Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Eines Fenstersensors; Fenstersensor Kalibrieren - EiMSIG ZentralBox EM-Z200 Bedienungsanleitung Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZentralBox EM-Z200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau eines Fenstersensors

Bauen Sie den Sensor gemäß der beiliegenden Einbauanweisung ein.
Tipp: Die endgültige Wandmontage der Zentrale sollte erst nach der Kalibrierung aller Fenstersensoren
erfolgen, damit Sie an jedem Fenster die Werte am Display während der Kalibrierung einsehen können.

Fenstersensor kalibrieren

Solange die Fenstersensoren noch nicht kalibriert sind, erscheinen sie im „Fensterscreen" mit einem „?"
Zum Kalibrieren bringen sie den Fenstersensor gemäß Bedienungsanleitung in den „Kalibriermodus".
Im Display der Zentrale erscheint dann automatisch die Anzeige "Kalibrierung".
Kalibrierung
Badezimmer
Pegel:
Wert:
Restzeit: 18
Schließen sie nun den Batterieschieber und betätigen sie dann das Fenster wie folgt
In die Stellung "zu und verriegelt" bringen und warten bis nach ca. 5 Sek. der Quittungston von der Zentrale
kommt.
In die Stellung "gekippt" bringen und warten bis nach ca. 5 Sek. der Quittungston von der Zentrale kommt.
In die Stellung "auf" bringen und warten bis nach ca. 5 Sek. der Quittungston von der Zentrale kommt.
Belassen sie das Fester jetzt in Stellung „auf" bis nach ca. 15 Sek. die Kalibrierung automatisch beendet wird.
Die Zentrale quittiert das Verlassen des Kalibriermodus durch
1 langer Ton:
2 kurze Töne:
3 kurze Töne:
4 kurze Töne:
Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, wiederholen Sie die Kalibrierung. Gegebenenfalls ist die Position und der
Einbau des Fenstersensors zu prüfen.
TIPP:
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Fensterzustände „gekippt" und „zu" nicht korrekt angezeigt werden.
- Gründe dafür können hohe Temperaturschwankungen sein, die insbesondere bei dunklen Fenstern dazu führen
können, dass sich der Flügel „verzieht", und der hochsensible Fenstersensor einen falschen Zustand meldet.
-
Ein Fensterbeschlag, mit zu viel „Spiel", kann diesen Effekt ebenso auslösen.
Um eine eventuelle Fehlanzeige oder einen Fehlalarm zu verhindern, empfehlen wir, in diesem Fall, die Umstellung auf
den 2-Stellungsbetrieb. Siehe 9.1. Einstellungen Fenstersensor.
Nachkalibrierung oder manuelle Kalibrierung eines Fenstersensors
NEU: Über das Menü ist es möglich die Schwellen manuell nach zu justieren.
Den Menüpunkt findet man z.B. in dem man lange auf das Symbol des Fensters im Fensterscreen, wenn
das betroffene Fenster offen oder gekippt ist drückt um das Config-Menü des Sensors zu öffnen und dort
sind zwei Menüpunkte „Schwelle grün/gelb" und „Schwelle gelb/rot", um Manuel die Werte verändern zu
können!
X
154
37
Kalibrierung erfolgreich.
Kalibrierung nicht erfolgreich!
Bei der Kalibrierung wurden nicht die geforderten 3 Stellungen (zu - gekippt - offen)
erkannt (es wurden nur max. 2 Stellungen erkannt).
Kalibrierung nicht erfolgreich!
Bei der Kalibrierung wurde 3 Stellungen erkannt, aber für diesen Sensor wurden nur 2
Stellungen ausgewählt
Kalibrierung nicht erfolgreich!
Es wurden mehr als 3 Stellungen erkannt.
Sensor/Sendername
Empfangspegel des Sensors/Sender
Stößel-Stellung
Anzeigewert, ausgefahren ca. 230
Anzeigewert, eingedrückt ca. 30
Restzeit bis zum Ende des Kalibriermodus
EiMSIG smarthome
15 / 46

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für EiMSIG ZentralBox EM-Z200

Diese Anleitung auch für:

Touchdisplay em-d200

Inhaltsverzeichnis