Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lokale Speicherung; Selbstkalibrierung - Beckhoff EL3356-00 0-Serie Dokumentation

Einkanalige präzise widerstandsbrücke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
5. Tara (0x8000:22 [} 211]) = 0 setzen
6. Nennlast des Sensors in 0x8000:24 [} 211] („Nominal load") angeben
7. „Rated Output" (mV/V Wert 0x8000:23 [} 211]) aus dem Abgleichprotokoll übernehmen
8. „Zero Balance2 (0x8000:25 [} 211]) aus dem Abgleichprotokoll übernehmen
Kalibrierung
Die Kalibrierung ist für die Genauigkeit des Systems von großer Bedeutung. Um diese zu steigern,
sollten die Filter während der gesamten Kalibrierphase möglichst stark eingestellt sein. Dabei kann
es mehrere Sekunden dauern, bis sich ein statischer Wert eingestellt hat.

Lokale Speicherung

Die beim theoretischen und praktischen Abgleich geänderten Werte werden in einem lokalen EE-
PROM gespeichert. Dieses kann bis zu 1 Mio. Mal beschrieben werden. Um die Lebensdauer des
EEPROMS zu verlängern, sollten die Kommandos deshalb nicht zyklisch ausgeführt werden.
5.7.2

Selbstkalibrierung

Selbstkalibrierung der Messverstärker
Die Messverstärker werden automatisch periodisch einer Überprüfung und Selbstkalibrierung unterzogen.
Dafür sind mehrere Analogschalter vorgesehen, um die verschiedenen Kalibriersignale aufschalten zu
können. Wichtig dabei ist, dass in jeder Phase der Kalibrierung immer der gesamte Signalpfad (inklusive
aller passiven Bauteile) überprüft wird. Lediglich die Entstörglieder (L/C-Kombination) und die Analogschalter
selbst können nicht erfasst werden. Zusätzlich wird in größeren Abständen noch ein Selbsttest durchgeführt.
Die Selbstkalibrierung wird in der Default-Einstellung alle drei Minuten durchgeführt.
• Selbstkalibrierung
Zeitintervall wird in 100 ms Schritten mit Objekt 0x8000:31 [} 211] eingestellt, default: 3 min.
Dauer ca. 150 ms
• Selbsttest
Wird zusätzlich zusammen mit jeder n-ten Selbstkalibrierung durchgeführt.
Das Vielfache (n) wird mit Objekt 0x8000:32 [} 211]  eingestellt, default: 10
zusätzliche Dauer ca. 70 ms.
Durch die Selbstkalibrierung der Eingangsstufen in den beiden Arbeitspunkten (Nullpunkt und Endwert)
werden die beiden Messkanäle aufeinander abgeglichen.
Schnittstelle zur Steuerung
Die Selbstkalibrierung findet automatisch in den festgelegten Abständen statt. Um zu verhindern, dass
während eines zeitkritischen Messvorganges kalibriert wird, kann über das Bit „Disable calibration" im
ControlWord die automatische Kalibrierung auch dauerhaft gesperrt werden. Sollte es notwendig sein
zusätzlich eine manuelle Prüfung durchzuführen, wird diese durch eine steigende Flanke des Bits "Start
manual calibration" im Prozessabbild gestartet.
Während die Klemme eine Selbstkalibrierung oder ein Selbsttest durchführt, ist im Prozessabbild das Bit
„Calibration in progress" gesetzt. Eine einmal gestartete Selbstkalibrierung/Selbsttest kann nicht
abgebrochen werden.
Wenn die Selbstkalibrierung durch „Disable calibration" abgeschaltet wurde, kann sie trotzdem durch das
Prozessdatenbit „Start calibration" gestartet werden.
172
Version: 4.6
EL3356-00x0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis