h
An der Folgemutter ist monatlich einmal die Schmiernippelbefettung mit
Mehrzweckfett durchzufahren. Dies geschieht durch die dafür vorgesehene Bohrung im
Hubschlitten. Dazu muss die verzinkte Spindelabdeckung (g) gelöst und nach oben
herausgezogen werden.
•
Die elektrischen Bauteile sind auf Beschädigungen zu prüfen.
•
Alle Schweißnähte sind einer Sichtprüfung zu unterziehen. Bei Rissen oder Brüchen von
Schweißnähten ist die Hebebühne stillzulegen und ihr Händler zu kontaktieren.
•
Alle Sicherheitseinrichtungen sind auf Funktion zu prüfen.
•
Pulverbeschichtung überprüfen ggf. ausbessern.
Beschädigungen durch äußere Einwirkungen sind sofort nach Erkennen zu behandeln.
Bei Nichtbehandlung der Stellen, kann durch Unterwanderung von Ablagerungen aller Art
die Pulverbeschichtung weiträumig und dauerhaft beschädigt werden.
Diese Stellen sind leicht anzuschleifen (120 Korn) zu reinigen und zu entfetten. Danach
mit einem geeigneten Ausbesserungslack nacharbeiten
(z.b. Standardfarbe: Nußbaumblau RAL 5001).
•
Verzinkte Oberflächen überprüfen ggf. ausbessern.
Weißrost wird durch dauerhafte Feuchtigkeit, schlechte Durchlüftung begünstigt. Rotrost
wird durch mechanische Beschädigungen, Verschleiß, aggressive Ablagerungen
(Streusalz, auslaufende Betriebsflüssigkeiten), mangelhafte oder nicht durchgeführte
Reinigung hervorgerufen. Durch Verwendung von einem Schleifvlies Korn A 280 können
die betroffenen Stellen behandelt werden. Wenn erforderlich sind die Stellen mit einem
geeigneten, widerstandsfähigen Material (Lack etc.) nachzubehandeln. Hier gilt es die
entsprechende RAL-Nr. zu beachten
•
Alle Befestigungsschrauben und Dübel sind mit einem Drehmomentschlüssel
nachzuziehen.
7.2 Reinigung der Hebebühne
Eine regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung der Hebebühne.
Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für den Erhalt von Gewährleistungs-
Ansprüchen bei eventuellen Korrosionsschäden sein.
Der beste Schutz für die Hebebühne ist die regelmäßige Beseitigung von Verunreinigungen aller
Art.
- dazu gehören vor allem:
•
Streusalz
•
Sand, Kieselsteine, Erde
•
Industriestaub aller Art
•
Wasser ; auch in Verbindung mit anderen Umwelteinflüssen
•
Aggressive Ablagerungen aller Art
•
Dauernde Feuchtigkeit durch unzureichende Belüftung
Wie oft die Hebebühne gereinigt werden soll hängt unter anderem von der Häufigkeit der
Benutzung; von dem Umgang mit der Hebebühne; von der Sauberkeit der Werkstatt; und von
Betriebsanleitung und Prüfbuch
- 46 -
4.50 SL