Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lastösen/Seilwinde - Palfinger P 300 KS Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Hubarbeitsbühne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE
4.6.4 Lastösen/Seilwinde
Die Lastöse/Seilwinde am Korbträger ist gedacht zum Anheben von Last bei leerem Korb und
senkrechtem Zug bis zur dafür zugelassenen Nennlast (siehe Hinweisschild).
Vor Nutzung der Lastösen/Seilwinde, Schlüsselschalter im Fahrerhaus in entsprechende
Stellung bringen (je nach BühnenTyp)
Folgende Hinweise sind bei Nutzung der Lastöse / Seilwinde zu beachten:
• Grundsätzlich kann jede Lastaufnahme während des Betriebes der Hubeinrichtung zu deren
Beschädigung oder Umkippen führen !
• Bei Verwendung der Lastöse dürfen auf keinen Fall gleichzeitig Personen mit dem Korb befördert
werden
• Der Lastentransport über Lastöse/Seilwinde darf nur von eingewiesenem Personal vorgenommen
werden.
• Ein Lastentransport ist nur bis Windstärke 4 erlaubt.
• Die Abstützung muss beidseitig voll (max. Breite) ausgefahren sein!
• Der Korbarm muss immer einteleskopiert sein!
• Bei Verwendung der Lastöse am Korbträger ist darauf zu achten, dass das zu hebende Teil nicht mit
der Hubeinrichtung kollidiert (kann durch vollständiges Aufrichten des Korbarmes erreicht werden!).
• Bei Verwendung der Lastöse am Korbträger, ist vor dem Ein- und Austeleskopieren der Hubarm aus
der Ablage zu heben. Der Korbarm ist mindestens so weit anzuheben, dass er senkrecht zur
Standfläche der Bühne (90°) steht (siehe Skizze – grüner Bereich).
Beim Absenken des Hubarmes ist besonders darauf zu achten, dass der Korbarm nicht in den
verbotenen rot gekennzeichneten Bereich gelangt (siehe Skizze).
• Schräger Lastenzug ist verboten.
• Mit der Lastöse/Seilwinde darf keinesfalls geschleppt werden.
• Zulässige Nennlast nicht überschreiten!
• Das Bedienpersonal muss Sichtkontakt zur Last halten oder mit einem Beobachter, der Sichtkontakt
zur Last hat, kommunizieren können.
• Um Seitenkräfte durch Wind gering zu halten, ist die Last kurz (maximal 1 m) unter der Lastöse
anzubinden.
• Die max. zulässige Windfläche der angehängten Last beträgt 4m² (bei Windstärke 4)
Bedienungsanleitung P 300 KS
Edition: 2009
≥ 90°
90°
119

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis