2) INSTALLATION DER ANTENNE
a) Auswahl einer geeigneten Antenne
- Für alle Funkgeräte gilt: Je länger die Antenne, desto besser die Resultate!
Fragen Sie Ihren Fachhändler, er weiß, welche Antenne für Sie richtig ist.
b) Fahrzeugantenne
- Sollte möglichst weit von Fensterpfosten und Dachstreben auf einer mö-
glichst großen Metallfläche (elektrisches Gegengewicht) montiert werden.
- Ist bereits eine Antenne für Mobiltelefone installiert, sollte die Antenne
möglichst höher montiert werden.
- Es gibt vorabgestimmte und abstimmbare Mobilantennen. Vorabgestim-
mte Antennen erfordern eine wirklich ausreichende Metallfläche (z.B. Auto-
dach oder einen Bootsrumpf aus Metall). Abstimmbare Antennen lassen sich
in weitem Bereich anpassen und sind damit universeller einsetzbar.
Beachten Sie hierzu auf S 8 den Abschnitt 5 „SWR-Einstellung der Antenne".
- Sorgen Sie für ausgezeichneten Kontakt zwischen Antennenfuß und Blech.
Entfernen Sie Farbe und Grundierung an der Innenseite der Montagefläche.
Nach erfolgter Montage des Antennenfußes die blanken Metallteile unbe-
dingt mit Fett, Wachs o.ä. gegen Korrosion schützen!
- Versehen Sie das Antennenkabel, falls erforderlich, sachgerecht mit einem
geeigneten Stecker (PL-259; sog. UHF-Stecker) und verbinden Sie den Anten-
nestecker mit dem Antennenanschluss (B) des Gerätes.
- Das Antennenkabel darf weder geknickt oder gequetscht werden.
Es besteht die Gefahr von Kabelbruch bzw. eines Kurzschlusses.
c) Ortsfeste Stationsantenne
- Eine Stationsantenne sollte so hoch und frei wie nur irgendmöglich montiert
werden. Möglicherweise muss eine Stationsantenne abgespannt werden.
Beachten Sie beim Antennenbau unbedingt regionale Vorschriften (BLITZ-
SCHUTZ!), Gesetze oder überlassen Sie den Antennenbau besser einem Profi.
RICHTDIAGRAMM NACH MONTAGEORT
3) ANSCHLUSS DER BETRIEBSSPANNUNG
Ihr PRESIDENT-Gerät ist gegen Verpolung geschützt. Trotzdem sollten Sie, bevor
Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, die Anschlüsse
sorgfältig überprüfen. Ihr PRESIDENT-Gerät benötigt zum Betrieb 12 V-
Gleichspannung am Anschluss für die Betriebsspannung (A). Bei allen modernen
PKW und Nutzfahrzeugen ist der Minuspol (-) des Starterakkus ("Batterie") mit
dem Chassis (Karosserie) verbunden. Ist dies bei Ihrem Fahrzeug nicht der Fall,
setzen Sie sich bitte mit Ihrem freundlichen Fachhändler in Verbindung!
ACHTUNG! Nutzfahrzeuge und LKW verfügen in der Regel über ein 24 V-Bordnetz,
erkennbar an der Verwendung von zwei (2) Starterakkus. Ein direkter Anschluss
des Gerätes an 24 V zerstört das Gerät sofort!
Für den Anschluss des Gerätes an ein 24 V-Bordnetz ist die Verwendung eines
ausreichend leistungsfähigen 24/12 V-Spannungswandlers erforderlich
(z.B. PRESIDENT CV24/12).
Die folgenden Schritte sollten ausgeführt werden solange das Gerät noch
nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist!
a) Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug ein 12 V-Bordnetz verfügt.
b) Identifizieren Sie den Pluspol (+) und den Minuspol (-) des Starterakkus.
c) Das Gerät muss ständigen Kontakt zur Bordspannung haben. Wir empfehlen
Ihnen deshalb, das Gerät mit dem rot/schwarzen Anschlusskabel direkt mit
dem Starterakku zu verbinden. Diese Vorgehensweise verhindert gleichzeitig
die Entstehung von sog. „Masseschleifen", die Störgeräusche im Lautsprecher
des Gerätes hervorrufen können.
d) Verbinden Sie den ROTEN Anschlussdraht des Anschlusskabels (A) mit dem Plus-
pol (+) und den SCHWARZEN Anschlussdraht des Anschlusskabels (A) mit dem
Minuspol (-) des Starterakkus. Sollten Sie dazu das Anschlusskabel (A) verläng-
ern müssen, verwenden Sie ausschließlich ein Kabel mit gleichem oder
Die Verwendung von
größerem Drahtquerschnitt!
Antennen und Zu-
behör aus dem
d) Verbinden Sie das rot/schwarze Anschlusskabel
Hause PRESIDENT
mit dem Anschluss für die
garantiert maximale
Betriebsspannung (A) an Ihrem
Effizienz!
PRESIDENT-
Gerät.
6
ZUM
ANLASSER
MIT CHASSIS
VERBUNDEN