EiMSIG smarthome EiMSIG-ZentralBox EM-Z200 & EiMSIG TouchDisplay EM-D200 Bedienungs- und Montageanleitung Softwareversion XXXX.. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit diese Ihnen bei späteren Fragen weiterhin zur Verfügung steht. www.eimsig-smarthome.com Stand: 12.12.2016...
Fenstersensor kalibrieren ......................Menü-Komplettübersicht ...................... Erläuterungen zu einzelnen Menüpunkten ................WLAN - Die EiMSIG ZentralBox mit dem WLAN-Netzwerk verbinden ......Informationen zur Nutzung der App im öffentlichen Internet – Haftungsausschluss ....Dafür notwendige Einstellungen am Bsp. FritzBox ..............Dafür notwendige Einstellungen am Bsp. EasyBox ..............
Vorgehensweise versteht. Updateservice-Dienst Damit Sie auch zukünftig automatisch über neue Firmwareupdates informiert werden, haben wir einen speziellen E-Mail Newsletter- Service für alle EiMSIG smarthome Kunden eingerichtet. Bitte tragen Sie sich einfach unter www.eimsig.de/updateservice in diesen Newsletter ein und erhalten immer automatisch neuste Informationen zu aktuellen Firmwareupdates für Ihr EiMSIG smarthome System.
EiMSIG smarthome Bedienoberfläche – Einführung Der Vorteil der modifizierten EiMSIG smarthome Bedienoberfläche liegt in der einfachen und intuitiven Bedienung. Nachfolgend wird Anhand des „Homescreen“ und des „Fensterscreen“ zur Einführung in die neue EiMSIG-Bedienung erläutert. Ansicht vom Homescreen: Diese Ansicht dient zur schnellen und einfachen Navigation und ersetzt im Alltag umständliche Menüstrukturen.
Der Sensor wurde bei der letzten Funküberprüfung nicht erreicht; Funk prüfen Priorität: Kann nur geschlossen scharfges. werden; falls scharf trotzdem gekippt Sensor ist für „internen Einbruchalarm“ eingestellt EiMSIG Remote-App: Konnte keine Verbindung zum System herstellen 5 / 46...
EiMSIG smarthome Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme haben Sie die Möglichkeit das EiMSIG TouchDisplay D-200 mit der EiMSIG ZentralBox Z-200 per Kabel zu verbinden: 1. per Kabel Sie verbinden das D-200 mit dem im Lieferumfang enthaltenen 4-poligen Kabel (max. Länge bis zu 10m). Schließen Sie es bitte an die jeweiligen Anschlussklemmen des D-200 und der Z-200 wie auf der Abbildung ersichtlich an.
Anschluss für ein D-200 Anschluss für zwei externe Funk-Antennen Anschluss für einen Summer als Innensirene oder zur Quittierung 4 potentialfreie Relaiseingänge analog EiMSIG Universalsensor z.B. für Sabotagekontakte der Sirene oder Fingerprint/Codeschloss Die Programmierung dieser Eingänge ist analog zum Universalsensor und diese Eingänge werden genauso...
EiMSIG smarthome Anschlussbild LED zur Statusanzeige „scharf/unscharf“ Klemme 23 LED: Klemme Der Zustand der Zentrale kann über LEDs nach außen gemeldet werden, z.B. für die Anzeige Alarm oder „scharf“/“unscharf“. Die LED wird mit der Anode an Klemme 23 und mit der Kathode an OUT3 (Klemme Klemme 11) angeschlossen.
Wenn Lernen erfolgreich erscheint eine Meldung Einlernen Funk Vorläufiger Name mit Sensor-/Sendertyp* Fenster-S. 001 Empfangspegel des Sensors/Sender Funk-Pegel: 130 Anzeigewert um 100 = schwaches Signal, unsichere Verbindung (Lösung: EiMSIG Repeater) Anzeigewert bis 200 = starkes Signal, sichere Verbindung *Sensor-/Sendertypen: FS = Fenstersensor ...
EiMSIG smarthome Einlernen des DUAL-Rauchmelder inkl. Funkmodul Zuerst das Gehäuse des Rauchmelder öffnen Danach die Zentrale im Menü unter „Einlernen“ in den Lernmodus versetzen Am Funkmodul im Rauchmelder die Lerntaste wie auf der Abb. Kurz drücken (Achtung: Beim neuen Gira RM mit 10 Jahres Batterie muss auch der weiße Schalter, damit die Batterie den Rauchmelder mit Strom versorgt,...
Einlernen Rollo Im smarthome-Bereich für „Rollo“ stehen folgende drei verschiedene Funksysteme zur Verfügung: 1. EiMSIG Keeloq bis zu 100 Gruppen für Rollo/Garage 2. Becker Centronic bis zu 100 Gruppen für Rollo/Raffstore/Garage 3. Selve Intronic/Iveo bis zu 100 Gruppen für Rollo/Raffstore/Garage 4.
Einlernen Licht (Funksteckdosen oder Funk-Empfänger) Im smarthome-Bereich für „Licht“ stehen folgende drei verschiedene Funksysteme zur Verfügung: 1. EiMSIG Keeloq bis zu 100 Gruppen für Funksteckdose oder Unterputz-Empfänger 2. Becker Centronic bis zu 100 Gruppen für Funksteckdose oder Unterputz-Empfänger 3. Selve Intronic/Iveo bis zu 100 Gruppen für Funksteckdose oder Unterputz-Empfänger Eine Licht-Gruppe kann wie folgt im Menü...
EiMSIG smarthome Einlernen Heizung Im smarthome-Bereich für „Heizung“ stehen 100 Gruppen für die EiMSIG Funk-Thermostate zur Verfügung. Eine Heizungs-Gruppe kann wie folgt im Menü konfiguriert werden: 1. Im Homescreen auf den „Menü-Button“ drücken 2. Das Hauptmenü erscheint 3. Den Menüpunkt „Smarthome Heizung“ auswählen 4.
EiMSIG smarthome Sensor/Sender-Namen vergeben Beim Einlernen wird jedem Sensor/Sender ein vorläufiger Name bestehend aus Speicherplatznummer und Kürzel für Sensor-/Sendertyp zugeordnet. Der Name sollte so geändert werden, dass der Name eine eindeutige Zuordnung zur zukünftigen Funktion ermöglicht. Beispielsweise: Bad, Küche, Haustür, Keller, Balkon. Der Name kann bis zu 16 Zeichen lang sein und neben Buchstaben, Umlauten, Ziffern und Leerzeichen noch die Sonderzeichen "-"...
EiMSIG smarthome Einbau eines Fenstersensors Bauen Sie den Sensor gemäß der beiliegenden Einbauanweisung ein. Tipp: Die endgültige Wandmontage der Zentrale sollte erst nach der Kalibrierung aller Fenstersensoren erfolgen, damit Sie an jedem Fenster die Werte am Display während der Kalibrierung einsehen können.
EiMSIG smarthome Menü-Komplettübersicht Einstellung Uhr/Datum Zeit Datum Details auf Seite Sommer-/Winterzeit Autozeit Zeitzone WLAN Accesspoint Name Details auf Seite Accesspoint Passwort Web-Login Name Web-Login Passwort Vollzugriff Netzwerksetup DHCP IPv4-Adresse Subnet Maske Default gateway Hostname IPv6 statt IPv4 IPv6-Adresse Reset WLAN ->...
Seite 17
EiMSIG smarthome SMS-Dienst Benutzername Passwort Text Details auf Seite SMS-Typ Telefon-Nummer 1 Telefon-Nummer 2 Telefon-Nummer 3 Absendernummer Versenden bei Einbruch-Alarm (intern) Einbruch-Alarm (extern) SOS-Alarm Feuer-Alarm Wasser-Alarm Störung Netzausfall Akku leer Jamming intern unscharf intern scharf extern unscharf extern scharf Schnellstart...
Seite 18
EiMSIG smarthome Akku leer Jamming Schaltuhr aktiv Schaltuhr Mo-Fr 1 AUF Schaltuhr Mo-Fr 1 AB Schaltuhr Mo-Fr 2 AUF Schaltuhr Mo-Fr 2 AB Schaltuhr Mo-Fr 3 AUF Schaltuhr Mo-Fr 3 AB Schaltuhr Sa-So 1 AUF Schaltuhr Sa-So 1 AB Schaltuhr Sa-So...
Seite 19
EiMSIG smarthome aktueller Details auf Seite Zustand Aktiviert Funktion invertiert Rollo bei AUS Rollo bei EIN Licht bei AUS Licht bei EIN Heizung Heizung bei EIN Alarm- Verzögerung wie IN1 wie IN1 wie IN1 wie IN1 Display autom. Helligkeit Beleuchtung...
Seite 21
EiMSIG smarthome Serien-Nummer Details auf Seite Sensor-Typ Aktiviert Löschen intern/extern Kanal A Funktion Kanal A invertiert Kanal B Funktion Kanal B invertiert ROT nur bei A UND B rot=Rollo-Autom. aus Status GRÜN Rollo Status GRÜN Licht Status GRÜN Heizung Status GRÜN OUT1 Status GRÜN OUT2...
Seite 22
EiMSIG smarthome Status GRÜN OUT3 Status GRÜN OUT4 Status GELB Rollo Status GELB Licht Status GELB Heizung Status GELB OUT1 Status GELB OUT2 Status GELB OUT3 Status GELB OUT4 Status ROT Rollo Status ROT Licht Status ROT Heizung Status ROT OUT1...
Seite 23
EiMSIG smarthome Systemfunk Systemfunk int. Alarm scharf intern int. Alarm unscharf Details auf Seite int. Status lernen int. Status grün int. Status gelb int. Status rot Systemfunk ext. Alarm scharf extern ext. Alarm unscharf ext. Status lernen ext. Status grün ext.
Seite 24
EiMSIG smarthome Schaltuhr Sa-So 2 AUF Schaltuhr Sa-So 2 AB Schaltuhr Sa-So 3 AUF … wie Rollo 001 Rollo 100 wie Rollo 001 Smarthome Licht Licht 001 Name ein/aus-Button Details auf Seite Anzeige an Funksystem AutoSenden intern unscharf intern scharf...
EiMSIG smarthome Erläuterungen zu einzelnen Menüpunkten und Funktionen Allgemeines: Neuerungen zur Scharf-/Unscharfschaltung scharf/unscharf kann mit einem Pin-Code versehen werden Individuell kann man für Eingangstüren eine Alarmverzögerung einstellen (egal ob Fenster-, Universalsensor oder IN (Eingang an der ZentralBox)) Der Summer im TouchDisplay oder ein optionaler in der ZentralBox kann zur Quittierung scharf/unscharf genutzt werden (Lautstärke ist in 6-Stufen regelbar)
Seite 27
Accesspoint Passwort: W-LAN Heimnetzwerke sollten generell mit einem Passwort für Fremde unzugänglich gemacht werden. Das Passwort lässt sich hier eintragen. Web-Login Name: Falls Sie Ihr EiMSIG smarthome System in Verbindung mit der EiMSIG Remote App nutzen möchten legen Sie sich hier bitte Ihren persönlichen Benutzernamen für die Verbindung zwischen der App und der ZentralBox ein.
System mit verwalten zu können. SOS: Über diesen Button kann der SOS/Panikalarm gestartet werden. Kamera: Öffnet die IP-Kamera Übersicht in der „EiMSIG Remote App“ OUT: Falls Sie z.B. Ihren E-Öffner der Haustür oder Garagentorantrieb mit einem potentialfreien Ausgang (Out 1-4) der ZentralBox angeschlossen haben, können Sie über diesen OUT-Button die Übersicht öffnen...
Alle Sensoren löschen: Diese Funktion löscht alle eingelernten Sensoren und Sender aus der ZentralBox und ein Werks-Reset setzt die Z-200 komplett zurück. Jamming Falls ein Unbefugter versucht die Funkverbindung zu manipulieren, kann dies durch die „Jamming- Funktion“ von Ihrem EiMSIG smarthome System erkannt werden. Unter diesem Menüpunkt kann eine 29 / 46...
Seite 30
EiMSIG smarthome individuelle Zeit eingestellt werden, um eine von Ihnen gewünschte Alarmierung eines sogenannten Jamming zu melden. Hier bietet sich Ideal die Nutzung eines OUTs an. Alarm-S. Mini-Handsender Name: Hier kann ein individueller Name mit bis zu 16 Zeichen für den eingelernten Mini-Handsender eingegeben werden.
Seite 31
Rot=Rollo-Autom. aus: Diese Funktion ist nützlich, wenn man auch die Steuerung der Rollladenmotore dem EiMSIG smarthome überlässt. Wenn man z.B. für seine Balkontür zum Garten eingestellt hat, dass um 18.30 Uhr der Rollladen geschlossen wird, wird die automatische Schaltung bei geöffneter Balkontür, da Sie z.B.
Seite 32
Rot=Rollo-Autom. aus: Diese Funktion ist nützlich, wenn man auch die Steuerung der Rollladenmotore dem EiMSIG smarthome überlässt. Wenn man z.B. für seine Balkontür zum Garten eingestellt hat, dass um 18.30 Uhr der Rollladen geschlossen wird, wird die automatische Schaltung bei geöffneter Balkontür, da Sie z.B.
Seite 33
Aufwand maximiert werden. Hauszentrale Eine EiMSIG Hauszentrale kann z.B. die Fenstersensoren einer Etage komplett sammeln und gibt einen Gesamtstatus rot, gelb, oder grün an die ZentralBox weiter. Diese Verfahrensweise bietet sich zum Beispiel zur Erhöhung der Funkreichweite an und in der betroffenen Etage haben alle vorbeigehende immer eine Zustandsanzeige.
Akku leer: Sofern der Akku leer, nicht in der ZentralBox angeschlossen oder z.B. defekt ist und sich nicht mehr aufladen lässt werden Sie durch den Warnhinweis „Akku leer“ von Ihrem EiMSIG smarthome informiert. Diese Überprüfung finde 1x pro Stunde statt! Das Verbinden mit dem WLAN-Netzwerk Gehen Sie die folgenden Menüschritte am per Kabel mit der Z-200 verbundenen TouchDisplay...
Nachdem sich die ZentralBox mit Ihrem WLAN-Router verbunden hat, können Sie im Menü die von Ihrem WLAN-Router vergebene IP-Adresse einsehen: Bitte notieren Sie sich diese Adresse für die Einrichtung der EiMSIG Remote App oder Verbindung weiterer TouchDisplays mit WLAN-Modul! WLAN-Router Einstellungen, um die Remote App auch außerhalb der WLAN- Reichweite über das Internet mit einem iPhone nutzen zu können...
Seite 36
Danach „Neue MyFritz!Freigabe“ Diese Freigabe ermöglicht Ihnen Ihre EiMSIG ZentralBox auch außerhalb Ihres WLAN- Netzwerks über Internet zu erreichen. Wählen Sie als Netzwerkgerät die „EiMSIG ZentralBox“ aus. Anwendung „Andere Anwendung“ Schema https:// Port „9770“ 36 / 46...
Diese Adresse muss unter Verbindungsoptionen in der EiMSIG Remote App eingetragen werden! Nach dieser MyFritz-Dienst Einrichtung ist Ihre EiMSIG ZentralBox jetzt für die Nutzung außerhalb Ihres WLAN-Netzwerks bereit! Beispiel: FritzBox mit herkömmlichen Dyndns-Dienst (entfällt sofern Sie MyFritz nutzen) Bitte melden Sie sich über Ihren PC an Ihrer FritzBox an und prüfen, ob die Ansicht auf...
Seite 38
EiMSIG smarthome Danach öffnet sich folgendes Fenster. In diesem setzen Sie bitte den Haken „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen“ und verlassen das Fenster unten rechts auf dem „OK-Button“. Gehen Sie jetzt im FritzBox-Menü auf „Internet“ „Freigaben“ und die Registerkarte „Dynamic DNS“ um dort die Daten des bei www.no.ip.com...
Achtung: Die Ansicht muss auf „Experten-Modus“ stehen! Damit die EasyBox den Zugriff extern über das Internet auf die EiMSIG ZentralBox zulässt muss noch zuletzt im EasyBox-Menü „Internet“ „Port-Mapping“ die Regel wie auf dem Bild allerdings mit der LAN- IP-Adresse (IPv4-Adresse) aus dem EiMSIG Menü „Netzwerksetup Box“ Ihrer smarthome Zentrale eintragen.
Durch dynamisches DNS ist sowohl Ihr Speedport als auch Ihr Heimnetzwerk dauerhaft von außen erreichbar. Dies ist erforderlich, um die EiMSIG Remote App auch außerhalb Ihres WLAN-Heimnetzwerks über das Internet nutzen zu können. Für die Einrichtung benötigen Sie ein Konto (Username) bei einem Anbieter für dynamisches DNS wie z.B.
Seite 41
Mit einer Port-Umleitung oder -Weiterleitung können Anfragen aus dem Internet gezielt an bestimmte Anwendungen/Programme innerhalb des Heimnetzwerks weitergeleitet werden. Sie benötigen dies für die Verbindung vom smartphone zur EiMSIG ZentralBox. Mit einer Port-Weiterleitung werden Datenpakete, die aus dem Internet an Ihrem Speedport an einem bestimmten Port eintreffen, an den gleichen Port eines von Ihnen ausgewählten netzwerkfähigen Geräts in...
Eingabefelder ein. Es werden immer Port-Bereiche angegeben, tragen Sie daher die Ports von - bis in die Eingabefelder ein. „9770 - 9770“ „9770 - 9770“ Ports für EiMSIG ZentralBox Wählen Sie jetzt aus der Liste der verfügbaren Geräte aus, für welches Gerät die Umleitung gelten soll.
EiMSIG smarthome Ein weiteres EiMSIG TouchDisplay mit optionalem WLAN-Modul mit der ZentralBox im Heimnetzwerk verbinden 1. Starten Sie das TouchDisplay mit einem Steckernetzteil 2. Drücken Sie „X“ um in die WLAN Einstellungen des TouchDisplay zu gelangen 3. Tragen Sie Ihre WLAN Zugangsdaten, Web-Login Ihrer ZentralBox (Name &...
Seite 44
Maximal: Dauerbetrieb über 12 Monate Betr Jahr Anmerkung: Vorbehaltlich Änderungen der Hersteller- Spezifikation der Bauteile oder Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen. EiMSIG ZentralBox (Z-200): Der Betrieb der Steuerung ist nur nach diesen Vorgaben / Daten zulässig! Grenzwerte Parameter Symbol Einheit Testbedingung Min.
EiMSIG smarthome 3.20. LED An Klemmen 23/21, , s. auch 3.21 interner Vorwiderstand 2,2kΩ an +15V 3.21. Ausgangsstrom Summe Strom: Sirene + Blitzlicht + 15V + LED 3.22. Summer An Klemmen 30/31, für Summer PS583Q Summer 3.23. Summer An Klemmen 30/31, für Summer PS583Q Summer Display-Anschluß...
EiMSIG smarthome Bohrschablone für D-200 Wandbefestigung: Hinweis: Das Gehäuse des D-200 darf nicht geöffnet werden. Bei Öffnung oder Nachziehen der drei Gehäuseschrauben droht Garantieverlust! Achten Sie beim Reinigen unbedingt darauf, dass kein Wasser ins Gehäuse eindringt. Wasser zerstört die Elektronik und führt ebenfalls zum Garantieverlust!