Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmetauscher (Kalt-/Warm-/Heisswasser); Erhitzer (Warm-/Heisswasser/Dampf); Frostschutzthermostat - Wolf KG Top Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KG Top:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Wärmetauscher (Kalt-/Warm-/
Heisswasser)
Erhitzer (Warm-/Heisswasser/
Dampf)

Frostschutzthermostat

3061747_202111
Wärmetauscher
Wärmetauscher
Eine gute Wasserqualität, das heißt salz-, kalk-, und sauerstoffarmes Was-
ser ist die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine hohe Effi-
zienz der Pumpenwarmwasser(PWW)-, Pumpenheißwasser (PHW)- und
Pumpenkaltwasser(PKW)-Wärmetauscher.
Empfehlung zur Wasserqualität (entsprechend VDI 2035):
Beschaffenheit
Elektrische Leitfähigkeit
pH-Wert
Sauerstoff
Bei Verwendung von Inhibitoren (Wasserdosieranlagen) ist die vorgegebene Dosie-
rung exakt einzuhalten. Bei Nichteinhaltung ist mit erhöhter Korrosion und verkürzter
Lebensdauer zu rechnen.
Achtung
Bei Verwendung offener Wassersysteme (Seewasser, Brunnenwasser usw.) ist auf Grund
des höheren Sauerstoffgehaltes mit erhöhter Korrosion und verkürzter Lebensdauer zu
rechnen. Von der Verwendung offener Wassersysteme wird deshalb abgeraten.
Die Überprüfung der Wasserqualität ist durch qualifiziertes und autorisiertes Fachper-
sonal durchzuführen.
Vor Inbetriebnahme das gesamte Rohrleitungssystem auf Dichtigkeit prüfen.
- Wärmetauscher und Rohrleitungssystem entlüften.
- Bei Dampfregistern die Kondensatableitung sicherstellen, um die Beschädigung des
Registers durch Dampfschläge zu verhindern.
- Einschalten der Heizwasserpumpe bzw. Öffnen des Wasser/Dampfventils nur bei lau-
fendem Ventilator, um Überhitzung durch ungenügende Wärmeabfuhr zu vermeiden.
- Ausblastemperatur überprüfen: max. Ausblastemperatur bei saugseitiger Anordnung
des Erhitzers 40°C, ansonsten Gefahr der Motorüberhitzung.
Bei Wärmetauschern und Anschlussstutzen auf heisse Oberflächen achten.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
klar, farb- und geruchlos,
ohne Bodensatz,
frei von sedimentierten Stoffen
m
S/cm
6,5 – 8,5 (Alu)
mg/l
KG Top
< 100
8,2 – 10
< 0,1
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis