Herunterladen Diese Seite drucken
Buttner Elektronik MT-LB 45 Montage- Und Bedienungsanleitung

Buttner Elektronik MT-LB 45 Montage- Und Bedienungsanleitung

Iuou-lade-booster
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT-LB 45:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
IUoU-Lade-Booster
MT-LB 45
MT-LB 60
MT-LB 75
MT-LB 90
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie mit dem Anschluss
und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatisches Batterie-Ladegerät für hochwertige Reisemobile.
Mobile Technology MT-LB Lade-Booster sind nach den neuesten Vorgaben für die Ladung von Versorgungsbatterien in
Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Blei-AGM- sowie Lithium-LiFePO4-Technologie mobil an der Lichtmaschine während der Fahrt
entwickelt worden.
8 hinterlegte Ladeprogramme gewährleisten eine überwachungsfreie, rasche und schonende Vollladung aus jedem
Ladezustand heraus mit anschließender Vollerhaltung und Pflege der Batterie nebst der Versorgung von angeschlossenen
12 V-Verbrauchern während der gesamten Ladung. Entnommene Energie wird sofort ausgeglichen.
Booster-Betrieb
, Mobilbetrieb aus Lichtmaschine und Starterbatterie:
 Der leistungsfähige Booster ermöglicht die vollständige Ladung der Bordbatterie während der Fahrt.
 Er erhöht/vermindert die Spannung auf das nötige Niveau, um die Bordbatterie mit der für sie optimalen
Ladekennlinie präzise aufladen zu können.
 Er gleicht Leitungsverluste und Spannungsschwankungen der Lichtmaschine, wie sie z.B. bei Euro 6-Fahrzeugen
ständig vorkommen, vollständig aus.
 Die mit versorgten 12 V-Verbraucher werden gegen Überspannung und Spannungsschwankungen geschützt.
Weitere Geräteeigenschaften:
 Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
 Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit den Batterien verbunden sein und hält diese auf
Vollladung. Ist keine Ladequelle vorhanden (Netzausfall, Motor-Stopp) werden die Batterien nicht entladen.
 Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
 Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss,
Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von
Ladegerät und Batterie.
 Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit weiteren Ladequellen (Ladegeräte, Motor- und
Brennstoff-Generatoren, Solaranlagen) an einer Batterie.
 Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
 Anschluss für Batterie-Temperatur-Sensor (im Lieferumfang):
Bei Blei-Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-
Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen
wird unnötige Batteriegasung vermieden.
LiFePO4-Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen < 0°C.
Unbedingt empfohlen, wenn die Batterietemperatur im laufenden Betrieb unter 0°C fallen kann.
 Ladehilfe für tiefstentladene Blei-Batterien: Schonendes vorladen der (Blei-Säure, -Gel, -AGM) Batterie bis 8 V, dann
kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Eingang 12 V
Ladeleistung 12 V / 45 A
Eingang 12 V
Ladeleistung 12 V / 60 A
Eingang 12 V
Ladeleistung 12 V / 75 A
Eingang 12 V
Ladeleistung 12 V / 90 A
Nr. MT 03045
Nr. MT 03060
Nr. MT 03075
Nr. MT 03190

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buttner Elektronik MT-LB 45

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung IUoU-Lade-Booster MT-LB 45 Nr. MT 03045 Eingang 12 V Ladeleistung 12 V / 45 A MT-LB 60 Nr. MT 03060 Eingang 12 V Ladeleistung 12 V / 60 A MT-LB 75 Nr. MT 03075 Eingang 12 V...
  • Seite 2: Geräte-Einstellungen

