10.12. Anschluss eines einzelnen CTP/CTA-BR (Einzelbetrieb)
Bei Verwendung eines einzelnen CTP/CTA-BR schließen Sie das Gerät an, wie in Bild 4 gezeigt. Die Meldeausgänge können
auf eine Steuerung geführt werden.
Über den Eingang RST können die Schalter zurückgesetzt werden. Dabei wird für mindestens 3 s eine Spannung von 24 V
an den Eingang RST gelegt. Wird der Eingang RST nicht verwendet, muss er auf 0 V gelegt werden.
Bei einem internen Fehler (siehe Kapitel 13. Systemzustandstabelle CTP/CTA-L1/2-BR auf Seite 37) funktioniert der Reset
nicht.
WARNUNG
Im Fehlerfall Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
Ì
Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B aus-
gewertet werden.
Wichtig!
Ì
Das Beispiel zeigt nur einen Ausschnitt, der für den Anschluss des CTP/CTA-Systems relevant
ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die
Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele
finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die
Suche ein. Unter Downloads finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
24V DC
-B1
CTP
Read head
0V
Bild 4:
Anschlussbeispiel für Einzelbetrieb; Ausführung mit Steckverbinder 2xM12
2537376-01-04/21 (Originalbetriebsanleitung)
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR
1
1
-F1
-F2
2
2
IMP
UB
X2:4
X1:2
Door monitoring
X2:1
X2:5
X1:7
X2:2
IMM
NC
0V UB
RST
X1:8
Monitoring outputs
Guardlocking
active
Diagnostics
X1:5
X2:3
OD
OL
OI
Betriebsanleitung
FI1A
FI1B
X1:6
X1:1
Safety inputs
Safety outputs
X1:3
X1:4
FO1A
FO1B
Connected load
24V
/
0V
/
DE
27