■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
B) 4.5 mmol/L Salpetersäure, 0.8 mmol/L Dipicolinsäure
C) 4.5 mmol/L Salpetersäure, 1.5 mmol/L Dipicolinsäure
D) 4.5 mmol/L Salpetersäure, 3.0 mmol/L Dipicolinsäure
E) 4.5 mmol/L Salpetersäure, 5.0 mmol/L Dipicolinsäure
Metrosep C 6 - 150/4.0
1
Lithium
2
Natrium
3
Ammonium
4
Kalium
5
Magnesium
6
Calcium
7
Strontium
8
Barium
Die Zugabe von Dipicolinsäure zur Salpetersäure beeinflusst die Retention
von Calcium, Magnesium, Barium und Strontium durch Komplexierung.
Die Erhöhung der Dipicolinsäure-Konzentration beschleunigt diese Katio-
nen. Die beste Trennung wird mit 1.5 mmol/L Dipicolinsäure erreicht. Ab
3.0 mmol/L Dipicolinsäure coeluiert Calcium, Magnesium und Kalium. Bei
5 mmol/L eluieren Calcium und Magnesium vor Kalium.
mg/L
10
10
10
10
10
10
10
10
5 Applikationen
27
■■■■■■■■