Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zur Verwendung Von Ni-Mh Batterien; Reinigung Und Wartung; Lagerung - Sonel MRU-30 Bedienungsanleitung

Erdungswiderstandsmessgerat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MRU-30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3 Allgemeines zur Verwendung von Ni-MH Batterien

- Lagern Sie die Akkus nur an trockenen, kühlen, gut belüfteten und gegen direkte Sonneneinstrahlung
geschützten Orten. Die Umgebungstemperatur bei längerer Lagerzeit sollte 30C nicht übersteigen.
Sollte der Akku für einen längeren Zeitraum bei hoher Temperatur gelagert werden, findet ein chemi-
scher Prozess statt, welcher die Lebenszeit der Akkumulatoren verkürzt.
- Ni-MH Batterien halten normalerweise 500-1000 Ladezyklen stand. Die Akkus erreichen ihre volle
Ladekapazität nach dem Formatieren nach ca. 2-3 Ladezyklen. Der wichtigste Faktor welcher Einfluss
auf die Lebenszeit der Akkus hat, ist die Tiefe der Entladung. Umso tiefer der Akku entladen wird, umso
kürzer wird dessen Lebenszeit.
- Der sogenannte Memory-Effekt tritt im Falle von Ni-MH Akkus nur begrenzt auf. Sie können von jedem
beliebigen Ladezustand aus geladen werden. Es wird jedoch empfohlen, diese trotzdem in regelmäßi-
gen Abständen komplett zu entladen.
- Bei der Lagerung entladen sich die Ni-MH Akkus um ca. 20% pro Monat. Bei höheren Temperaturen
kann sich der Prozess um 100% beschleunigen. Um einer derart starken Entladung vorzubeugen, nach
der bereits eine erneute Formatierung notwendig wäre, sollten die Akkus von Zeit zu Zeit aufgeladen
werden (Auch wenn diese nicht in Gebrauch sind).
- Moderne Schnellladegeräte erkennen sowohl zu hohe, als auch zu niedrige Temperaturen der Akkus
und reagieren entsprechend. Bei einer zu niedrigen Batterietemperatur sollte der Ladevorgang nicht
gestartet werden, da diese dadurch irreparabel beschädigt werden könnten. Eine Erhöhung der Tem-
peratur während des Ladevorganges ist ein Signal, den Ladevorgang zu stoppen. Das Laden bei hohen
Temperaturen verursacht, abgesehen von der Verkürzung der Lebenszeit, eine Beschleunigung des
Temperaturanstieges der Akkus. Es werden dann die Akkus nicht bis zur vollen Kapazität aufgeladen.
- Zur Erinnerung, im Schnellladevorgang werden die Batterien nur auf ca. 80% ihrer maximalen Kapa-
zität geladen, daher wird das Laden mit einem gleichbleibenden niedrigen Strom empfohlen, um die
volle Kapazität der Akkus zu erreichen.
- Verwenden oder laden Sie Akkus nicht bei extremen Temperaturen. Extreme Temperaturen verrin-
gern die Lebenszeit der Akkus. Vermeiden Sie eine Verwendung von akkubetriebenen Messgeräten in
heißer Umgebung. Die angegebene Arbeitstemperatur muss unbedingt eingehalten werden.
Wenden Sie ausschließlich Wartungsmethoden an, die in dieser Anleitung vom Hersteller an-
gegeben werden.
Das Gehäuse des Messgeräts kann mit einem weichen, feuchten Tuch und mit üblichen Reini-
gungsmitteln gereinigt werden. Man sollte keine Lösungsmittel oder Reiniger, die das Gehäuse beschä-
digen könnten (Pulver, Pasten usw.), verwenden.
Die Hilfselektroden können mit Wasser gereinigt und danach trocken gewischt werden. Vor einer
längeren Lagerung wird empfohlen die Elektroden mit einem beliebigen Maschinenfett einzuschmieren.
Die Spulen und Leitungen können mit Wasser und Reinigungsmittel gereinigt und danach getrocktnet
werden. Die elektronischen Komponenten des Messgeräts erfordern keine Wartung.
Bei Lagerung des Geräts sind folgende Anweisungen zu beachten:
 trennen Sie alle Leitungen vom Messgerät
 reinigen Sie Messgerät und das Zubehör gründlich
 rollen Sie Messkabel auf
 um eine Tiefenentladung des Akkus bei länger Lagerung zu vermeiden, muss er wie in der Anleitung
beschrieben von Zeit zu Zeit geladen werden.
9

Reinigung und Wartung

Achtung!

10 Lagerung

MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis