Inhaltszusammenfassung für Airflow DUPLEXbase PS-Serie
Seite 1
Lüftungsgerät DUPLEXbase PS Zentrale Lüftungsgeräte mit horizontaler Stutzenanordnung für Innen- und Außenmontage Aufstell-, Montage und Bedienungsanleitung...
Inhalt Information zu dieser Anleitung ....................5 Allgemeine Beschreibung ....................7 Montagepositionen ......................8 Maschinenspezifikation / Typenschild ................8 Typenübersicht......................8 Haftungsbeschränkung ....................9 Urheberschutz ....................... 9 Sicherheit ..........................10 Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung ............. 11 Bestimmungsgemäße Verwendung ................12 Verantwortung des Betreibers ..................
Seite 3
5.3.1 Lüftung mit Wärmerückgewinnung ................32 5.3.2 2. Lüftung ohne Wärmerückgewinnung (über Bypass) ..........32 5.3.3 Lüftung mit „Heizen / Kühlen / Vorheizen“ ..............33 Aufstellung und Montage ....................... 34 Kontrollen vor Montagebeginn ..................34 Hinweise und Anforderungen ..................35 Körperschalldämmung ....................
Seite 4
Montage des integrierten elektrischen Vorerhitzers ............. 63 8.10 Montage des elektrischen Kanal-Lufterhitzers (Vorerhitzer) EPO-V ......64 8.11 Montage der Druckregler für Regelung nach konstantem Volumenstrom oder konstantem Druck ......................... 64 Elektroanschluss und Inbetriebnahme ................... 65 Allgemeine Hinweise ....................65 Weiterhin UNBEDINGT zu beachten ................66 Elektro-Schaltplan .......................
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des DUPLEXbase PS Lüftungsgerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Airflow Lufttechnik GmbH haftet nicht für Schäden, die durch un- sachgemäße Montage im Widerspruch mit der Montageanleitung und im Widerspruch mit den gültigen Bestimmungen für die Montage von lufttechnischen Anlagen und Regelsystemen entstehen.
Seite 6
Darstellung der Sachverhalte nicht unbedingt maß- stabsgerecht und können evtl. von dem gelieferten Gerät abweichen. Diese Bedienungsanleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung der Airflow Lufttechnik GmbH auch nicht auszugsweise vervielfältigt, noch Dritten zugänglich gemacht werden! Hygieneanforderungen der Richtlinie VDI 6022 Punkte und Artikel, die mit einem blauen Balken gekennzeichnet sind, gelten für Geräte mit den Hygieneanforderungen der Richtlinie...
Allgemeine Beschreibung DUPLEXbase PS Lüftungsgeräte sind für die Komfortlüftung mit höchster Wärmerückgewinnungseffizienz und thermischer Luftbe- handlung in allen Arten von Gewerbe- und Wohngebäuden bestimmt. Die Geräte sind in sieben Größen in Mehrzweckausführung erhältlich: - für die Innenaufstellung auf dem Boden, - für die Montage unter der Decke (nur 650 bis 3500) oder - für die Außenaufstellung im Freien.
Montagepositionen Innenmontage Innenmontage Außenmontage horizontal Deckenmontage horizontal DUPLEXbase PS stehend stehend 1100 1700 2300 3500 4500 6000 Maschinenspezifikation / Typenschild Auf dem Typenschild des Lüftungsgerätes können Sie den Gerätetyp und Projektnummer ablesen. Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte immer Gerätetyp und Projektnummer bereithalten! Typenübersicht Volumenstrom nach ErP 2018...
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsach- gemäße Montage im Widerspruch mit dieser Anleitung und im Widerspruch mit den gültigen Bestimmungen für die Montage von lufttechnischen Anlagen und Regelsystemen entstehen. Die Airflow Lufttechnik GmbH übernimmt weiterhin keine Haftung für Schäden aufgrund: • nichtbestimmungsgemäßer Verwendung •...
2. Sicherheit Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsas- pekte für einen optimalen Schutz des Personals und eine sichere Mon- tage. Das DUPLEXbase PS Lüftungsgerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Monta- gepersonals oder Dritter bzw.
Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Montageanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten und befolgt wer- den. In diesen Fällen besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden. Neben den Hinweisen in dieser Montageanleitung müssen auch die allgemeingültigen und örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften beachtet und angewiesen werden!
Luftfeuchtigkeit, übermäßige Beanspruchung durch klimatische Ein- flüsse, starke Luftverschmutzung oder längere Stillstandzeiten etc.) ist eine Einsatzfreigabe seitens der Airflow Lufttechnik GmbH erforderlich, da die Serienausführung hierfür möglicherweise ungeeignet ist. Das Gerät darf nur nach den vom Planer erstellten Montageplänen auf- gestellt und in Betrieb genommen werden.
Seite 13
Das DUPLEXbase PS Lüftungsgerät ist nicht EX-geschützt! Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder in Be- reichen mit entzündlicher Atmosphäre aufgestellt und betrieben wer- den. Das Lüftungsgerät darf nicht in aggressiven Arbeitsbedingungen in- stalliert und betrieben werden, wenn hierdurch Beschädigungen oder Gefährdungen des Gerätes entstehen könnten.
Verantwortung des Betreibers Der Betreiber des Lüftungsgerätes unterliegt den gesetzlichen Pflich- ten zur Arbeitssicherheit. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Montage- anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütung- und Umweltschutz- vorschriften beachtet und angewiesen werden. Dabei gilt insbesondere: •...
• Airflow-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung dürfen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch beson- dere Sicherheitseinrichtungen (bauseitig) überwacht wird, die im Auslösefall das Airflow-Lüftungsgerät spannungsfrei schalten. • Um die Gewährleistung zu erhalten ist es dem Benutzer untersagt, eigenmächtig Veränderungen an dem Lüftungsgerät und dessen...
Anlage strömen kann. Die Klappe zum Absper- ren der Außenluftzufuhr (ODA) muss wärmegedämmt sein. Benutzen Sie möglichst nur Verschlussklappen aus dem Airflow-Zu- behör. Für die einwandfreie Funktion der Luftklappen ist das Pla- nungsbüro bzw. die Montagefirma verantwortlich.
Sicherheitshinweise für die Montage Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unter- lassen! • Das Lüftungsgerät muss bei Störungen sofort abgeschaltet werden. Es darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Störung behoben wurde. • Die Serviceleistungen und Reparaturen dürfen nur durch Fachper- sonal durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für den Betrieb • Während der gesamten Heizperiode muss das Lüftungsgerät stän- dig mit warmem Wasser >= 30 °C versorgt sein. • Zum Schutz vor Frost während eines Geräte-Stillstandes muss der Abluftkanal mit einer Verschlussklappe (ETA) verschlossen werden. • Mit dem Lüftungsgerät darf nur Luft mit Temperaturen von -25°C bis +40°C und relativer Feuchtigkeit bis 80% transportiert werden.
Luft nicht eigenmächtig durch die Anlage strömen kann. Eine Klappe zum Absperren der Außenluftzufuhr (ODA) muss wärmege- dämmt sein. Wir empfehlen, die von der Airflow GmbH angeboten Verschluss- klappen zu benutzen. Für die Einhaltung dieser Vorschrift zeichnet der Projektant bzw. die ausführende Fachfirma verantwortlich.
• Die Lüftungsgeräte arbeiten standardmäßig mit einer einstufigen Filtration. Lüftungsgeräte in der Ausführung gemäß Hygienerichtlinie VDI 6022 müssen auf der Außenluftseite mindestens mit einem Filter der Klasse ISO ePM1 50% (F7) ausgestattet sein. Dies gilt für die Au- ßenluft (e1/ODA) der Klasse ODA 1 und ODA 2. Im Falle der Außenluft der Klasse ODA 3 ist ein Filter der Klasse ISO ePM10 50% (M5) als Vorfilter und ein Filter der Klasse ISO ePM1 55% (F7) in die Außenluftkammer des Gerätes einzusetzen.
Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein! • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) griffbereit aufbewahren. • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen. • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge freihalten. Im Fall der Fälle - richtig handeln •...
2.10 Sicherheitsaufkleber Die folgenden Symbole und Hinweisschilder beziehen sich auf die un- mittelbare Umgebung in der sie angebracht sind. Gefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden. Deshalb: • Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise in stets gut lesbarem Zu- stand halten.
Seite 23
DUPLEXbase PS – Stand 02/2022 Seite 23...
3. Sendungsannahme, Lagerung und Transport Annehmen der Lieferung • Überprüfen Sie die Lieferung sofort auf Beschädigungen. Reklamie- ren Sie diese umgehend bei dem Transportunternehmer. Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren. • Vergleichen Sie die Lieferung in allen Punkten mit dem Lieferschein. Lagerung •...
Zulässige Transportmöglichkeiten 3.4.1 Transport mit Hubwagen 3.4.2 Transport mit Gabelstapler min. 800 3.4.3 Manueller Transport Unterlegbalken Transportgurt DUPLEXbase PS – Stand 02/2022 Seite 25...
3.4.4 Transport mit Kran Bei Verwendung eines Krans muss eine Querstrebe (Krantra- verse) verwendet werden, auch um Beschädigungen / Verformun- gen des Gerätes zu vermeiden. Bei der Verwendung von „Querstreben“ müssen diese breiter sein als das zu hebende Gerät. Positionierung der Krangurte Beim Krantransport des Geräts dürfen die Krangurte nur unterhalb der Palette geführt werden.
6. Aufstellung und Montage Gefahr durch fehlerhafte bzw. unsachgemäße Montage! Die Montage des Lüftungsgerätes erfordert geschultes Fachper- sonal mit ausreichender Erfahrung. Fehler bei der Montage kön- nen zu lebensgefährlichen Situationen führen oder erhebliche Sachschäden mit sich bringen. Deshalb: • Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. •...
Um eine Geräuschübertragung des Lüftungsgerätes auf das Gebäude zu minimieren empfehlen wie eine bauseitige Entkopplung des Lüf- tungsgerätes vom Aufstellungsuntergrund. Geeignete Maßnahmen wären z.B. die Verwendung von Gummimetallelementen, Mafundplat- ten oder ähnliche Dämmelemente. Segeltuchstutzen (Airflow Zubehör) minimieren die Körperschallüber- tragung. DUPLEXbase PS – Stand 02/2022 Seite 35...
Verbringung an den Aufstellort • Bringen Sie das Lüftungsgerät bzw. die einzelnen Baugruppen mit einem Hubwagen oder einem Gabelstapler so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellort. Beachten Sie Abschnitt 3.4 • Entfernen Sie dann erst die Verpackung. • Achten Sie bei der Aufstellung des Lüftungsgerätes auf ausreichen- den Montagefreiraum.
Montageausführungen Die Geräte DUPLEXbase PS 650 bis 3500 können sowohl auf dem Boden* als auch unter der Decke installiert werden. In den Ausführun- gen 4500 bis 6000 ist nur die Montage auf dem Boden* möglich. Für alle drei Gerätepositionen (bodenstehend, deckenhängend und Aufdach) sind die mitgelieferten, verzinkten Stahlfüße zu verwenden.
6.7.1 Bodenstehende Position (innen) Das Gerät wird mittels der mitgelieferten, verstellbaren Füße montiert. 6.7.2 Deckenhängende Position (nur DUPLEXbase PS 650 und 3500) Das Gerät wird mittels der mitgelieferten Aufhänger (Füße) installiert. 6.7.3 Bodenstehende Position (auf dem Dach) Das Gerät wird mittels der mitgelieferten, verstellbaren Füße montiert. DUPLEXbase PS –...
Einzuhaltende Freiräume für Wartung und Service Achten Sie bei der Montage darauf, dass genügend Freiraum für die Bedienung und den Service zur Verfügung steht. • Auf der Bedienungsseite muss immer genügend Freiraum zur Ver- fügung stehen, damit die Türen geöffnet und Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.
Aufstellung und Ausrichtung 6.9.1 Standmontage (Innen- und Außenaufstellung) Gerätefüße (lose mitgeliefert) DUPLEXbase 1100 1700 2300 3500 4500 6000 Gerätefüße Damit die Kondensatableitung DN 22/32 an einen Siphon angeschlos- sen werden kann, muss unter dem Lüftungsgerät ein Freiraum von 150 mm berücksichtigt werden. Dies ist gewährleistet, wenn die zum Lie- ferumfang gehörenden Gerätefüße 2 verwendet werden.
Seite 42
Aufstellung DUPLEXbase PS 650 und 1100: • Richten Sie das Lüftungsgerät so aus, dass sich die längere Seite des Gehäuses mit einem Gefälle von 3% zu dem Kondensatablauf hin neigt, der sich an der Fortluftseite (i2) befindet. Siehe Skizze. • Richten Sie die kürzere Seite des Gehäuses waagerecht aus. Innenmontage Montage auf dem Dach 0°...
Seite 43
Aufstellung DUPLEXbase PS 1700 bis 6000: • Richten Sie sowohl die längere als auch die kürzere Seite des Lüf- tungsgerätes mittels der Standfüße waagerecht aus. Die Konden- satwanne im Inneren des Gerätes hat ein entsprechendes Gefälle. Innenmontage 0° 0° Montage auf dem Dach Sicherung gegen Umkippen •...
6.9.2 Deckenmontage Die Deckenmontage ist nur bei DUPLEXbase PS 650 bis 3500 mög- lich. Gehen Sie wie folgt vor: • Montieren Sie die mitgelieferten Befestigungshalter (Füße) 2 an das Lüftungsgerät. • Hängen Sie das Lüftungsgerät an entsprechend dimensionierten Deckenankern (Gewindestangen M10 - bauseitig) auf. Verwenden Sie hierzu, wie in nebenstehender Skizze dargestellt: - Schwingungsdämpfer - Unterlegscheibe...
7. Anschlüsse Anschluss der Luftleitung Schließen Sie die Luftleitung gemäß der Projektierung und deren Projektdokumentation an. Vor der Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes: Zum Schutz vor den drehenden Ventilatorlaufrädern (Eingreif- schutz) muss auf den Ventilatorseiten (Zu- und Fortluft) immer eine Luftleitung von mindestens 2 Metern Länge montiert sein! Diese Luftleitung muss am Gerät so montiert werden, dass sie nur mit Hilfe von Werkzeug wieder demontierbar ist.
Bezeichnung der Stutzen Anhand der nachfolgenden Abbildung können die einzelnen An- schlussöffnungen identifiziert und mittels der beiliegenden Aufkleber gekennzeichnet werden. Die Aufkleber sind im Lieferumfang enthalten. (EHA) (SUP) (ODA) (ETA) Hierbei bedeuten: – Außenlufteintritt e1 (ODA) – Zuluftaustritt e2 (SUP) –...
Anschluss der Luftleitung Die Luftkanäle sollten entsprechend der Projektdokumentation des Planungsbüros angeschlossen werden. • Schließen Sie an allen Auslassöffnungen einen geraden Luftkanal von mindestens 1 m Länge an. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein gleichmäßiges Luftgeschwin- digkeitsprofil über den gesamten Öffnungsquerschnitt erreicht wird und das Gerät die vom Hersteller angegebenen Leistungswerte er- reicht.
Seite 48
(SUP) (EHA) (ETA) (ODA) Als Zuluftventilator (M-SUP) ist M1 eingestellt. (EHA) (SUP) (ODA) (ETA) Als Zuluftventilator (M-SUP) ist M2 eingestellt. DUPLEXbase PS – Stand 02/2022 Seite 48...
Anschluss der Kondensatableitung Alternative Als Alternative zum Siphon wird eine Kondensatpumpe als optionales Zubehör angeboten. Für die Montage beachten Sie die separate Anleitung, die diesem Ar- tikel beigelegt ist. 7.4.1 bei Standmontage Innen- und Außenaufstellung Das Lüftungsgerät ist mit zwei Kondensatableitungen ausgestattet, die in Abhängigkeit von der Montage des Kühlers und der ausgewählten Zuluftrichtung der Einheit verwendet werden.
Seite 50
DUPLEXbase PS 650 und 1100: • Verwenden Sie den Kondensatablauf auf der Seite des Außenluft- eintritts e1 (ODA). Je nachdem, ob sich die Zuluft rechts oder links befindet, kann das der rechte oder linke Kondensatablauf sein. • Halten Sie den anderen Kondensatablauf verschlossen. DUPLEXbase PS 1700 bis 6000: •...
Seite 51
Zubehör für Außenaufstellung Um das Lüftungsgerät DUPLEXbase PS im Freien zu installieren, ist folgendes Zubehör erforderlich: • Wetterschutzdach • Verlängerung der Betätigungswelle (Vierkant), Hiermit bleibt der Wartungsschalter bei der Montage des Wetter- schutzdachs von außen verfügbar. • Tropfenabscheider und Wetterschutzverkleidungen der Öffnungen - Außenluft e1 (ODA) und - Fortluft i2 (EHA).
Seite 52
Höhe des Siphons ermitteln ∆ ℎ + 50 [] ∆ ℎ + 50 [] 2 ∙ 10 ∆ ℎ = 1,5 + 100 [] Δp – Höchstarbeitsüberdruck / -Unterdruck im Sektor des Gerätes. Die Höhe des Siphons h = 150 mm ist bei allen Installationen ausrei- chend.
7.4.2 bei Deckenmontage • Verwenden Sie bei der Deckenmontage den Kondensatablauf auf der Seite des Fortluftaustritts i2 (EHA). Siehe Abbildung. • Schließen Sie an den Kondensatablauf ein flexibles Rohr an. • Formen Sie daraus ein Siphon mit den Maßen entsprechend der Ab- bildung.
Luftfilter Die Luftfilter sollen zuletzt - kurz vor der Inbetriebnahme - ausgepackt und eingebaut werden, um ihre Verschmutzung zu vermeiden. Beschädigte oder verschmutzte Luftfilter sind zu ersetzten! Benutzen Sie ausschließlich Original-Filterkassetten! Beim Gebrauch von anderen Kassetten haftet der Gerätehersteller nicht für ihre richtige Funktion! Ersatzfilter können sie beim Hersteller bestellen.
7.5.2 Einsetzen der Luftfilter Benutzen Sie ausschließlich Original-Filterkassetten! Beim Gebrauch von anderen Kassetten haftet der Gerätehersteller nicht für dessen richtige Funktion! Ersatzfilter anderer Hersteller können eventuell höhere Druckverluste und damit einhergehende geringere Volumenströme verursachen! • Setzen Sie die unbeschädigten und sauberen Filterkassetten gemäß der Abbildungen in die vorgesehenen Führungen ein.
8. Montage von optionalem Zubehör Montage der Flüssigkeitsmanometer Flüssigkeitsmanometer werden als wählbares Zubehör geliefert. Für die hygienische Ausführung laut der Norm VDI 6022 ist ihre Anwen- dung verpflichtend! Flüssigkeitsmanometer dienen zur Druckverlustmessung der Luftfilter. Bei der Montage gehen Sie bitte nach der Bildanweisung vor, die dem Zubehör beigelegt ist.
Seite 57
DUPLEXbase PS 1100 Filtertyp Volumenstrom (m³/h) 1000 1100 Anfangsdruckverlust (Pa) ISO ePM 55% (F7) Schlussdruckverlust (Pa) Anfangsdruckverlust (Pa) ISO ePM 50 % (M5) Schlussdruckverlust (Pa) DUPLEXbase PS 1700 Filtertyp Volumenstrom (m³/h) 1200 1500 Anfangsdruckverlust (Pa) ISO ePM 55 % (F7) Schlussdruckverlust (Pa) Anfangsdruckverlust (Pa) ISO ePM10...
Seite 58
Bemerkung: Die Werte in den Tabellen gelten für den externen stati- schen Druck von 200 Pa. Bei anderen Druckanforderungen können die Werte variieren. In diesem Fall können die detaillierten Werte vom An- fangs- und Enddruckverlust der Filter beim Hersteller angefragt wer- den.
Montage des Warmwasser-Lufterhitzers Bei der Innenaufstellung des Lüftungsgerätes kann der Warmwas- serlufterhitzer am Lüftungsgerät selbst oder in der Zuluft Leitung e2 (SUP) installiert werden. Bei der Außenaufstellung des Lüftungsgerätes kann der Warmwas- serlufterhitzer nur im Innenraum in Luftleitung e2 (SUP) installiert wer- den! Standmontage Deckenmontage...
8.2.1 Versorgungs- und Nachfüllwasser nach VDI 2035 Versorgungs- und Nachfüllwasser sollte insbesondere folgendes erfül- len: Das Wasser muss klar und farblos sein. Der pH-Wert des Wassers darf nicht unter 7 liegen. Wenn das Was- ser gelöste neutrale Salze enthält, sollte der pH-Wert bei 8,5 bis 9,5 liegen.
- Empfohlene Wasserhärte im Bereich von 7-11 °dH. Bei höherer Wasserhärte empfehlen wir, dieses zu erweichen. Bei Bedarf kann eine Froschschutzflüssigkeit (z.B. Ethylen Glykol) als Wärmeüber- tragungsmedium verwendet werden. - Wir empfehlen, die Vor- und Rücklaufrohre zu isolieren. Um den Frostschutz des WW-Lufterhitzers zu gewährleisten ist ein Temperaturmessgeber in die Luftleitung hinter den Warmwasser-Lufterhitzer in Luftrichtung zu installieren.
Montage des Kaltwasser-Luftkühlers an den Kaltwassersatz Bei der Innenaufstellung des Lüftungsgerätes kann der Kaltwasser- luftkühler am Lüftungsgerät selbst oder in der Zuluftleitung e2 (SUP) installiert werden. Bei der Außenaufstellung des Lüftungsgerätes darf der Kaltwasser- luftkühler nur im Innenraum in Luftleitung e2 (SUP) installiert werden! Standmontage Deckenmontage Installation in der Luftleitung...
Beachten Sie bei der Montage des Kaltwasser-Kühlers folgende Grundsätze: - Der Kaltwasserkühler muss mit Frostschutzmittel in ausreichender Menge befüllt sein um eine Frostfreiheit zu gewährleisten - oder er muss bei Außenlufttemperaturen unter 0°C vollständig entleert und deaktiviert werden. - Der maximal zulässige Arbeitsüberdruck beträgt 1,0 MPa (10 bar)! - Im Kühlsystem muss beim Eintritt in das Lüftungsgerät ein Schlammfilter installiert werden.
8.10 Montage des elektrischen Kanal-Lufterhitzers (Vorerhitzer) EPO-V Bei der Montage und dem elektrischen Anschluss des Lufterhitzers EPO-V beachten Sie die Anleitung, die diesem Zubehör beigelegt ist. Der elektrische Anschluss darf nur von einer Person mit entsprechender elektrotechnischer Qualifikation durchge- führt werden. Beachten Sie genau die Installationsbedingungen des Lufterhitzers EPO-V.
9. Elektroanschluss und Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Das Lüftungsgerät darf nur durch qualifiziertes Fach- personal angeschlossen und in Betrieb genommen werden! Der Elektroanschluss, die Inbetriebnahme und die Einstellungen des Lüftungsgeräts dürfen nur durch Personal mit einer entspre- chenden Qualifikation unter Beachtung aller gültigen Normen, Re- geln und Vorschriften durchgeführt werden.
Weiterhin UNBEDINGT zu beachten • Die Elektroausstattung ist gemäß den gültigen Normen für An- schluss an die Netze TN-C, TN-S, TN-C-S anzuschließen und zu betreiben. • Die Absicherung des Lüftungsgerätes muss mit Leistungsschalter Charakteristik „C“ realisiert werden. • Der Elektroanschlussplan des Lüftungsgerätes gehört zu den Unter- lagen, die mit dem Gerät mitgeliefert werden.
10. Hinweise zur Hygiene von Lüftungsgeräten gemäß Richtlinie VDI 6022 10.1 Allgemeine Hinweise Die Anlage wurde gemäß den Richtlinien der Hygieneverord- nung VDI 6022 konstruiert und produziert. Zur Erfüllung dieser Anforderungen während des Betriebs ist unbedingt sicherzu- stellen, dass die Anlage ordnungsgemäß durch qualifiziertes Fachpersonal betrieben wird und die Wartungsintervalle einge- halten werden.
qualifiziertes Betriebs- und Service-Personal vorhanden sein, müssen die Tätigkeiten einem fachmännischen Unternehmen übertragen werden, das die Verantwortung für ein korrektes Betreiben der Anlage übernimmt. Der Betreiber ist verpflichtet, hygienische Geräteprüfungen im regelmäßigen Intervall von 3 Jahren durchzuführen (siehe nächstes Kapitel). Die Anlage darf nicht ohne Luftfilter betrieben werden.
10.2.1 Hygienische Schulung des Personals der Kategorie B Das Personal muss in folgenden Bereichen Kenntnisse nachweisen: 1. Bedarf und Bedeutung der Hygiene beim Betrieb der Lüftungsan- lage 2. hygienische Probleme einzelner Aggregate die Luft durch das Lüf- tungsgerät leiten 3. Instandhaltung der Lüftungsanlage, Einfluss von Größen zur Fest- setzung der Wartungsintervalle 4.
10.3 Anlagekontrolle Überblick von Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherstellung der hygi- enischen Anforderungen. Die Anlage muss regelmäßig nach der folgenden Checkliste kontrolliert werden: Gefordertes Intervall in Kalendermonaten Aufgabe Eventuelle Maßnahmen hyg. Kontrolle Gehäuse der Anlage Kontrolle von Verschmutzungen an den Luftein- und Austritten, Reinigung und Reparatur Beschädigung und Korrosion Kontrolle von Wasseransamm-...
Seite 72
Gefordertes Intervall in Kalendermonaten Aufgabe Eventuelle Maßnahmen hyg. Kontrolle Reinigung der luftführenden Ventilatorenteile sowie des Kon- densatabfluss Wärmetauscher Kontrolle von Verschmutzungen, Reinigung und Reparatur Beschädigung und Korrosion Dichtigkeitsprüfung zwischen Reparatur Abluft und Außenluft Kontrolle von Verschmutzungen, Korrosion und Funktion der Kon- Reinigung und Reparatur densatwanne Kontrolle von Verschmutzungen...
Seite 73
Bei der Kontrolle der Luftfilter ist es notwendig (z.B. im Betriebstage- buch) folgende Angaben zu dokumentieren: Druckdifferenz Betriebszeit Optisches Aussehen (Prüfung auf Risse im Filtermaterial und Undichtigkeiten zwischen Rahmen und Montagewand) Bei auffallender Verschmutzung oder Beschädigung ist es erforderlich den Luftfilter auszutauschen! Führen Sie in regelmäßigen Intervallen von 3 Jahren eine hygienische Kontrolle durch.
Sie das Heizsystem mit Hilfe von Druckluft (Ausbla- sen) restlos entleeren! Weitere Auskünfte finden sie in der beiliegenden Betriebsanleitung des Lüftungsgerätes bzw. können bei Airflow eingeholt werden. Alle Anleitungen stehen auf der Webseite des Herstellers unter www.airflow.de als herunterladbare Datei zur Verfügung.
11.2 Einstellen der Strömungsrichtung im Lüftungsgerät Beim ersten Einschalten des Lüftungsgerätes muss die Strömungs- richtung der Luft durch das Gerät eingestellt werden. Die flexible Ausführung des Lüftungsgerätes ermöglicht es auszuwäh- len, welcher der Ventilatoren für die Zuluft und welcher für die Abluft verwendet werden soll.
• Überprüfen Sie die Stromaufnahme jeden Ventilators in allen Leis- tungsstufen. Die Stromabnahme darf die Werte auf dem Produkti- onsschild nicht überschreiten. Werden die Werte überschritten, muss der Volumenstrom in der Luftleitung entsprechend reguliert werden. 11.3 Zugriff auf das Lüftungsgerät mittels Internet DUPLEX Lüftungsgeräte, die mit der Regelung RD5 ausgestattet sind, können auch mittels Webbrowser bedient werden.
12. Reinigung und Wartung 12.1 Allgemeines Die Wartung besteht vor allem aus einer visuellen Kontrolle des Lüf- tungsgerätes, dem periodischen Filterwechsel und einer Reinigung des Wärmetauschers. • Achten Sie bei der Wartung des Lüftungsgerätes auf die zuvor auf- geführten Sicherheitshinweise. Gehen Sie nach den allgemeingülti- gen Sicherheitsregeln und den geltenden Betriebsregelungen vor und benutzen Sie geeignete und sichere Hilfsmittel (Leiter, mobile Treppen, Arbeitsbühnen usw.)
12.3 Luftfilter - Austausch des Filtermaterials • Das Lüftungsgerät enthält standardmäßig einen Außenluft- (e1/ODA) und einen Abluftfilter (i1/ETA), die in trockenem und sau- berem Zustand gehalten werden müssen. Tragen Sie beim Austausch bitte entsprechende Schutzkleidung z.B. Atemschutzmaske, Handschuhe, Schutzbrille etc. •...
• Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass das Typenschild zu Ihnen zeigt (d.h. zur Anlagentür) und der Pfeil, der die Luftdurchflussrich- tung durch die Kassette angibt, immer zum Wärmeaustauscher zeigt! • Überzeugen Sie sich, dass in jedem Abschnitt (Zuluft und Abluft) Fil- terkassetten mit der richtigen Filterklasse vorhanden sind, wie diese auf dem Typenschild angegeben ist.
12.5 Reinigung des Kunststoff-Plattenwärmetauscher Die empfohlene Reinigungsperiode beträgt ca. 30.000 bis 50.000 Be- triebsstunden - in Abhängigkeit von der Betriebsumgebung. Die Reinigung des Plattenwärmetauschers muss schon bei geringer Verschmutzung durchgeführt werden. • Öffnen Sie die Gerätetür, entriegeln Sie den Halterahmen und schie- ben Sie den Plattenwärmetauscher von hinten aus der Führungs- schiene.
12.6 Entleerung und Kontrolle des Kondensatauffangbehälters Nicht im Lieferumfang enthalten. Wird das Kondenswasser in einem Gefäß (Kondensatauffangbehälter) mit entsprechendem Volumen gesammelt: • Sorgen Sie für eine regelmäßige Kontrolle und Entleerung des Auf- fangbehälters. • Halten Sie die Kondensatwanne gut zugänglich und sauber! 12.7 Weitere kleinere Wartungsvorgänge Weitere Kontrollen beim Austausch der Luftfilter: Sauberkeit der Kondensatableitung.
13. Probleme, Störungen und ihre Behebung Störung Symptome Mögliche Ursache Behebung Lüftungsgerät läuft kein Spannungsversor- Lüftungsgerät an die Spannungs- nicht gung versorgung anschließen (die vorge- schalteten Sicherungselemente ak- tivieren) Anschluss- oder Verbin- Lüftungsgerät von der Stromversor- dungskabel sind beschä- gung trennen und Fachservice kon- digt oder haben keinen taktieren Kontakt...
Seite 83
Störung Symptome Mögliche Ursache Behebung zu geringe Leistung des keine Störung (zu geringe Leistung Kühlers (Direktverdamp- des Kühlers / Direktverdampfers ge- fers) plant) nicht festgestellt Lüftungsgerät von der Spannungs- versorgung trennen und Fachser- vice kontaktieren Aus dem Lüftungs- beim Betrieb des Siphon der Kondensatab- Lüftungsgerät von der Spannungs- gerät tropft Wasser...
14. Entsorgung der Verpackung Materialien mit folgendem Zeichen sind wieder verwertbar. PAP – Wellpappe FOR – Holz PE – Polyethylen PS – Polystyrol PP – Polypropylen Um ihre Wiederverwendung zu ermöglichen, müssen diese Materialien in entsprechende Behälter entsorgt werden. Die Materialien mit folgendem Zeichen sollen in den dafür offiziell bestimmten Stellen entsorgt werden.
Alle Airflow-Produkte durchlaufen vor ihrer Auslieferung strenge Kon- trollen, die Ihnen eine gleichbleibende Fertigung auf höchstem Quali- tätsniveau garantieren. Die Airflow Lufttechnik GmbH gewährt auf neue Lüftungsgeräte sowie Zubehör ab Auslieferungsdatum 24 Monate Gewährleistung auf ein- wandfreie Funktion bei entsprechend fachgerechter Montage, d. h.
16. Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung A. Herausgegeben von: AIRFLOW Lufttechnik GmbH Wolbersacker 16, D-53359 Rheinbach, Germany B. Als Hersteller / Vertreiber von: Zentrale Lüftungsgeräte vom Typ DUPLEX mit Wärmerückgewinnung inklusive Zubehör C. Das Produkt ist in Übereinstimmung mit den aufgeführten Richtlinien des Europäischen Parlaments und...
Beachten Sie hierbei unbedingt die örtlichen Vorschriften des Gesetz- gebers. Sollten Sie Fragen zur Remontage und Entsorgung des Lüftungsgerä- tes haben, beachten Sie die Hinweise auf unserer Website www.airflow.de oder fragen Sie uns. Die Sperrflüssigkeit in den Manometern ist giftig. Die Flüssigkeit darf niemals ins Abwasser gelangen.
Seite 88
DUPLEXbase PS – Stand 02/2022 Seite 88...