Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Kommunikation C; Ausführung Ctp/Cta Extended; Zuhaltung; Zuhaltung Bei Ausführung Ctp/Cta-L1 - EUCHNER CTP Betriebsanleitung

Transpondercodierter sicherheitsschalter mit zuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR

6.2.7. Anschluss Kommunikation C

Ein Meldeausgang mit dem Zusatz C hat die Zusatzfunktion eines Kommunikationsanschlusses zu einem BR/IO-Link Gate-
way. Der Schalter liefert zyklische und azyklische Daten. Eine Übersicht der Kommunikationsdaten finden Sie in Kapitel 11.
Kommunikationsdaten nutzen auf Seite 32.
Wenn kein BR/IO-Link Gateway angeschlossen ist, verhält sich dieser Ausgang wie ein Meldeausgang.
6.3.
Ausführung CTP/CTA Extended
Geräte in der Ausführung Extended, enthalten zusätzliche Bedien-/ Anzeigeelemente im Gehäusedeckel. Weitere Informationen
entnehmen Sie dem beiliegenden Datenblatt.
6.4.

Zuhaltung

6.4.1. Zuhaltung bei Ausführung CTP/CTA-L1
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Energie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, keine Spannung am Magnet.
Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen.
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der Spannung am Magnet
bleibt die Zuhaltung aktiv und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar geöffnet werden.
Wichtig!
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der Spannungsversorgung geöffnet und wird dann ge-
schlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge-
schlossen werden.
Solange der Zuhaltebolzen ausgefahren ist, kann der Betätiger nicht aus dem Schalter herausgezogen werden und die
Schutzeinrichtung ist zugehalten.
Wenn Spannung am Zuhaltemagnet anliegt, wird der Zuhaltebolzen eingefahren und der Betätiger wird freigegeben. Die
Schutzeinrichtung lässt sich öffnen.
6.4.2. Zuhaltung bei Ausführung CTP/CTA-L2
(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch Federkraft entsperrt)
Wichtig!
Der Einsatz als Zuhaltung für den Personenschutz ist nur in Sonderfällen nach strenger Bewertung des
Unfallrisikos möglich (siehe EN ISO 14119:2013, Abschnitt 5.7.1)!
Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen.
Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen.
Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Spannung am
Magnet wird die Zuhaltung entsperrt und die Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!
Solange keine Spannung am Zuhaltemagnet anliegt, lässt sich die Schutzeinrichtung öffnen.
Wenn die Spannung am Zuhaltemagnet anliegt, wird der Zuhaltebolzen in ausgefahrener Stellung gehalten und die Schutz-
einrichtung ist zugehalten.
6.4.3. Zuhaltung bei Ausführung CTP/CTA-L1 und Ansteuerung über die IO-Link-Kommunikation
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Energie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, keine Hilfsspannung am Magnet und Bit CL setzen.
Zuhaltung entsperren: Hilfsspannung an Magnet anlegen und Bit CL löschen.
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der Hilfsspannung am
Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar geöffnet werden.
10
(Originalbetriebsanleitung) 2537376-01-04/21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cta-l12-br uniMulticode

Inhaltsverzeichnis