5.3 Ausgleichen der Hebebühne
•
Um die Hebebühne bzw. die Auffahrschienen auszugleichen, muss der Taster
„Ausgleichen" (siehe Bild 1) am Bedienelement gedrückt werden.
5.4 Funktion Mikroprozessor / Displayanzeige
• Die Hebebühne ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet. Dieses System erkennt einen
Ungleichlauf der Hebebühne und regelt die Proportionalventile um einem Ungleichlauf
entgegenzuwirken.
•
Der Prozessor erkennt die momentane Position der Zylinder und schaltet bei erreichen
der obersten oder untersten Position sowie bei erreichen des CE-Stop`s die Hebebühne
ab.
•
Die Displayanzeige zeigt die momentane Höhenposition der Zylinder an.
•
sowie ist dies eine Anzeige einer Bedienschnittstelle für den Servicebetrieb in Verbindung
mit der Folientastatur.
5.5 Hebebühne befindet sich nicht mehr im Regelfenster
Befindet sich die Hebebühne nicht mehr im Regelfenster von ± 50 mm dadurch schaltet
•
diese automatisch ab.
•
Um die normale Funktion wiederherzustellen muss wie unter Punkt 5.6, Schritt B
vorgegangen werden.
5.6 Funktion Überbrückungsschalter bei einem Ungleichlauf
Bild 2: Position des Überbrückungsschalter
A) Drücke den Taster "Heben" im obersten Bereich nie zweimal kurz hintereinander,
bevor sich die Hebebühne min. 50 mm abgesenkt hat. Ansonsten hebt sich durch
den Entriegelungsvorgang die Hebebühne bis zum Oben-Aus bzw. darüber
("Zylinder Block fahren"). Der Hubschlitten kann nicht mehr mit dem Taster
"Senken" abgesenkt werden.
B) In diesem Fall ist der Taster "Senken" und der Überbrückungsschalter (siehe Bild 2, Pfeil)
gleichzeitig zu drücken, bis der Lift die unterste Position hat.
Führen sie diesen Vorgang sehr sorgfältig aus, ansonsten kann dies zu dauerhaften
Fehlfunktionen führen. Danach ist ein Reset durchzuführen. (siehe Kapitel 6.3)
Betriebsanleitung und Prüfbuch
4.80 H SST- 4.300 H SST
- 16
-