mes oder Nachlegen von Brennstoffen) geöffnet wird. Eine Manipulation
des Schließmechanismus ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht
statthaft und führt zum Erlöschen der Garantie und der Betriebserlaubnis.
Die Garantie und die Betriebserlaubnis erlischt ebenso, wenn der
Kaminofen in anderen Bereichen vom Kunden technisch verändert wird.
1.2.
Lieferumfang
Feuerraum aus Vermiculite / Schamotte
Primär- und Sekundärluftführung
ausziehbare Aschelade bzw. Aschetopf und Ascherost (nicht alle
Modelle)
selbstschließende Feuerraumtür mit hochtemperaturbeständiger
Glaskeramikscheibe
Hitzeschutzhandschuh*
Typenschild („3.3 Typenschild")
Lieferung vormontiert in einer transportfreundlichen Einweg-
Kartonverpackung
* Achtung: Der beiliegende Handschuh dient ausschließlich als Hitze-
schutz und ist nicht feuerfest!
1.3.
Transportschäden
Bitte sofort bei Anlieferung Ware überprüfen (Sichtkontrolle). Vermerken
Sie unbedingt evtl. Beschädigungen auf Ihrem Lieferschein. Anschließend
informieren Sie bitte Ihren Ofensetzer. Schützen Sie beim Aufbau die
Sichtteile des Kaminofens vor Verschmutzung und Beschädigungen. Für
den Transport Ihres Kaminofens dürfen nur zugelassene und ausreichend
tragfähige Transporthilfen verwendet werden. Folgende Punkte sind
unbedingt für einen sicheren und unproblematischen Transport zu
beachten:
Der Transport darf grundsätzlich nur stehend oder leicht geneigt
auf den Rückseiten angelehnt erfolgen!
Sackkarren als Transporthilfe dürfen nur von den Rückseiten aus
den Kaminofen aufnehmen
- 9 -
2.
Montageanleitung
Die Aufstellung und Installation Ihres Kaminofens hat durch einen
Fachmann zu erfolgen. Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres
Kaminofens ist ein Gespräch mit Ihrem bevollmächtigten Bezirksschorn-
steinfegermeister zu führen, um die Eignung der Schornsteinanlage und
des Aufstellortes sowie ggf. weitere Fragen zu klären.
2.1.
Grundsätzliche
Anforderung an die Aufstellung
Bei Installation, Anschluss und Betrieb des Kaminofens sind alle
relevanten nationalen und europäischen Normen sowie örtliche Vorschrif-
ten (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feuerungsverordnungen,
etc.) zu beachten und anzuwenden! Die folgenden relevanten Regelun-
gen sind ohne Anspruch der Vollständigkeit aufgeführt.
FeuVo:
Feuerungsverordnung des
entsprechenden Bundeslandes
LBO:
Landesbauordnung bzw. Brandschutzvorschriften der
VKF:
VKF (Schweiz)
LRV:
(Schweiz)
1. BlmschV:
Erste Verordnung zur Durchführung
des Bundes-Immissionsschutzgesetz
TROL:
Fachregeln des Kachelofen-
und Luftheizungsbauhandwerks (ZVSHK)
DIN 1298 /
EN 1856:
Verbindungsstücke für Feuerungsanlagen
DIN EN 13240:
Kaminöfen/Raumheizer für Festbrennstoffe
DIN 18896:
Feuerstätten für feste Brennstoffe.
Technische Regeln für die Installation und Betrieb
DIN EN 13384:
Abgasanlagen Berechnungsverfahren
DIN 18160-1/2:
Abgasanlagen/Hausschornsteine
DIN 4751 /
DIN EN 12828:
Heizungssysteme in Gebäuden -
Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen
VDI 2035:
Wasseraufbereitung für Heizungsanlagen
Art. 15a:
B-VG (Österreich)
- 10 -