    --2-- Batterie-Lebensdauer und Leistungsfähigkeit:  Batterien kühl, LiFePO4 möglichst über 0°C halten, Einbauort entsprechend auswählen.  Nur geladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen.  Offene Blei-Säurebatterien und Batterien „wartungsfrei nach EN / DIN“: Regelmäßig Säurestand prüfen !  Tiefentladene Blei-Batterien sofort wieder aufladen ! ...
  • Seite 3 --3-- Standard Anschluss-Schema für LB 45/60/75/90 inkl. Optionen: Sicherheitshinweis bei allen Anschlussarten: Kabel-Querschnitte und -Längen beachten. Sicherungen zum Schutz der Kabel in Batterienähe einsetzen.
  • Seite 4 Trennrelais, z.B. wenn dieses nicht oder nur sehr schwer zugänglich ist. Die bauseitige Verkabelung und die Sicherungen für das Trennrelais werden weiterhin genutzt. MT-LB 45: Mit Schaltern „IN Limit“ ist die maximale Stromaufnahme aus dem Fahrzeug-Starterkreis zu begrenzen, um eine Überlastung der bauseitigen Sicherungen, Verkabelungen und des Trennrelais zu...
  • Seite 5 Anschluss-Schema Sonderfall nur für LB45! mit vorhandenem Elektroblock „EBL“, „EVS“ o.ä.: Die bauseitige Verkabelung und die Sicherungen für den Elektroblock weiterhin nutzen. MT-LB 45: Mit Schaltern „IN Limit“ ist die maximale Stromaufnahme aus dem Fahrzeug-Starterkreis zu begrenzen, um eine Überlastung der bauseitigen Sicherungen und Verkabelungen zu...
  • Seite 6 --6-- Anschluss-Schema Sonderfall für LB 45/60/75/90 mit Hochstromrelais: Anwendung bei Reisefahrzeugen wo zeitweise sehr hohe Ströme am Ladebooster vorbei zur Bordbatterie geleitet werden müssen. Wie etwa beim Betrieb einer Aufbau-Klimaanlage die über einen Wechselrichter während der Fahrt den Wohnbereich kühlt. In diesem Fall steuert der Ladebooster das Hochlastrelais an und der hohe Ladestrom wird direkt an die Bordbatterie weiter gleitet.
  • Seite 7  Bei Verwendung eines Strommess-Shunts (z.B. vom Batterie-Computer) ist der Treffpunkt der Minus- Leitungen sinngemäß entsprechend am Mess-Shunt, nicht an der BORD-Batterie !  Für volle Ladeleistung die Kabel-Querschnitte und -längen nach u. g. Tabellen ausführen! MT-LB 45 bei isoliertem Kabellänge Aufbau: „Si.
  • Seite 8 --8-- Anschluss der 9-poligen Klemmleiste (Sensor-Eingänge, Schalt-Ausgänge): Steck-Klemmleiste: Bei beengten Platzverhältnissen kann die Leiste zum leichteren Kabelanschluss jederzeit abgezogen und wieder aufgesteckt werden. Kabelquerschnitte: 0,75 mm oder größer. Abisolierlänge: ca. 6 mm. Schutz: Alle Ein- und Ausgänge an dieser Leiste sind gegen Überspannung, Verpolung und Überlastung geschützt.
  • Seite 9 --9-- Batterie-Temperatur-Sensor: Temperatur-Sensor (im Lieferumfang enthalten) an den Anschlussklemmen „T T“ anschließen (Polung beliebig). Er dient der Überwachung der Temperatur der BORD-Versorgungs-Batterie. Der Einbauort des Sensors darf nicht von Wärmequellen (Motorwärme, Auspuff, Heizung o.ä.) beeinflusst werden! Blei-Säure-, Gel-, AGM-Batterien: Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie-Innentemperatur haben und sollte daher am Minus- oder Plus-Pol der Batterie angeschraubt werden.
  • Seite 10: Geräte-Einstellungen Vornehmen

    --10-- Geräte-Einstellungen vornehmen: 10 Miniatur-Schiebeschalter hinter der Gerätefrontplatte mit kleinem Schraubendreher vorsichtig in die gewünschte Stellung bringen. Die Schalter-Betätiger sind weiß dargestellt. 1.) „BORD“-Batterie-Type (Bauart, Technologie) einstellen: Es sind 8 Ladeprogramme für die unterschiedlichen Batterie-Typen im Gerät hinterlegt, auszuwählen mit den oberen 4 Schiebeschaltern: Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen) das passende Ladeprogramm für die BORD- Versorgungs- Batterie- ermittelt werden.
  • Seite 11 --11-- 3 „AGM 1 14,4 V“ Schalterstellung U1=14,40 V U2=13,50 V 0,5-4 h Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei-Vlies- Batterien VRLA mit der Ladespannungs- angabe „14,4 V“. 4 „AGM 2 14,7 V“ Schalterstellung U1=14,70 V U2=13,60 V 0,5-3 h Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei-Vlies- Batterien VRLA mit Ladespannungs-...
  • Seite 12 --12--  Unbedingt die Ladevorschriften des Batterie-Herstellers beachten!  Ein Betrieb des Gerätes an einer LiFePO4-Batterie ohne BMS Battery-Management-System und ohne Zellenausgleichsladung (balancing) sowie Schutzbeschaltung ist nicht zulässig!  Der Batterie-Temperatur-Sensor muss an der Batterie (am Minus-Pol anschrauben) montiert und am Gerät angeschlossen sein, er dient dem Schutz der Batterie. Keine Funktion ohne Temperatur-Sensor, LED „Main Charging“...
  • Seite 13 --13-- 2.) Weitere Einstellungen und Funktionen, 6 Schiebeschalter: OUT Limit – max (Ausgangsseite des Boosters): Mit dem Schalter kann der maximale Ladestrom begrenzt werden, um z.B. auch kleinere Batterien laden zu können (s. a. „Technische Daten“): Schalterstellung links „OUT Limit“ : Das Gerät begrenzt auf ca.
  • Seite 14 --14-- Tabelle 2 : Betriebsart IN an der STARTER-Batterie einstellen: Leistungsregelung für STARTER-Batterie und Lichtmaschine Wahl- Schalter: Eingangsseite des Boosters: Für die Betriebsart (Steueranschluss, Spannungsschwellen) und die Einbauart (Leitungslänge zur Starter-Batterie) muss der Arbeitsbereich des Lade-Boosters eingestellt werden, s.a. Funktionsweise der Leistungsregelung für Starter-Batterie und Lichtmaschine, Seite 7.
  • Seite 15 --15-- Betriebsanzeigen: „Current“ (Ladestrom, rot):  Leuchtet entsprechend dem abgegebenen Ladestrom heller oder dunkler. „Batt. I“ (BORD-Batterie, gelb):  Leuchtet: BORD-Batterie wird überwacht und geladen.  Erlischt kurz alle 2 s: Nur bei LiFePO4: Batterie-Temperatur unter 0°C, der Ladestrom kann zum Schutz der Batterie bei allen Ladearten reduziert sein, bei entladenen Batterien daher längere Ladezeit.
  • Seite 16 --16-- Inbetriebnahme und Funktionstest: Die BORD-Batterie (Blei-Säure, -Gel, -AGM oder Lithium LiFePO4) wird nach der eingestellten Ladekennlinie „IU1oU2“ geregelt geladen. Auf Wunsch (Schalter „A – B“) sorgt der eingebaute Nebenladezweig bei externer Ladung der Bordbatterie (z.B. durch ein Netzladegerät) automatisch für die Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug- (Blei-) Starterbatterie „START“ (max. Ladestrom ca.
  • Seite 17 --17-- Ladeverlauf BORD-Batterie: Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:  Nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des Steuersignals „D+“.  Nach Absinken der Spannung der Starter-Batterie für mehr als 30 Sekunden unter die eingestellte Ausschaltschwelle.  Wenn die BORD-Batterie durch hohe Belastung über den maximalen Ladestrom hinaus für 30 Sekunden unter die Rücksetzspannung gebracht wird.
  • Seite 18 --18-- Betriebshinweise:  Ladevorgang unterbrechen: Sollte während des Ladevorganges das Steuersignal „D+“ ausfallen oder die STARTER-Batterie unter die Abschaltschwelle gezogen werden, so wird der Ladevorgang unterbrochen. Die angeschlossenen Batterien werden nicht vom Lade-Booster entladen. Der Ladevorgang kann auf diese Weise jederzeit unterbrochen werden. Bei häufigen Unterbrechungen, speziell vor dem Erreichen der Vollladung (LED „Battery Full“...
  • Seite 19 --19-- Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung: Das Ladegerät wurde unter Zugrundelegung der gültigen Sicherheitsrichtlinien gebaut. Die Benutzung darf nur erfolgen: 1. Für das Laden von Blei-Gel-, Blei-AGM-, Blei-Säure-Batterien der angegebenen Nennspannung. 2. Für das Laden von LiFePO4-Batterien der angegebenen Nennspannung mit BMS (Batterie Management System) mit Zellen-Ausgleichsladung (balancing), Sicherheitsbeschaltung und Zulassung.
  • Seite 20 --20-- Technische Daten: MT-LB 45 MT-LB 60 MT-LB 75 MT-LB 90 Eingang Fahrzeug-Starterbatterie „START“: Fahrzeug-Starterbatterie Nennspannung: 12 V 12 V 12 V 12 V Batterie-Kapazität (-Größe), mindestens empfohlen: 60 Ah 60 Ah 80 Ah 100 Ah Eingangsspannungsbereich (EURO 6 +), D+ gesteuert:...

Diese Anleitung auch für:

Mt-lb 60Mt-lb 75Mt-lb 90