Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Der Wasserversorgung (Wc-Modelle); Anschlußpunkt; Betrieb Und Überwachung - Elektro-Automatik PSB 10000 4U Betriebsanleitung

Bidirektionale dc-stromversorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSB 10000 4U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.4
Anschließen der Wasserversorgung (WC-Modelle)
Sofern vorhanden, sollten der Anschluß der Wasserkühlung und alle anderen damit verbundenen Maßnahmen
erfolgen bevor das Gerät auch nur mit AC verbunden, geschweige denn eingeschaltet wird. Korrekter Anschluß,
Dichtigkeitsprüfung und anschließender Betrieb des Gerätes mit laufender Wasserkühlung liegen in der Verant-
wortung des Betreibers bzw. Benutzers.
2.3.4.1
Anforderungen
Es gibt ab ca. 11/2021 innerhalb der Serie unterschiedliche Konstruktionen (siehe auch die Rückansichten in
1.8.4), was den Wasserlauf innerhalb des Gerätes angeht. Die zweite Konstruktion wird nur für Modelle mit hohem
Nennstrom und entsprechend höherer Verlustleistung verwendet. Das sind in dieser Serie konkret die 10 V, 60 V
und 80 V-Modelle. Es ergeben sich daher unterschiedliche Anforderungen an das Wasser und die Umgebung,
die zu erfüllen sind:
Ausführung
Innerer Flußweg:
Umgebungstemperatur:
Wasser-Vorlauftemperatur (min):
Wasser-Vorlauftemperatur (max):
Durchflußmenge:
Korrosionsschutz:
Wasserhärte: Weich (Kalziumkarbonat < 2 mmol/l)
Wasserdruck:
2.3.4.2
Anschlußpunkt
Das Gerät besitzt intern drei separate Leistungsstufen, deren Kühlkörper je eine eigene Kühlschlange haben, die
auf der Rückseite herausgeführt und außen miteinander verbunden sind. Das Wasser fließt somit parallel durch
die drei Kühlschlangen. Außen befinden sich zwei Anschlüsse für Zulauf und Ablauf:
Anschluß: Außengewinde
M16x1,5
2.3.4.3
Betrieb und Überwachung
Für den späteren Betrieb gibt es speziell in Hinsicht auf die Vorlauftemperatur des Wassers etwas zu beachten,
und zwar den sogenannten Taupunkt. Das gekühlte Wasser am Zulauf kann, zusammen mit der Luftfeuchtigkeit
der Luft im Gerät, bewirken, daß im Gerät Wasser auf kondensiert, was unter allen Umständen vermieden werden
muß. Das bedeutet, daß man die Vorlauftemperatur regeln können sollte, um sie der Umgebung anzupassen.
Idealerweise geschieht das über eine Steuerungselektronik, die mit einem Luftfeuchtigkeitsmesser und Tempera-
tursensoren arbeitet und die Vorlauftemperatur überwacht und regelt.
Der Taupunkt ist in Norm DIN 4108 über eine Tabelle definiert. Diese gibt die minimale Vorlauftemperatur des
Wassers in °C bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur vor:
Umge-
bung
45%
50%
14°C
2,2
3,76
15°C
3,12
4,65
16°C
4,07
5,59
17°C
5
6,48
18°C
5,9
7,43
19°C
6,8
8,33
20°C
7,73
9,3
21°C
8,6
10,22
22°C
9,54
11,16
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Bisherige Konstruktion für alle
Modelle, jetzt nur ab 200 V
Parallel
Max. +50 °C
Siehe Taupunkttabelle unten
+33 °C
Mind. 12 l/min
Äthylenglykol
Mind. 1 bar, max. 4 bar
Welcher davon Ablauf und welcher Zulauf ist kann frei gewählt werden. Wichtig sind
für den Betrieb des Gerätes später nur, daß Wasser in ausreichender Menge und mit
einer gewissen Einlauftemperatur durch die Kühlkörper fließt.
Der Schlauchanschluß erfolgt entweder direkt am T- oder Endstück oder über ein
Winkelstück mit Schlauchstutzen, z. B. Type Schwer Fittings SA-DKL90, welches
bereits metallisch dichtend ist (24° Innenkonus). Für den Schlauch an sich ist nur
der Innendurchmesser von 10 mm wichtig.
Relative Luftfeuchtigkeit in Prozent
55%
60%
65%
5,1
6,4
7,58
6,07
7,36
8,52
6,98
8,29
9,47
7,92
9,18
10,39
8,83
10,12
11,33
9,75
11,09
12,26
10,72
12
13,22
11,59
12,92
14,21
12,52
13,89
15,19
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSB 10000 4U Serie
Neue Konstruktion für 10/60/80 V
Siehe Taupunkttabelle unten
Weich (Kalziumkarbonat < 2 mmol/l)
Mind. 1 bar, max. 4 bar
70%
75%
80%
8,67
9,7
10,71
9,63
10,7
11,69
10,61
11,68
12,66
11,48
12,54
13,57
12,44
13,48
14,56
13,37
14,49
15,47
14,4
15,48
16,46
15,36
16,4
17,44
16,27
17,41
18,42
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Reihe
Max. +50 °C
+26 °C
Mind. 7 l/min
Äthylenglykol
85%
90%
95%
11,64
12,55
13,36
12,62
13,52
14,42
13,63
14,58
15,54
14,5
15,36
16,19
15,41
16,31
17,25
16,4
17,37
18,22
17,44
18,36
19,18
18,41
19,27
20,19
19,39
20,28
21,22
Seite 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis