Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Anschluss Der Kalibriergasanschlussleitung (Optional); Anschluss Über Klemmleiste - Bühler technologies GAS 222.31 Kurzanleitung

Sonden
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAS 222.31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
GAS 222.31
4.4.2 Anschluss der Gasleitung
Für den Anschluss der Messgasleitung (NPT 1/4") sind bei den
beheizten Sonden folgende Punkte zu beachten, um Kälte-
brücken zu vermeiden:
• Achten Sie bei der Auswahl der Anschlussverschraubung
auf eine möglichst kurze Bauform.
• Kürzen Sie das Anschlussrohr der Messgasleitung soweit
wie möglich. Hierzu den Isoliermantel abnehmen bzw. die
Isolierbacken im Bereich der Messgasleitung entfernen.
Dies geschieht durch Lösen der Befestigungsschrauben.
VORSICHT
Bruchgefahr
Das Isoliermaterial kann zerbrechen. Vorsichtig behandeln,
nicht fallen lassen.
Nach Anschluss der Messgasleitung ist diese durch die Schelle
abzufangen und zu sichern.
Bei längeren Messgasleitungen sind unter Umständen weite-
re Sicherungsschellen auf dem Weg zum Analysensystem vor-
zusehen! Nach dem alle Leitungen angeschlossen und auf
Dichtheit überprüft wurden, wird die Isolation wieder sorgfäl-
tig eingesetzt und gesichert.
WARNUNG
Gasaustritt
Messgas kann gesundheitsschädlich sein!
Prüfen Sie die Leitungen auf Dichtheit.
4.4.3 Anschluss der Kalibriergasanschlussleitung
(optional)
Zum Anschluss der Kalibriergasleitung wird eine Rohrver-
schraubung Ø6 mm bzw. Ø1/4" benötigt.
Ist der Kalibriergasanschluss mit einem Rückschlagventil be-
stellt worden, kann an dem Rückschlagventil direkt ein Rohr
Ø6 mm bzw. Ø1/4" angeschlossen werden.
4.5 Anschluss der Rückspülung und des
Druckluftbehälters (optional)
Die Druckluftleitungen sind mittels geeigneter Verschrau-
bung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Ist die Sonde mit einem Druckluftbehälter zur effizienten
Rückspülung ausgerüstet (Option), so ist in der Druckluftzu-
führung unmittelbar vor dem Druckluftbehälter ein manuel-
les Absperrventil einzubauen (Kugelhahn).
HINWEIS
Der Betriebsdruck der zur Rückspülung benötigten Druckluft
(Inertgas) muss immer über dem Prozessdruck liegen.
Erforderliche Druckdifferenz min. 3 bar (44 psi).
4
Bühler Technologies GmbH
GEFAHR
Bruch des Druckluftbehälters
Gasaustritt, Gefahr durch umherfliegende Teile.
Maximaler Betriebsdruck für den Druckluftbehälter 10 bar
(145 psi)!
Der Betriebsdruck reduziert sich je nach Betriebsspannung
(siehe Typenschild Magnetventil).
4.6 Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorge-
nommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typen-
schild achten.
Spannungsfestigkeitsprüfung
Die notwendigen Prüfungen wurden bei allen zu prüfenden
Baugruppen werkseitig durchgeführt (Prüfspannung je nach
Bauteil 1 kV bzw. 1,5 kV).
Wenn Sie die Spannungsfestigkeit selbst nochmals prüfen
wollen, führen Sie diese nur an den entsprechenden Einzel-
komponenten durch.
• Führen Sie nun die Spannungsfestigkeitsprüfung gegen
Erde durch.
4.6.1 Anschluss über Klemmleiste
Die Sonde hat eine geregelte, einstellbare Beheizung. Die An-
schlussspannung ist 115 V AC, 50/60Hz oder 230 V AC, 50/60
Hz (siehe Typenschild).
Das Gerät ist mit dem Regler bereits verdrahtet.
Im Reglergehäuse befindet sich eine Klemmenleiste zum An-
schluss der Netzversorgung sowie des Alarmausgangs. Der
Anschluss erfolgt gemäß beigefügtem Anschlussdiagramm
mit den beigefügten Steckerleisten. Hierzu können die Stecker
aus ihrer Fassung herausgenommen und nach Verdrahtung
wieder eingesteckt werden. Die Anschlussbelegung ist auch
auf der Platine aufgedruckt.
Falls es applikationsbedingt zu sehr starker Wärmeabstrah-
lung im Bereich der Sonde kommt, ist bauseits eine entspre-
chende Abschirmung zum Schutz von Sonde und Regler anzu-
bringen.
4.6.2 Beheizter Druckluftbehälter (optional)
Optional kann zur Rückspülung auch ein beheizter Druckluft-
behälter verwendet werden. Die Beheizung erfolgt über eine
selbstregelnde PTC-Heizpatrone und dient dem Frostschutz.
Sofern die Beheizung bereits mit der Sonde bestellt wurde, ist
sie direkt vorverdrahtet.
Wenn die Beheizung nachgerüstet werden soll, kann sie von
der Sondensteuerung aus versorgt werden.
BX460061 ◦ 09/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis