Betriebshinweise:
Ladevorgang unterbrechen:
Sollte während des Ladevorganges das Steuersignal „D+" ausfallen oder die STARTER-Batterie unter die Abschaltschwelle
gezogen werden, so wird der Ladevorgang unterbrochen. Die angeschlossenen Batterien werden nicht vom Lade-
Booster entladen. Der Ladevorgang kann auf diese Weise jederzeit unterbrochen werden.
Bei häufigen Unterbrechungen, speziell vor dem Erreichen der Vollladung (LED „Battery Full" leuchtet dauernd), sollte
einer Blei-Batterie jedoch mit einem Netz-Ladegerät gelegentlich ein vollständiger Ladezyklus von 24 Stunden zur
Ausgleichsladung gegönnt werden.
Überspannungsschutz der BORD-Batterie:
12V-Lade-Booster schützen sich gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw. schalten bei defekten
zusätzlichen Ladeanlagen (Solaranlagen, Generatoren o. ä.) ab, Schaltschwelle 15,5 V, Verzögerung 20 s. Rücksetzung
automatisch nach absinken der Batteriespannung oder entfernen des Steuersignal „D+".
Überspannungsbegrenzung der BORD-Batterie:
Zum Schutz empfindlicher Verbraucher ist die Ladespannung auf max. 15,0 V bei allen Ladearten begrenzt.
Überspannungsschutz an der STARTER-Batterie:
Innerhalb der EURO-Normen liefern die Geräte bei wechselnden Eingangsspannungen gleichmäßige Ausgangs-
Spannungen und -Ströme. Starke Überspannung der Starterbatterie >16,5 V führt dann zur Abschaltung.
Überlast- / Überhitzungsschutz Lade-Booster:
Der Lade-Booster ist gegen Überlastung doppelt elektronisch gesichert und schützt sich selbst gegen widrige
Einbaubedingungen (z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Umgebungstemperaturen) durch allmähliche Abregelung der
Ladeleistung.
--18--