6 Inbetriebnahme und Betrieb
HINWEIS
Schäden durch Kollisionen!
Kollisionen können den U-651, die zu bewegende Last und die Umgebung beschädigen.
Stellen Sie sicher, dass im Bewegungsbereich des U-651 keine Kollisionen zwischen U-651,
zu bewegender Last und Umgebung möglich sind.
Platzieren Sie keine Gegenstände in Bereichen, in denen sie von bewegten Teilen erfasst
werden können.
Halten Sie bei einer Fehlfunktion des Controllers die Bewegung sofort an.
Wenn möglich, passen Sie die Stellwegsgrenzen in der zur Bewegungskommandierung
verwendeten Software an Ihr mechanisches System an.
HINWEIS
Unkontrollierte Schwingungen!
Ihre Anwendung kann durch unkontrollierte Schwingung des U-651 beschädigt werden.
Wenn während des Betriebs des U-651 Geräusche auftreten:
Schalten Sie unverzüglich die Servoregelung der betreffenden Achsen aus.
Prüfen Sie die Einstellungen der Regelparameter.
HINWEIS
Überhitzung bei Dauerbetrieb!
Das höchste Dreh- bzw. Haltemoment wird bei maximaler Motorleistung erreicht, allerdings
kann der U-651 damit im Dauerbetrieb überhitzen.
Beachten Sie die empfohlene Motorleistung in Abhängigkeit von der Einschaltdauer und
Umgebungstemperatur (S. 40).
HINWEIS
Schäden oder erheblicher Verschleiß durch hohe Beschleunigungen!
Hohe Beschleunigungen können Schäden oder erheblichen Verschleiß an der Mechanik
verursachen.
Halten Sie bei einer Fehlfunktion des Controllers die Bewegung sofort an.
Bestimmen Sie die Maximalgeschwindigkeit für Ihre Anwendung.
Beachten Sie die Angaben im Abschnitt "Motorleistung" (S. 38).
INFORMATION
Obwohl der U-651 theoretisch geräuschlos arbeitet, sind während des Betriebs Geräuschpegel
von bis zu 50 dB(A) möglich. Der Ultraschallantrieb des U-651 kann auch bei Frequenzen
zwischen 100 und 500 kHz höhere Geräuschpegel erzeugen.
INFORMATION
Die positive Bewegungsrichtung des U-651 ist in der Produktansicht (S. 8) angegeben.
U651 Rotationstisch
MP136D
Version: 1.2.0
25