VORSICHT
Andernfalls kann es zu Stürzen, Beschädigungen, Ausfällen, Verletzungen oder Gesundheitsschäden kommen.
Bewahren Sie den Netzstecker so auf,
dass er leicht aus der Steckdose gezo-
gen werden kann.
Das Instrument wird nicht vollständig
von der Stromversorgung getrennt,
auch wenn der Netzschalter ausgeschal-
tet ist.
Um das Instrument vollständig auszu-
schalten, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass Sie mit keinem
Körperteil unter den Notenständer oder
die Pedale geraten.
Stellen Sie sich nicht auf das Instrument,
lassen Sie sich nicht daran herunterhän-
gen und schieben Sie es nicht.
Um das Instrument zu bewegen, heben
Sie es immer mit zwei oder mehr Perso-
nen in horizontaler Richtung an.
Das Piano sollte so aufgestellt werden,
dass seine Belüftung nicht beeinträch-
tigt wird. Achten Sie auf einen Mindest-
abstand von 5 cm zum Instrument, um
eine ausreichende Belüftung zu gewähr-
leisten.
beschreibt eine mögliche Gefahr, die zu Personen- oder Sachschäden führen kann,
wenn der Hinweis ignoriert und das Instrument falsch gehandhabt wird.
Verwenden Sie nur unseren optionalen
Notenständer.
Laufen Sie nicht um das Instrument he-
rum.
Lassen Sie das Instrument nicht fallen
und setzen Sie es keinen starken Stößen
aus.
Wenn Sie die Kopfhörer verwenden, soll-
ten Sie nicht über längere Zeit mit hoher
Lautstärke hören.
Verwenden Sie dieses Instrument nicht
in den folgenden Bereichen.
1. Bereiche, in denen der Boden instabil ist und das
Instrument wackelt.
2. Bereiche, die nass werden.
3. Extrem heiße oder kalte Gebiete.
4. Extrem feuchte oder trockene Gebiete.
5. Bereiche, in denen das Instrument direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, z. B. in Fensternähe.
6. Bereiche, in denen eine große Menge Sand oder
Staub vorhanden ist.
7. Bereiche, in denen das Instrument übermäßigen
Vibrationen ausgesetzt ist.
Wichtige Informationen
3