E 8950 - Rundformate:8_10
Pflege geölte Holzoberflächen
Möbelteile aus Massivholz ändern Ihre Dimension in Abhängigkeit der Lufttemperatur
und der Luftfeuchtigkeit. Um Schäden an den Holzteilen zu vermeiden sollte die
Raumluft 45 bis 65% relative Luftfeuchtigkeit haben und eine Temperatur von 15 bis
25°C.
Durch Lichteinwirkung wird sich die Farbe der geölten Holzoberflächen vor allem in
den ersten Wochen und Monaten verändern. Deshalb die Flächen in der Anfangszeit
nur kurzfristig mit Dekorgegenständen, Tischsets und ähnlichem abdecken. Unter
langfristig abgedeckten Stellen bleibt das Holz heller.
Jede Massivholzplatte ist ein in Farbe und Struktur einmaliges Unikat.
Reinigung
Für die Reinigung genügt es, die Tischplatte feucht abzuwischen und trocken zu reiben.
Flüssigkeiten auf der Fläche sofort mit feuchtem Lappen abwischen.
Stark alkalische Reiniger und Seifen sowie scheuernde Putzutensilien verletzen die
Oberfläche und verringern den Schutz.
Pflege
Sobald sich die Oberfläche trocken anfühlt und Flüssigkeiten nicht mehr abperlen ist
eine Nachbehandlung nötig.
Entfernen von Flecken und kleinen Beschädigungen
1. Holzflächen am Vorabend mit feuchtem Lappen gut reinigen und trocknen.
2. Ganze Holzfläche mit Schleifvlies oder feinem Schleifpapier
– Körnung 280 oder feiner – gleichmässig in Holzfaserrichtung anschleifen.
3. Holzflächen noch einmal mit einem feuchten Tuch gut reinigen und
über Nacht trocknen lassen.
4. Handschuhe anziehen und auf gute Raumbelüftung achten.
5. Pflegeöl mit Lappen gleichmässig in Faserrichtung auf Holzflächen aufbringen
bis das Holz gleichmässig geölt ist.
6. Mit zweitem Lappen die Oberfläche in Faserrichtung trockenreiben.
Ölgetränkte Lappen können sich selbst entzünden.
Mit Öl getränkte Lappen ins Wasser tauchen und nass entsorgen.
05.10.2010
13:10 Uhr
Seite 4