20
2
10
3
0
10.0
Die Durchgangskurve À nimmt die Form von "den Prozent unter
bestimmten Größe" an, zum Beispiel 20% (ablesen der Zahlen von der rechten
Skala) der Probe ist unter 40 Mikron usw.
Die Rückstandskurve Á nimmt die Form von "den Prozent über
bestimmten Größe" an, zum Beispiel ist 80% der Probe über 40 Mikron usw.
Wieder benutzt die Rückstandskurve die rechte Skala.
Die Häufigkeitskurve  wird durch Differenzieren der Durchgangskurve
erhalten. Das Maximum der Häufigkeitskurve gibt den Modalwert. Beachten Sie,
daß die Häufigkeitskurve in der Grafik skaliert wird, um ungefähr die gleiche
Höhe wie das Analyse-Größenklassen-Histogram zu haben.
Das Histogramm à zeigt den Prozentsatz des Volumens der Probe, der innerhalb
einer bestimmten Größenklasse liegt (% in). Die Histogrammkurven benutzen
die linke Skala. Es ist die Höhe der Histogramm Balken die von Interesse sind,
nicht die Fläche darunter. Jeder Balken vertritt eine Größenklasse - bei der
anfänglichen Analyse werden die Größenklassen durch den Entwurf des
Detektors festgelegt. Sobald die Daten analysiert sind, kann der Anwender die
Zahl der Größenklassen selbst bestimmen.
Ein typischer Report wird unten gezeigt, gefolgt von einer kurzen Beschreibung
der eingetragenen Parameter.
Volumen %
100.0
Teilchengröße (µm.)
E R S T E
S C H R I T T E
K A P I T E L 7
100
90
1
80
70
60
50
40
4
30
20
10
0
einer
einer
S e i t e 7 . 5