Elektroanschluss EC-Ventilator
Motorstörung
Fehlerstromschutzschalter
22
Elektrischer Anschluss
EC-Motoren können über den ganzen Drehzahlbereich stufenlos über ein 0 – 10 V Signal
(DC) betrieben werden. Die Motoren sind generell mit intern geschalteten Temperatur-
Wächtern ausgerüstet.
Verlegen Sie die Steuerleitungen des Gerätes nicht unmittelbar parallel zur Netzleitung.
Achten Sie auf einen möglichst großen Abstand.
Empfehlung: Abstand: > 10 cm (getrennte Kabelführung)
Wird der EC-Ventilator nur an das Stromnetz angeschlossen, ohne ein zusätzliches
Achtung
Regel- oder Steuergerät mit dem Steueranschluss des Ventilators zu verbinden, so muss
zwischen den Anschlüssen 0 – 10 V /PVM und +10 V eine Brücke eingelegt werden. In
diesem Fall läuft der Ventilator mit maximaler Drehzahl bzw. Luftmenge.
Zum Wiederstarten des Motors die Netzspannung für min. 25 sec. ab- und wieder
zuschalten.
Es sind ausschließlich allstromsensitive FI-Schutzeinrichtungen (Typ B) zulässig.
Wir empfehlen Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslöseschwelle von 300mA .
Wenn Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) verwendet werden, muss deren Funktion
entsprechend den Herstellerangaben, durch ein halbjährliches betätigen der Prüftaste,
überprüft werden.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt Spannung an Klemmen und Anschlüssen an.
Berühren Sie das Gerät erst 5 Minuten nach dem allpoligen Abschalten der Spannung.
Bei angelegter Steuerspannung oder gespeichertem Drehzahl-Sollwert läuft der Motor,
z B. nach Netzausfall, automatisch wieder an.
KG Top
3061747_202111