaue Funktionstaste (Weitere Optionen). Das Fenster Wei- tere Optionen öffnet sich.  Wählen Sie mit den Tasten die gewünschte Funktion aus und drücken Sie dann jeweils OK.
  • Seite 70 Erweiterte Einstellungen und Funktionen schlossenen USB Datenträger oder auf einem freigegebenen Netzwer- kordner im Heimnetzwerk befinden . Wie Sie einen Ordner oder ein Laufwerk im Windows-Netzwerk freigeben, ist in Abschnitt 7.3.3 auf Seite 73 beschrieben. Folgende Formate kann der smart Zappix wiedergeben: Audio Video Foto...
  • Seite 71: Netzwerkstreaming

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Das Untermenü Netzwerk steht nur nach entsprechen- der Auswahl im Menü  Einstellungen/Netzwerk/Netzwerk Datei zur Verfügung. Bei angeschlossenem USB- Datenträger steht zusätz- lich das Untermenü USB Flash Disk zur Verfügung. • Nach Auswahl des Untermenüs Alles und anschließendem OK werden alle Dateien auf den angeschlossenen Datenträgern (kann auch nur ei- ner sein), sowie alle Dateien auf freigegebenen Netzwerkordnern ange- zeigt.
  • Seite 72: Kennwort

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7.3.1.1 Kennwort Vergeben Sie für den Benutzer, der auf dem Computer mit der wiederzu- gebenden Datei angemeldet ist, ein Kennwort. Zur Identifikation des Rechners im Netzwerk ist das zwingend erforderlich. 7.3.1.2 Firewall Für einen problemlosen Streamingvorgang müssen Sie außerdem sicher- stellen, dass der Receiver nicht durch eine Firewall geblockt wird.
  • Seite 73: Freigabe Von Ordnern Und Laufwerken

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen ein, auf dem sich die wiederzugebende Datei befindet, und zwar im Format Arbeitsgruppe oder Domäne/Computername Beispiel.: Die wiederzugebende Datei befindet sich in einem freigegebenen Ord- ner des Computers mit der IP-Adresse 192.168.178.30 in der Arbeits- gruppe „Firma1“. Dann geben Sie unter Netzwerk Anmeldung Fir- ma1/192.168.178.30 ein und drücken Sie anschließend OK, um zum Fenster Netzwerk Datei zurückzukehren.
  • Seite 74: Freigabe Von Ordnern Und Laufwerken Unter Windows Xp

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Bei anderen Windows-Betriebssystemen ist die Ordner-  freigabe prinzipiell ähnlich, oft gibt es jedoch keine Möglichkeit detaillierte Sicherheitseinstellungen vorzu- nehmen. 7.3.3.1 Freigabe von Ordnern und Laufwerken unter Windows XP Freigabeberechtigungen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das freizugebende Lauf- werk/Ordner.
  • Seite 75: Freigabe Von Ordnern Und Laufwerken Unter Windows 7

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen nur Streamen, also über den Receiver wiedergeben, reicht hier im Normalfall Lesezugriff. 7.3.3.2 Freigabe von Ordnern und Laufwerken unter Windows 7 Mit Einführung von Windows 7 hat Microsoft einiges am Sicherheitskon- zept geändert. Das Freigeben eines beliebigen Ordner / Laufwerkes ist sehr komplex, wenn Sie mit einem Gerät, das nicht unter Windows 7 läuft (z.
  • Seite 76: Beispiel Musik

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Jeder 6. Tragen Sie in das Textfeld ein und bestätigen Sie das Menu. Jeder 7. Tragen Sie für die Gruppe die gewünschten Berechtigungen ein und bestätigen Sie alle Menüs. Möchten Sie nur Streamen, also über den Receiver wiedergeben, reicht hier im Normalfall Lesezugriff. Deaktivieren des Kennwortschutzes Jetzt müssen Sie noch sicherstellen, dass der Zugriff von fremden PCs nur mit einem Benutzer und Kennwort erlaubt ist.
  • Seite 77 Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Benutzen Sie die Tasten , um die Wiedergabe zu steuern. Um möglichst schnell zu einem bestimmten Punkt in ei- ner Audio- oder Videodatei zu gelangen, nutzen Sie die  Tasten (13). Halten Sie die jeweilige Taste so lange gedrückt, bis die gewünschte Stelle erreicht ist.
  • Seite 78: Beispiel Bilder

