Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iu-Tabellenfunktion (Xy-Tabelle); Laden Von Iu-Tabellen Über Usb - Elektro-Automatik PSB 10000 4U Betriebsanleitung

Bidirektionale dc-stromversorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSB 10000 4U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildliche Darstellung:
U,I
t1
t2
3.11.12

IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)

Die IU-Funktion bietet dem Anwender die Möglichkeit, in Abhängigkeit von der Spannung am DC-Anschluß einen
bestimmten DC-Strom zu setzen. Dabei kann die Funktion entweder im Quelle-Betrieb (PS) oder Senke-Betrieb
(EL) arbeiten. Es muß eine Tabelle geladen werden, die genau 4096 Stromsollwerte enthält, welche sich auf die
gemessene Spannung am DC-Anschluß im Bereich 0...125% U
von 102% Stromnennwert nur ca. 3342 Werte aus der Tabelle effektiv werden können.
Diese Tabelle kann entweder von einem USB-Stick über die frontseitige USB-Buchse des Gerätes oder per Fern-
steuerung (ModBus-Protokoll oder SCPI) in das Gerät geladen und dann angewendet werden. Es gilt:
IU-Funktion: I = f(U) -> das Gerät arbeitet im CC-Modus (bei Quelle-Betrieb dann mit einer Last im CV-Modus)
Beim Laden einer Tabelle vom USB-Stick werden nur Textdateien vom Typ CSV (*.csv) akzep-
tiert. Die Tabelle wird beim Laden auf Plausibilität überprüft (Werte nicht zu groß, Anzahl der
Werte korrekt) und eventuelle Fehler gemeldet und dann die Tabelle nicht geladen.
Die 4096 Werte innerhalb der Tabelle werden nur auf korrekte Größe und Anzahl hin unter-
sucht. Würde man alle Werte in einem Diagramm darstellen, ergäbe sich eine bestimmte Kur-
ve, die auch sehr große Stromsprünge vom einem Eintrag zum nächsten enthalten könnte.
Das kann zu Komplikationen für die angeschlossene Last bzw. Quelle führen, wenn z. B. der
interne Spannungsmeßwert leicht schwankt und dazu führt, daß ständig zwischen zwei Strom-
werten aus der Tabelle hin- und herpendelt wird, wo im ärgsten Fall der eine 0 A ist und der
andere Maximalstrom.
3.11.12.1
Laden von IU-Tabellen über USB
Die sogenannten IU-Tabellen können über die USB-
Schnittstelle auf der Vorderseite des Gerätes von einem
USB-Stick (FAT32-formatiert) geladen werden. Um dies
tun zu können, muß die zu ladende Datei bestimmten
Vorgaben entsprechen:
• Der Dateiname startet immer mit IU (Groß-/Kleinschrei-
bung egal)
• Die Datei muß eine Textdatei vom Typ CSV sein und darf
nur eine Spalte mit genau 4096 realen Werten (ohne
Lücken) enthalten
• Keiner der 4096 Werte darf den Stromnennwert überschreiten, also wenn Sie z. B. ein 420 A-Modell haben und
laden eine IU-Tabelle mit Stromwerten, dann darf keiner größer als 420 sein (Einstellgrenzen gelten hier nicht)
• Werte mit Nachkommastellen müssen ein Dezimaltrennzeichen haben, das der Auswahl Trennzeichen-Format
im Menü USB-Logging entspricht, womit auch zwischen Komma und Punkt als Dezimaltrennzeichen unter-
schieden wird (im europäischem Standard ist das Komma verwendet)
• Die Datei muß im Ordner HMI_FILES liegen, der im Wurzelverzeichnis (root) des USB-Sticks sein muß
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Anwendung und Resultat:
Diese Funktion generiert eine ansteigende, abfallende oder horizontal
verlaufende Rampe zwischen Startwert und Endwert über die Zeit t2.
Die andere Zeit t1 dient zur Festlegung einer Verzögerung, bevor die
Rampe startet.
Die Funktion läuft einmal ab und bleibt dann am Endwert stehen. Um
eine sich wiederholende Rampe zu erreichen, müßte die Trapezfunktion
benutzt werden (siehe 3.11.8).
Wichtig ist hier noch die Betrachtung des statischen Wertes I bzw. U, der
den Startwert vor der Erzeugung der Rampe definiert. Es wird empfohlen,
den statischen Wert gleich dem Wert Start einzustellen, es sei denn, im
Quelle-Betrieb soll die Last vor dem Beginn der Rampenzeit Zeit (t1) noch
nicht mit Spannung versorgt werden bzw. im Senke-Betrieb noch kein
t
Strom fließen. Hier müßte man dann den statischen Wert auf 0 einstellen.
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSB 10000 4U Serie
aufteilen, wenngleich durch die obere Grenze
Nenn
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis