Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Leckstromzange
A 1472, A1579
Benutzerhandbuch
Version 1.2.1, Code-Nr. 20 753 148
Autorisierter Distributor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL A 1472

  • Seite 1 Leckstromzange A 1472, A1579 Benutzerhandbuch Version 1.2.1, Code-Nr. 20 753 148 Autorisierter Distributor...
  • Seite 2 © 2014, 2019 METREL Die Markierung auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen der EU (Europäische Union) an Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt. Diese Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung durch METREL weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder in sonstiger Weise weiterverwendet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    A 1472, A1579 Leckstromzange Warnhinweise ................... 4 Beschreibung der Leckstromzange ..........5 Unterschiede zu A 1579 .............. 5 Bedeutung von Symbolen ............6 Wartung ..................... 7 Inspektion ................... 7 Reinigung ..................7 Wartung und Kalibrierung ............7 Leckstromzange Betrieb ..............8 Messen von Leckströmen ............
  • Seite 4: Warnhinweise

     Benutzen Sie die Stromzange nicht, wenn Sie irgendwelche Schäden feststellen!  Lassen Sie Signalausgangsanschlüsse der Stromzange mit Stromausgang (A 1472, A 1579) während der Messung nicht offen, um eine Beschädigung und einen Stromschlag auf der sekundären Seite zu vermeiden. Schließen Sie die Backe niemals um den...
  • Seite 5: Beschreibung Der Leckstromzange

    A 1472, A1579 Leckstromzange 2 Beschreibung der Leckstromzange Die A 1472 ist eine Leckstromzange mit einem Verhältnis von 1000/1 zum Messen von Wechselströmen im Bereich von 0,5 mA bis 10 A. Die Leckstromzange A1472 ist speziell für die Verwendung in Kombination mit METREL DeltaPAT-Prüfgeräten ausgelegt.
  • Seite 6: Bedeutung Von Symbolen

    A 1472, A1579 Leckstromzange 2.3 Bedeutung von Symbolen Dieses Symbol an der Stromzange gibt an, dass es möglich ist, die Stromzange an nicht-isolierten Leitern zu verwenden. Dieses Symbol an der Stromzange gibt mögliche gefährliche Stromflussbedingungen an, wenn die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ignoriert werden.
  • Seite 7: Wartung

    Es ist unerlässlich, dass Ihre Zange regelmäßig kalibriert wird, damit die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten technischen Spezifikationen garantiert werden können. Wir empfehlen ein Kalibrierungsintervall von 2 Jahren. Metrel legt jedem neuen Instrument und jeder neuen Stromzange ein originales Kalibrierzertifikat bei. Für Neukalibrierungen und Reparaturen innerhalb oder außerhalb der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an Ihren Händler für weitere...
  • Seite 8: Leckstromzange Betrieb

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4 Leckstromzange Betrieb 4.1 Messen von Leckströmen 4.1.1 Ursprünge von Leckströmen Leckströme sind Ströme, die von aktiven Leitern eines Verteilersystems oder elektrischen Geräten an Masse- und/oder Schutzleiter geschickt werden. Leckströme fließen immer dann, wenn ein Leitungsweg (Widerstand und/oder Kondensator) zwischen aktiven und geerdeten Leitern/geschützten Teilen verläuft.
  • Seite 9: Leckströme Im Normalbetrieb

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4.1.2 Leckströme im Normalbetrieb Typische Leckströme im Normalbetrieb sind:  Leckströme, die durch Eingangsfilter in zwischen Stromführer und Erde geschalteten elektrischen Geräten (Filtern, Monitoren), verursacht werden, Die Kondensatoren in Eingangsfiltern weisen eine Kapazität von ca. 10 nF bis 100 nF auf (siehe Abb.1).
  • Seite 10: Leckströme Bei Fehlerbedingungen

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4.1.3 Leckströme bei Fehlerbedingungen Fehler in elektrischen Anlagen und Geräten können zusätzliche andauernde oder kurzfristige Leckströme verursachen Typische Fehler, die verstärkte Leckströme verursachen können, sind:  Beschädigte Isolierung (aufgrund von Verschmutzung, Feuchtigkeit, Korrosion). Dies bewirkt einen allmählichen Anstieg des resistiven Leckstroms.
  • Seite 11: Durch Leckströme Bewirkte Probleme

    Eine Lösung dafür ist, RCD(s) zuzufügen und die Schaltungen auf solche Weise zu teilen, dass die Leckströme im Normalbetrieb unter 20 % des Nennwerts für jeden RCD bleiben. Weitere Informationen finden Sie im METREL-Handbuch „Guide for testing and verification of low voltage (Leitfaden für Testung Überprüfung...
  • Seite 12: Sicherheit

    Falls ferner die Schutzvorrichtungen nicht rechtzeitig reagieren, können die freigesetzten Energien an fehlerhaften Stellen zu einer mechanischen Beschädigung, einer Überhitzung oder sogar zu Bränden führen. Weitere Informationen zu Sicherheitsaspekten von Fehlerströmen finden Sie im METREL-Handbuch „Guide for testing and verification of low voltage (Leitfaden für Testung Überprüfung...
  • Seite 13: Messen Von Leckströmen Mit Stromzangen

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4.2 Messen von Leckströmen mit Stromzangen Die einfachste Art und Weise, Leckströme zu messen, ist die Messung mit Leckstromzangen. Das Messprinzip ist in Abb. 4 und in Gleichung 3.4 gezeigt. Abb. 4: Messprinzip einer Stromzange – direkte und differentielle Methode ��...
  • Seite 14: Differentielle Methode

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4.2.2 Differentielle Methode Bei der differentiellen Methode wird die Summe der Ströme durch zwei oder mehr aktive (umschlossene) Leiter gemessen. Falls kein Strom in die PE-Leiter/ die Erde leckt, muss die Summe der Ströme durch aktive Leiter exakt null sein, und zwar unabhängig von den Lastströmen.
  • Seite 15: Prüfabläufe

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4.3 Prüfabläufe 4.3.1 Auffinden des Ursprungs eines zu starken Leckstroms Der in diesem Kapitel beschriebene Prüfablauf eignet sich für die Fehlersuche in der Anlage und den elektrischen Geräten im Falle einer Fehlauslösung von Schutzvorrichtungen. 1. Umschließen Sie alle aktiven Leiter (L und N, L1 und L2 und L3, L1 und L2 und L3 und N) am Ursprung der Installation.
  • Seite 16 A 1472, A1579 Leckstromzange Anhand jedes der oben beschriebenen Abläufe kann die defekte Stelle sehr präzise bestimmt werden. Abb. 7: Auffinden des Ursprungs eines zu starken Leckstroms – durch Trennen Abb. 8: Auffinden des Ursprungs eines zu starken Leckstroms – Messen...
  • Seite 17: Isolierwiderstandsprüfung

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4.3.2 Isolierwiderstandsprüfung Die Isolierwiderstandsprüfung mit Standardhochspannung kann manchmal nicht ausgeführt werden – falls die Installation nicht für längere Zeit vom Netz genommen werden darf oder falls empfindliche Geräte angeschlossen sind. In diesem Fall kann die Messung des Leckstroms bedingt als Alternative für die Isolierwiderstandsprüfung verwendet werden.
  • Seite 18: Einflussgrößen

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4.4 Einflussgrößen Leider unterliegen Messungen mit einer Leckstromzange verschiedenen Einflussgrößen, die einen großen Einfluss auf ihre Leistung haben. Ein hohes Maß an Unsicherheit und eine Nichtwiederholbarkeit Messergebnissen führen häufig zu falschen Interpretationen. Die drei wichtigsten Einflussgrößen sind in diesem Dokument beschrieben.
  • Seite 19: Einfluss Externer Elektrischer Felder

    A 1472, A1579 Leckstromzange 4.4.3 Einfluss externer elektrischer Felder Das elektrische Feld, das von einer Spannung an vermessenen Leitern oder irgendwelchen anderen Leitern/ Teilen in der Nähe bewirkt wird, kann über kapazitive Koppelung mit der Stromzange wechselwirken. Dies kann über den Sensor, das Gehäuse, Prüfkabel, das Messinstrument usw.
  • Seite 20: Betrachtung Von Einflussgrößen

    A 1472, A1579 Leckstromzange  Durch Platzieren der Zange / der Kabel in der Nähe geerdeter Oberflächen werden im Allgemeinen die Koppelung verringert und die Immunität verbessert.  Die Stromzange / die Prüfkabel sollten so weit wie möglich von dem geprüften Objekt entfernt platziert werden –...
  • Seite 21: Andere Wichtige Stromzangenparameter

    Leitern verwendet werden! Anmerkung Die Überspannungskategorie stromaufwärts von den Hauptsicherungen ist üblicherweise CAT IV! Siehe die METREL-Informationsschrift Electrical installation testers: CAT IV or CAT III? (Prüfgeräte für elektrische Anlagen: CAT IV oder CAT III?). Dort finden Sie weitere Informationen.
  • Seite 22: Technische Spezifikationen

    A 1472, A1579 Leckstromzange 5 Technische Spezifikationen Liste von Instrumenten, die einen Betrieb mit A 1472 unterstützen Die Leckstromzange ist für die Verwendung in Kombination mit den folgenden METREL-Prüfgeräten ausgelegt: PAT-Tester DeltaPAT BT MI 3309 PAT-Tester DeltaGT BT MI 3309 Liste von Instrumenten, die einen Betrieb mit A 1579 unterstützen...

Diese Anleitung auch für:

A1579

Inhaltsverzeichnis