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Achten Sie darauf, die Dateiendung (z. B. .mp3) nicht zu  verändern, da die Datei sonst nicht mehr als Musikdatei erkannt wird und nicht mehr wiedergegeben werden kann. Drücken Sie die blaue Funktionstaste (Weitere Optionen), um ein zuvor geöffnetes Verzeichnis als Standardverzeichnis für Aufnahme oder Time- shift festzulegen (siehe Abschnitt 7.1.3, Seite 57).
  • Seite 79: Einstellungen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Außer über das Menü, haben Sie aus dem laufenden TV-Betrieb mit der gelben Funktionstaste direkten-  Zugriff auf das smartPORTAL. Die smart-Web-Angebote werden laufend erweitert. Näheres dazu erfahren Sie auf www.smart- electronic.de. Einstellungen Im Menü Einstellungen können Sie in diversen Untermenüs viele Parame- ter für den Betrieb des Zappix HD+ einstellen und sich eingestellte Werte anzeigen lassen.
  • Seite 80: Benutzereinstellungen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 3. Öffnen Sie ein Untermenü mit OK. Ein zweigeteiltes Fenster wird ange- zeigt: links stehen verschiedene Menüpunkte mit dem momentan ein- gestellten Wert, die rechte Seite des Fensters ist noch leer. 4. Wählen Sie mit den Tasten einen Menüpunkt aus und bestä- tigen Sie mit OK.
  • Seite 81: Benutzeroberfläche

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Energiekonzept Bedeutung Schnellstart Höherer Stromverbrauch, sehr kurze Startzeit 7.5.1.4 Benutzeroberfläche  Wählen Sie Benutzeroberfläche und drücken Sie OK, um festzulegen wie die Menüfenster aussehen sollen. 7.5.1.4.1 Benutzeroberfläche  Wählen Sie Benutzeroberfläche, um das Hintergrundbild des OSD festzulegen.
  • Seite 82: Information Über Hbbtv-Angebote

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7.5.1.6 Information über HbbTV-Angebote  Wählen Sie bei eingestecktem smartPORTAL-Stick PX1 und konfigu- rierter WLAN-Verbindung HbbTV Modus, um festzulegen, wie Sie über vorhandene HbbTV-Angebote informiert werden bzw. diese nutzen möchten. Sie haben folgende Möglichkeiten: Wert Beschreibung Deaktivieren HbbTV-Inhalte (oder auch nur deren Vorhandensein) werden nicht angezeigt.
  • Seite 83: Funktion Der Taste Epg

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Auswahl Bedeutung Programmliste wählen (Abschnitt 5.8.2, Seite 35), werksei- tig zugewiesene Funktion Planer Persönlicher Planer (Abschnitt 7.1.8, Seite 62) Web app Internetanwendungen (Abschnitt 7.4, Seite 78) Bibliothek Aufruf des Untermenüs Media / USB … (Abschnitt 7.3, Seite 69) –...
  • Seite 84: Verlassen Des Menüs Benutzereinstellungen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen bloße Auswahl der Datei gestartet werden soll ( oder ob Sie dazu jeweils ► oder OK drücken müssen ( oder ob die Wiedergabe mit 3 Sekunden Verzögerung nach der Auswahl der 3 Sek Datei startet ( .).
  • Seite 85: Sprachen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 1. Wählen Sie nacheinander mit der Taste den Tag, den Monat und das Jahr und ändern Sie jeweils mit den Tasten auf den richtigen Wert. 2. Drücken Sie OK, um die Datumseingabe abzuschließen.  Wählen Sie Ortszeit, um die aktuelle Zeit einzugeben: ...
  • Seite 86: Aufnahme

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Ob die gewählte Sprache bei Sprachauswahl auch wiedergegeben werden kann, hängt davon ab, ob die  jeweilige Sendung im Mehrkanalton mit der Sprache, die Sie ausgewählt haben, ausgestrahlt wird. Das Gleiche gilt sinngemäß auch für die Untertitelaus- wahl.
  • Seite 87: Untertitel Mit Aufnehmen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7.5.4.4 Untertitel mit aufnehmen  Wählen Sie Aufnahme mit Untertitel, um festzulegen, ob Untertitel mit aufgenommen werden sollen (und dann auch bei der Wiedergabe zur Verfügung stehen). 7.5.4.5 Tonkanäle mit aufnehmen  Wählen Sie Aufnahme mit Tonspuren, um festzulegen, ob alle gesen- deten Tonkanäle (jedoch maximal acht) mit aufgenommen werden sol- len (und dann auch bei der Wiedergabe zur Verfügung stehen).
  • Seite 88: Kindersicherung / Pin Code

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen das Menü kann während einer laufenden Aufnahme nicht geöffnet werden. Achtung!  Das Aufrufen gewisser Menüpunkte und Funktionen, kann zu Aussetzern in der Aufnahme oder zu einem Ab- bruch führen. 7.5.5 Kindersicherung / Pin Code  Wählen Sie Pin Code ändern, um die PIN zu ändern, mit der Sie den Zugang zu Programmen und Menüs bestimmen können.
  • Seite 89: Netzwerk

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7.5.6 Netzwerk In diesem Untermenü können Sie bei eingestecktem smartPORTAL-Stick PX1 (als Zubehör erhältlich) den drahtlosen Zugang zu einem Heimnetz- werk und damit zum Internet konfigurieren. 7.5.6.1 Drahtlose Netzwerkverbindung einrichten Werkseitig ist beim Zappix HD+ DHCP aktiviert ...
  • Seite 90: Mit Einem Verborgenen Netzwerk Verbinden

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7.5.6.1.3 Mit einem verborgenen Netzwerk verbinden 1. Wählen Sie Verbinden mit verborgenem WLAN aus. Das Fenster Verbinden mit verborgenem WLAN öffnet sich. 2. Wählen Sie SSID , drücken Sie OK, und geben Sie die Netzwerkken- nung ein. 3.
  • Seite 91: Manueller Programmsuchlauf

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Wählen Sie Programme, um festzulegen, ob nur FTA -Programme oder ob alle Programme gesucht werden sollen.  Wählen Sie Satellit, um festzulegen, auf welchen Satelliten nach Pro- grammen gesucht werden soll. Welche Satelliten hier auswählbar sind, bestimmen Sie ...
  • Seite 92: Hd+ Senderlistenaktualisierung

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Wählen Sie PID, um die PID-Werte einzugeben. Wenn Sie diese nicht kennen, stellen Sie den Wert Automatisch ein, dann werden die PIDs verwendet, die vom Sender übermittelt werden. manuell  Nur wenn Sie bei PID wählen können Sie für Video PID, Audio PID und PCR PID mit der Zehnertastatur Werte eingeben ...
  • Seite 93: Systeminformation

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Stellen Sie sicher, dass der Receiver korrekt mit dem  Internet verbunden ist, wenn Sie eine Online- Aktualisierung durchführen wollen. 7.5.10 Systeminformation Hier werden Ihnen verschiedene Informationen zu Ihrem Zappix HD+ an- gezeigt Insbesondere wenn Sie die smart-Service-Hotline kon- ...
  • Seite 94: Tv Scart

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7.5.11.3 TV Scart  Wählen Sie TV Scart, um das Signal am Scart-Ausgang zwischen und FBAS umzuschalten. 7.5.11.4 HDCP  Wählen Sie HDCP, um auszuwählen, ob das HDMI-Signal mit einem HDMI-Sicherheitscode übertragen werden soll. Wenn Sie HDCP ausschalten (z. B. weil Ihr Fernsehge- ...
  • Seite 95: Antenne

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Aus: keine Anpassung 50/60 Hz: Anpassung zwischen 50 und 60 Hz (Europa / USA) 24/50/60 Hz Anpassung zwischen 24, 50 und 60 Hz. 7.5.12 Antenne Die von smart gemachten Einstellungen (werkseitig hinterlegt) gelten für eine Standard-Satellitenanlage. Darüberhinausgehende Anlageneigen- schaften (Multi-Feed-LNB, Unikabel-Anlage, …) müssen Sie im Unterme- nü...
  • Seite 96: Smartcard

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen DiSEqC-Modus Mögliche Eingänge Kein Nicht wählbar Mini DiSEqC A, B DiSEqC 1.0 A, B, C, D DiSEqC 1.1 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Wählen Sie Ref. Transponder, um den Transponder für die Bestim- mung von Signalqualität und Signalstärke auszuwählen (der Transpon- der, von dem aus Ihr bevorzugtes Programm gesendet wird) oder...
  • Seite 97: Raps Config

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Das Untermenü Smartcard steht nur zur Verfügung,  wenn die HD+Karte eingeschoben und bereits aktiviert wurde 7.5.14 RAPS Config  Wählen Sie RAPS Config, um festzulegen, a) unter RAPS Modus, ob nach dem Starten der Suche (Drücken der gelben Funktionstaste) die Programmliste komplett neu erstellt oder ob sie lediglich aktualisiert wird und b) unter RAPS-Scan, ob die automatische Updatefunktion aktiviert...
  • Seite 98 Erweiterte Einstellungen und Funktionen  Sie erreichen die Sortierfunktion auch, indem Sie im TV- Betrieb die blaue Taste drücken. 3. Wählen Sie mit den Tasten , , die gewünschte Sortier- oder Filterfunktion aus und bestätigen Sie jeweils mit OK: − Unsortiert : Die Kanalliste wird unverändert angezeigt.
  • Seite 99: Epg Weitere Optionen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen 4. Drücken Sie die EXIT-Taste, um das EPG-Fenster zu verlassen und zum TV-Betrieb zurückzukehren. EPG weitere Optionen 1. Drücken Sie die Taste EPG der Fernbedienung. 2. Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um über dem EPG-Fenster das Fenster Weitere Optionen zu öffnen: 3.
  • Seite 100: Usb-Eingabegeräte (Maus, Tastatur) Benutzen

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen Nr. Angabe Bedeutung Polarisation: H Polarisation des Satellitensignals H = horizontal, V = vertikal PCR PID: 6110 PCR = Program Clock Reference, aufbauend auf den PIDs im Programm, notwendig um dem De- koder eine zeitlich und geschwindigkeitsrichtige Darstellung zu ermöglichen.
  • Seite 101: Usb-Tastatur Oder Usb-Maus Als Einziges Usb-Gerät

    Erweiterte Einstellungen und Funktionen In den Internetanwendungen können diese Tasten benutzt werden: Taste Bedeutung Zahlen 0 … 9 Buchstaben Umschalttaste Groß- / Kleinschreibung Leertaste Leerzeichen Löschtaste Entf (oder Del) Eingabetaste Auswahl des nächsten Eingabefeldes Alt + TAB Auswahl des vorigen Eingabefeldes Sprung zur vorigen Seite Sprung zur nächsten Seite Aktualisieren der aktuellen Seite...
  • Seite 102: Mehrere Usb-Geräte

    Betrieb in einem Unikabel-System daher keinen USB-Datenträger. Außerdem nutzen Sie das Internet ent- weder nur mit Maus oder nur mit Tastatur.  Schließen Sie am USB-Anschluss an der Rückseite des Receivers eine USB-Maus oder eine USB-Tastatur an. Sie können Maus oder Tastatur jetzt benutzen.
  • Seite 103: Zuordnung Zf-Kanäle Und Frequenzen

    Betrieb in einem Unikabel-System Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig von den ver- wendeten Unikabel-LNBs bzw. Multischaltern. Das Datenblatt und die technische Dokumentation Ihres LNB und/oder Multischalters enthalten eine Zuordnungstabelle ähnlich der folgenden. 8.2 Zuordnung ZF-Kanäle und Frequenzen Receiver ZF-Kanal Beispiel-Frequenz (MHz) Frequenz (MHz)
  • Seite 104: Umgang Mit Usb Speichermedien

    Umgang mit USB Speichermedien 5. Stellen Sie unter ZF Frequenz die jeweilige ZF-Frequenz ein (je eine der wählbaren ZF-Frequenzen in aufsteigender Reihenfolge für jeden angeschlossenen Receiver im System). 6. Stellen Sie unter Kanal ID den jeweiligen Kanal ein (je eine der wählba- ren Kanäle in aufsteigender Reihenfolge für jeden angeschlossenen Receiver im System).
  • Seite 105: Usb-Festplatte 2,5" (Zoll)

    Umgang mit USB Speichermedien Der interne Speicher (Puffer, Buffer) des USB-Sticks wird dabei überlastet. Die Aufnahme stockt dann für einen kurzen Augenblick. Sobald die Daten aus dem internen Speicher verarbeitet sind, läuft die Aufnahme weiter. 9.2 USB-Festplatte 2,5“ (Zoll) USB-Festplatten mit 2,5” Größe werden in der Regel über den USB- Anschluss mit Strom versorgt.
  • Seite 106: Partitionen Auf Dem Datenträger

    Umgang mit USB Speichermedien Unter FAT32 ist die Größe einzelner Dateien auf 4GB  begrenzt. Überschreitet eine Aufnahme diese Dateigrö- ße, wird die Datei automatisch in mehrere Teile gesplit- tet. 9.6 Partitionen auf dem Datenträger Speichermedien können in mehrere Teile – sogenannte Partitionen – auf- geteilt werden.
  • Seite 107: Fehlerbehebung Usb-Datenträger

    Umgang mit USB Speichermedien 9.8 Fehlerbehebung USB-Datenträger Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Aufnahme ruckelt, unzureichende Lese- und Lese- und Schreibge- Standbild Schreibgeschwindigkeit schwindigkeit prüfen des Datenträgers: der interne Speicher (Buffer) des USB-Sticks wird über- lastet. Fehlerprüfung unter Datenträger/ Windows durchführen Dateisystem beschädigt (s.
  • Seite 108: Fehlerprüfung Unter Windows

    Umgang mit USB Speichermedien 9.9 Fehlerprüfung unter Windows Nachfolgend wird das Vorgehen beim Betriebssystem Windows XP beschrieben. Wenn sie ein anderes Be-  triebssystem haben, informieren Sie sich über eine even- tuell andere Prozedur im Handbuch Ihres PCs oder Be- triebssystems.
  • Seite 109: Reinigen

    Reinigen 10 Reinigen Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr eines Stromschlags!  Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.  Reinigen Sie den Receiver niemals mit einem nassen Tuch. WARNUNG!  Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Recei- ver gelangt.
  • Seite 110: Störungsbehebung

    Störungsbehebung 12 Störungsbehebung Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des Receivers auftreten können. Zu jedem Fehler sind eine mögliche Ur- sache und eine Behebungsmöglichkeit aufgeführt. Symptom Mögliche Ursache (n) Abhilfe Das Display leuch- Das Stromkabel ist nicht Schließen Sie das Stromkabel an tet nicht.
  • Seite 111 Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache (n) Abhilfe Display blinkt Kurzschluss am Anten- Ziehen Sie den Antennen-Stecker neneingang. vom LNB-Eingang ab und prüfen Sie diesen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Antennenanlage ordnungsgemäß installiert ist. Bei Bedarf wird für den Receiver neue Betriebssoftware veröffentlicht. Diese kann ganz einfach über Satellit oder von der Webseite www.smart- electronic.de geladen werden.
  • Seite 112: Entsorgung

    Entsorgung 13 Entsorgung  Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll! ACHTUNG!  Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever- waltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachge-  rechten Entsorgung des Geräts.  Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle Das WEEE -Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpa- ckung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt...
  • Seite 113: Wlan

    Technische Daten Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V, max. 400 mA LNB-Steuersignal 0 / 22 kHz DiSEqC-Steuerung volle DiSEqC-Unterstützung 14.2 Fernbedienung Reichweite bis 7 m Batterien 2x Typ AAA 14.3 WLAN TCP/IP IPv4 (IPv6 wird nicht unterstützt!) WLAN 802.11b/g (nur mit smartPORTAL-Stick PX1)
  • Seite 114: Abmessungen Und Gewicht

    215 mm Gewicht ca. 1,5 kg 15 Konformitätserklärung Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Ger- many erklärt hiermit für den HDTV-Satelliten-Receiver smart Zappix HD+ die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: • Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG −...
  • Seite 115 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 1.7 HD PLUS behält sich vor, HD+ Karten zu sperren bzw. nicht mehr zu unterstützen, die aufgrund von Rechtsverletzungen auch durch Dritte die unerlaubte Nutzung des HD+ Services bzw. eine Umgehung der Verschlüsselung ermöglichen. Eine Verlängerung des HD+ Services nach Ablauf der Freischaltung gemäß...
  • Seite 116 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ ist und beides außerhalb des Verantwortungsbereiches der HD PLUS liegt. Der Nutzer erkennt ebenfalls an, dass die Aufnahme und Wiedergabe aufgezeichneter Programmangebote durch Dritte eingeschränkt werden kann. 8.3 HD PLUS weist darauf hin, dass Softwareprogramme nicht so entwickelt werden können, dass sie für alle Anforderungen fehlerfrei laufen.
  • Seite 117: Open-Source-Software

    Open-Source-Software Open-Source-Software Im smart Zappix HD+ werden verschiedene Module eines Open-Source-Betriebssystems verwendet, die gemäß der • GNU GENERAL PUBLIC LICENSE, Version 2 und der • GNU LESSER GENERAL LICENCE, Version 2.1 zur Verfügung stehen. Beide Lizenzen wurden von der FSF (Free Software Foundation) definiert und veröffentlicht. Diese im Zappix HD+ benutzten Teile des Software-Quellcodes können auf Verlangen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 118 Open-Source-Software gram, and copy and distribute such modifications or work work, complete source code means all the source code for under the terms of Section 1 above, provided that you also all modules it contains, plus any associated interface meet all of these conditions: definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable.
  • Seite 119 Open-Source-Software it is up to the author/donor to decide if he or she is willing If you develop a new program, and you want it to be of the to distribute software through any other system and a greatest possible use to the public, the best way to achieve licensee cannot impose that choice.
  • Seite 120 Open-Source-Software Most GNU software, including some libraries, is covered by GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE the ordinary GNU General Public License. This license, the Version 2.1, February 1999 GNU Lesser General Public License, applies to certain Copyright (C) 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc. designated libraries, and is quite different from the ordinary General Public License.
  • Seite 121 Open-Source-Software ly into another language. (Hereinafter, translation is includ- Thus, it is not the intent of this section to claim rights or ed without limitation in the term "modification".) contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution "Source code"...
  • Seite 122 Open-Source-Software also fall under Section 6, whether or not they are linked other library facilities not covered by this License, and directly with the Library itself. distribute such a combined library, provided that the separate distribution of the work based on the Library and 6.
  • Seite 123 Open-Source-Software This section is intended to make thoroughly clear what is INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR believed to be a consequence of the rest of this License. THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE LIBRARY TO OPERATE WITH ANY OTHER SOFTWARE), EVEN IF SUCH 12.
  • Seite 124 Doc-ID: 12121301...

Inhaltsverzeichnis