Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......... 7 Qualifikation des Personals ........... 8 Warnhinweise in dieser Anleitung ......... 8 Das müssen Sie beachten ............ 9 PALFINGER Tail Lifts – Die Hubladebühne ............. 11 Lieferumfang ..............12 So finden Sie Ihr Modell ............ 13 Modellübersichten ............. 16 Standard Hubladebühnen ...........
Seite 5
Bedienelemente ..............42 Seitliches Bedienelement ........... 43 Bedienung über zwei Handkabelschalter mit jeweils drei Drucktastern ..........106 Optionale Bedienmöglichkeit: Fußschalter ....... 112 Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit zwei Drucktastern ............114 Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit drei Drucktastern ............116 Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit vier Drucktastern für MBB C 750 SX ......
Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die PALFINGER Tail Lifts Hubladebühne sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen. Lesen Sie diese Anleitung vollständig und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitsinformationen“, bevor Sie mit der Hubladebühne arbeiten.
Wichtige Sicherheitsinformationen Die PALFINGER Tail Lifts Hubladebühne wurde entspre- chend dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die fol- genden allgemeinen Sicherheitshinweise und die Warnhin- weise vor Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht be- achten.
Qualifikation des Personals Die Hubladebühne darf nur bedienen: • wer diese Anleitung – und insbesondere die Kapitel „Wich- tige Sicherheitsinformationen“ und „Allgemeine Bedienung“ – gelesen und verstanden hat • und sich mit der Wirkungsweise und Handhabung der Hub- ladebühne vertraut gemacht hat. Warnhinweise in dieser Anleitung In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor einer Handlungs- aufforderung, bei der die Gefahr von Personen- oder Sach-...
Allgemeine Hinweise • Führen Sie diese Anleitung stets im Fahrzeug mit. • Konstruktive Änderungen dürfen nur die Vertragswerkstätten von PALFINGER Tail Lifts durchführen. Ihre nächste Ver- tragswerkstatt sowie weitere Kontaktinformationen finden Sie im Werkstättenverzeichnis. • Verwenden Sie bei der Wartung ausschließlich Originaler- satzteile von PALFINGER Tail Lifts.
Seite 10
Vor der Wartung • Schalten Sie den Batteriehauptschalter aus oder nehmen Sie das Masseband ab. • Sichern bzw. entlasten Sie Federn vor dem Austauschen. • Falls Hydrauliköl austritt, fassen Sie nicht in den Strahl. • Bei Wartungsarbeiten unter der Plattform sichern Sie den Läufer gegen Abwärtsbewegung.
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer neuen Hublade- bühne aus dem Hause PALFINGER Tail Lifts! Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich der hydraulischen Hubladebühnen ist die PALFINGER Tail Lifts GmbH heute ei- ner der weltweit führenden Hersteller dieser äußerst hilfreichen Ladesysteme.
Buchstabe für Ihr Modell gilt. Standard Hubladebühnen Seitliches Bedienelement MBB C 1000 S – C 3000 S MBB C 1000 LD – C 2500 L MBB C 1500 SZ – C 2500 SZ MBB C 1500 SK – C 2500 SK MBB C 750 SPLD SPRD –...
Elektrische Zylinder MBB C 1000 E Unterziehbare Hubladebühnen Plattform einfach gefaltet MBB R 1000 S – R 2500 S MBB R 1500 L – R 2500 L MBB R 1500 L FLAT MBB R 1500 SK – R 2000 LK MBB R 1500 S TRAIL –...
Seite 15
Zweizylinder-Modell MBB F 1000 LD – F 1500 LU MBB F 1000 L – F 1500 L Einzylinder-Modell MBB F 600 L MBB C 600 L Vertikallifte Standard-Vertikallift MBB V 4000 S...
Hubladebühne voreinstellen In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Einstellungen, die einen komfortablen und sicheren Gebrauch ermöglichen. Zeitpunkt der Bodenangleichung einstellen A C F Nur bei E-Anlagen mit Neigungsschalter b13 kann die Werk- statt den Zeitpunkt festlegen, wann die Plattform nach dem Aufsetzen auf den Boden in den Kippvorgang (Bodenanglei- chung) übergeht.
Druckschalter der hydraulischen Abstützung einstellen Madenschraube drehen (Einstellbereich von 20 – 50 bar) - Im Uhrzeigersinn Druck erhöhen - Gegen den Uhrzeigersinn Druck reduzieren Falls die hydraulische Abstützung das Fahrzeug zu stark an- hebt bzw. die Stützen nicht den Boden erreichen, dann kann der Druckschalter der Abstützung nachgestellt werden.
Allgemeine Bedienung In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen, die Sie bei der Bedienung beachten müssen. Diese Informationen beziehen sich auf alle Hubladebühnen-Modelle. Lesen Sie das gesamte Kapitel aufmerksam und insbeson- dere die folgenden Warnhinweise. VORSICHT! Gefahr der Batterie-Entladung! Wenn das nebenstehende Logo auf dem Bedienelement Ih- BÜW rer Hubladebühne abgebildet ist, ist Ihre Hubladebühne mit...
Hubladebühne einschalten VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Sachschäden durch unzureichende Absicherung! Personen können verletzt werden und Sachschäden können an Ihrem Fahrzeug, der Hubladebühne oder anderen Fahr- zeugen entstehen, wenn Sie Folgendes nicht beachten: Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass alle Sicher- heits- und Warneinrichtungen vorhanden und funktions- tüchtig sind.
Seite 28
Um die Hubladebühne mit dem Schlüsselschalter (26) am seitlichen Bedienelement einzuschalten: Stecken Sie den Schlüssel in das Schlüsselloch des Schlüsselschalters und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne wird durch ein optisches Signal im Fahrerhaus angezeigt. Um die Hubladebühne mit dem Tasten-Code am seitlichen Bedienelement einzuschalten: ...
Stützfüße an Ihrem Fahrzeug ausfahren VORSICHT! Beschädigung des Fahrzeugs! Der Fahrzeugrahmen kann durch unzureichende Tragfähig- keit des Bodens oder durch falsch justierte hydraulische Stützfüße beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit des Bodens für die Stützfüße ausreicht! Heben Sie das Fahrzeug niemals mit Hilfe der hydrauli- schen Stützfüße an! ...
Stützfüße an Ihrem Fahrzeug einfahren Mechanische Stützfüße einfahren Lösen Sie die Klemmvorrichtung. Schieben Sie die Stützfüße in die Transportposition hoch. Ziehen Sie die Klemmvorrichtung von Hand fest. Hydraulische Stützfüße einfahren VORSICHT! Gefahr von Rahmenschäden! Bei luftgefederten Fahrzeugen kann es zur vollständigen Ver- lagerung des Gewichts auf die Stützfüße kommen.
Seite 31
P-Geländer aufstellen Schwenken Sie das jeweilige Geländer um 90° nach oben, bis es fest einrastet. P-Geländer ablegen Ziehen Sie das jeweilige Geländer zum Entriegeln nach oben (1). Schwenken Sie das jeweilige Geländer nach innen (2), bis der magnetische Puffer an der Plattform aufsetzt.
Seite 32
A-Geländer aufstellen Ziehen Sie das jeweilige Geländer kurz zur Mitte der Plattform (1). Schwenken Sie das jeweilige Geländer um 90° nach oben (2) und senken Sie es ab, bis es fest einrastet. A-Geländer ablegen Ziehen Sie das jeweilige Geländer nach oben (1). ...
Plattform bewegen VORSICHT! Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Bewegen der Plattform! Personen können beim automatischen Bewegen der Platt- form verletzt werden. Fahrzeuge und andere Gegenstände, die sich im Bewegungsbereich befinden, können beschädigt werden. Nutzlast kann herabstürzen und beschädigt werden oder Personen verletzen. ...
Seite 34
Begriffsdefinitionen Sie können die Plattform: • Öffnen Die Plattform öffnet und bewegt sich aus der senkrechten Transportposition in die von Ihnen gewünschte Betriebsposi- tion. Diese Position wird gespeichert und beim Heben, nach der Bodenangleichung, wieder angefahren. • Schließen Die Plattform schließt und bewegt sich aus der waagerech- ten Betriebsposition in die senkrechte Transportposition.
Seite 35
• Bodenangleichung Nach dem Senken kippt die Plattform aus der Betriebsposi- tion und legt sich an den Boden an. Die faltbaren Modelle M kippen allmählich während des Sen- kens. • Waagerechtstellung Bevor die Plattform vom Boden hebt, kippt sie in die waage- rechte Betriebsposition, die beim Öffnen gespeichert wurde.
Heben der Plattform Bevor sich die Plattform hebt, neigt sie sich in die waagerechte Position. Während sich die Plattform hebt, bleibt sie in der waa- gerechten Position. Heben Sie die Plattform je nach Modell mit Hilfe des seitli- chen Bedienelements, des Fußschalters oder der Handka- belschaltung, wie im Kapitel „Bedienelemente“...
Seite 37
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Personen können von der Plattform herunterstürzen und sich verletzen. Beladen Sie die Plattform so, dass genügend Freiraum (mindestens 50 x 60 cm) für die Bedienperson bleibt. VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden bei fehlender Abstützung! Bei fehlender Abstützung des Fahrzeugs besteht die Gefahr, dass sich durch nicht zulässige Achslasten und das Nachge- ben der Luft- bzw.
Seite 38
Um Ihr Fahrzeug an einer Rampe zu beladen, haben Sie zwei Möglichkeiten: 1. Sie können eine separate Überfahrbrücke nutzen. Stellen Sie hierbei sicher, dass unter der Rampe genug Platz für die Hubladebühne ist (siehe Abbildung links)! 2. Sie können die Hubladebühne selbst als Überfahrbrücke an min.
Hubladebühne ausschalten Sie dürfen die Hubladebühne erst ausschalten, wenn die Platt- form geschlossen bzw. eingefaltet ist. VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Sachschäden durch unverriegelte Hubladebühne! Personen können verletzt oder Fahrzeuge und Gegenstände im öffentlichen Straßenverkehr beschädigt werden, wenn die Hubladebühne sich ungewollt während des Fahrens ausfaltet und in den fließenden Verkehr hineinragt.
Um die Hubladebühne mit dem Tasten-Code am seitlichen Bedienelement auszuschalten: Geben Sie den Tasten-Code mit den Tastenkombinationen für Heben und Schließen ein (siehe „Tasten-Code program- mieren“ ab S. 132). Das optische Signal, das die Betriebsbereitschaft der Hub- ladebühne anzeigt, erlischt. Die Hubladebühne ist nun aus- geschaltet.
Bedienelemente In diesem Kapitel sind die Bedienelemente der verschiedenen Hubladebühnen-Modelle beschrieben. Um Ihr Modell zu identi- fizieren, siehe „So finden Sie Ihr Modell“, S. 13. VORSICHT! Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn die Sicherheits- und Warneinrichtungen der Hublade- bühne beschädigt sind oder fehlen, kann es zu Personen- und Sachschäden kommen.
Seitliches Bedienelement Die Bedienung der seitlichen Bedienelemente finden Sie, ab- hängig von Ihrem Hubladebühnen-Modell, auf: S. 44 bis S. 54 S. 54 S. 98 bis S. 104 S. 58 S. 60 bis S. 70 S. 78 bis S. 86 S. 90 bis S. 94 S.
Seite 44
Bedienung mit Zweihandsteuerung 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 45
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, senkt sich die Plattform zunächst etwas und klappt dann in die waagerechte Betriebsposition.
Seite 46
Bedienung mit Zweihandsteuerung ohne automatische Bodenangleichung 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 47
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Boden erreicht hat.
Seite 48
Bedienung mit Zweihandsteuerung und hydraulischen Stützen 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 49
Ausfahren der hydraulischen Stützen Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten, bis die Stützen leicht bodenschlüssig ausgefahren sind. Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht.
Seite 50
Bedienung mit Zweihandsteuerung und hydraulischem Unterfahrschutz 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Heben/Senken des Unterfahrschutzes 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 51
Heben des hydraulischen Unterfahrschutzes Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben, bis der Un- terfahrschutz die obere Endlage erreicht hat. Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht.
Seite 52
Bedienung mit Einhandsteuerung 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 53
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (28) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, senkt sich die Plattform zunächst und klappt dann in die waagerechte Betriebsposition.
Seite 54
Bedienung mit Einhandsteuerung und hydraulischen Stützen 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 55
Ausfahren der hydraulischen Stützen Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten, bis die Stützen leicht bodenschlüssig ausgefahren sind. Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (28) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht.
Seite 56
Bedienung mit Joystick 27 Joystick: Heben/Senken/Öffnen/Schließen 29 Drucktaster: Zusatztaster 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S.
Seite 57
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie den Drucktaster (29) und gleichzeitig den Joystick (27) nach links (Fahrrichtung rechts) bzw. nach rechts (Fahrrichtung links) und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht.
Seite 58
Bedienung mit Zweihandsteuerung und Drucktastern 35 Drucktaster: Senken/Heben 36 Drucktaster: Öffnen/Schließen 37 Drucktaster: Heben/Schließen 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. ...
Seite 59
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Halten Sie den Drucktaster (36) so lange gedrückt, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Senken der Plattform Halten Sie den Drucktaster (35) so lange gedrückt, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat.
Seite 60
Bedienung mit Zweihandsteuerung 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 61
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können.
Seite 62
Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Einfahrhöhe erreicht hat. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefah- ren ist.
Seite 64
Bedienung mit Zweihandsteuerung easy move 26 (optional): easy move 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 65
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform ausgefahren ist. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können und fährt aus.
Seite 66
Bedienung mit Einhandsteuerung 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 67
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können.
Seite 68
Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefah- ren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behin- derungsfrei einfahren kann. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat.
Seite 70
Bedienung mit Einhandsteuerung easy move 26 (optional): easy move 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 71
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform ausgefahren ist. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können und fährt aus.
Seite 72
Bedienung mit Zweihandsteuerung für MBB R 1500 L FLAT 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 73
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können.
Seite 74
Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefah- ren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behin- derungsfrei einfahren kann. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat.
Seite 76
Bedienung mit Einhandsteuerung für MBB R 1500 L FLAT 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 77
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können.
Seite 78
Bedienung mit Zweihandsteuerung für MBB R 1500 SH - R 2000 LH (Plattform doppelt gefaltet mit Querträger) 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr!
Seite 79
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform einmal ausgefal- tet ist. Die Plattform senkt sich etwas ab und fährt danach aus. An- schließend senkt sie sich bis zum Boden und faltet dann einmal aus.
Seite 80
Anfahren der BDF-Position Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis der Torsions- rahmen über seiner waagerechten Position steht. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben. Die Plattform fährt bis zur eingestellten BDF-Position. ...
Seite 82
Bedienung mit Zweihandsteuerung für MBB R 750 SM - R 2000 LM (Plattform doppelt gefaltet ohne Querträger) 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr!
Seite 83
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die senkrechte Position erreicht hat. Die Plattform senkt sich etwas ab und fährt danach aus. An- schließend senkt sie sich bis zum Boden und schwenkt in eine ungefähre senkrechte Position.
Seite 84
Einstellen der BDF-Position Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie ihn so lange, bis die Plattform in der Ladeposition steht. ...
Seite 86
Bedienung mit Zweihandsteuerung für MBB R 750 SM - R 2000 LM (Plattform doppelt gefaltet mit Querträger) 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr!
Seite 87
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können.
Seite 88
Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Fassen Sie mit beiden Händen an die Plattformkante, um die Plattform einzuklappen. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Faltteil der Platt- form, um es einzuklappen. ...
Seite 90
Bedienung mit Zweihandsteuerung 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 91
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform annähernd die senkrechte Position erreicht hat. Die Plattform senkt sich etwas ab und schwenkt anschlie- ßend über der Umlenkrolle annähernd in die senkrechte Position.
Seite 92
Drücken Sie mit beiden Händen die Plattform gegen die Umlenkrolle. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform die Transportposition erreicht hat. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
Seite 94
Bedienung mit Einhandsteuerung 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 95
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die senkrechte Position erreicht hat. Die Plattform senkt sich etwas ab und schwenkt anschlie- ßend über der Umlenkrolle annähernd in die senkrechte Position.
Seite 96
Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Drücken Sie mit beiden Händen die Plattform gegen die Umlenkrolle. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform die Transport- position erreicht hat. ...
Seite 98
Bedienung mit Zweihandsteuerung B L M 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 29 Schwenktaster: Zusatztaster 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 99
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis sich die Platt- form an den Boden angelegt hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. ...
Seite 100
Bedienung mit Einhandsteuerung B L M 26 (optional): 26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 101
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. ...
Seite 102
Bedienung F 600 L 27 Drucktaster: Senken 28 Drucktaster: Heben 32 Abschließöse 39 Bedienschild GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S.
Seite 103
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie den Drucktaster (27) und halten Sie diesen so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen.
Seite 104
Bedienung mit Einhandsteuerung 54 Kipptaster GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Seite 105
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drücken Sie den Kipptaster (54) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis der Torsionsrahmen den Boden be- rührt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um die Plattform in die waagerechte Position zu schwenken.
Bedienung über zwei Handkabelschalter mit jeweils drei Drucktastern Handkabelschalter 1 Drucktaster: Plattform heben 43+42 Drucktaster: Plattform schließen Drucktaster: Plattform senken 43+44 Drucktaster: Plattform öffnen Handkabelschalter 2 Drucktaster: Plattform heben 46+45 Drucktaster: Überfahrbrücke einfalten Drucktaster: Plattform senken 46+47 Drucktaster: Überfahrbrücke ausfalten Hinweis: Ab Mai 2019 kommt der abgebildete Handkabelschalter zum Einsatz.
Seite 107
Handkabelschalter 1 Handkabelschalter 2 (Modell bis Mai 2019) (Modell bis Mai 2019) Drucktaster: Plattform heben Handkabelschalter 2 43+42 Drucktaster: Plattform schließen Drucktaster: Plattform heben Drucktaster: Plattform senken 46+45 Drucktaster: Überfahrbrücke einfalten 43+44 Drucktaster: Plattform öffnen Drucktaster: Plattform senken 46+47 Drucktaster: Überfahrbrücke ausfalten GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr!
Seite 108
GEFAHR! Quetschgefahr durch falsche Bedienposition! Bei der Bedienung mit dem Handkabelschalter kann es durch einen falschen Standort des Bedieners zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hin- weise nicht beachten. Bedienen Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter ausschließlich von den markierten Bedienpositionen aus (siehe untenstehende Abbildung).
Seite 109
GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen des Vertikallifts kann es durch Herunterstür- zen von der Plattform oder herabfallende Gegenstände zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nach- stehenden Hinweise nicht beachten. Stellen Sie immer die beiden Absturzsicherungen (Gelän- der) auf, bevor Sie die Plattform fahren.
Seite 110
Öffnen der Plattform Drücken Sie auf dem Handkabelschalter 1 den Drucktaster (43) und halten Sie ihn in dieser Position. Drücken Sie gleich darauf auf demselben Handkabelschalter den Druck- taster (44). Halten Sie beide Drucktaster in dieser Position, bis die Plattform waagerecht steht. Hinweis: Beim Beladen der Plattform können Sie eventuelle Höhen- unterschiede über die Funktionen „Öffnen“...
Seite 111
Einfalten der Überfahrbrücke Drücken Sie auf dem Handkabelschalter 2 den Drucktaster (46) und halten Sie ihn in dieser Position. Drücken Sie gleich darauf auf demselben Handkabelschalter den Druck- taster (45). Halten Sie beide Drucktaster in dieser Position, bis die Überfahrbrücke die gewünschte Position erreicht hat.
Optionale Bedienmöglichkeit: Fußschalter A B C E F G K L M Plattform mit 2 Fußschaltern Plattform mit 3 Fußschaltern (Standard) (Steuerung mit Basic-Platine) 40 Fußschalter 42 Zusatzfußschalter (am Plattformrand) (am Plattformrand) 41 Fußschalter 43 Fußschalter Heben 44 Fußschalter Senken GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und...
Seite 113
Plattform mit 3 Fußschaltern Treten Sie auf den Fußschalter (44) und den Zusatzfuß- schalter (42). Die Plattform senkt sich und legt sich automatisch an den Boden an. Heben der Plattform Plattform mit 2 Fußschaltern Treten Sie auf den Fußschalter (41) und halten Sie ihn in dieser Position.
Optionale Bedienmöglichkeit: A B C E F G K L M Handkabelschalter mit zwei Drucktastern 42 Drucktaster: Heben 43 Drucktaster: Senken GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 115
GEFAHR! Quetschgefahr durch falsche Bedienposition! Bei der Bedienung mit dem Handkabelschalter kann es durch einen falschen Standort des Bedieners zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hin- weise nicht beachten. Bedienen Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter ausschließlich von den markierten Bedienpositionen aus (siehe untenstehende Abbildung).
Senken der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (43) und halten Sie ihn in die- ser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform ...
Seite 117
Handkabelschalter mit drei Drucktastern (Modell bis Mai 2019) 42 Drucktaster: Heben 43 Drucktaster: Neigen 44 Drucktaster: Senken GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. ...
Seite 118
GEFAHR! Quetschgefahr durch falsche Bedienposition! Bei der Bedienung mit dem Handkabelschalter kann es durch einen falschen Standort des Bedieners zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hin- weise nicht beachten. Bedienen Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter ausschließlich von den markierten Bedienpositionen aus (siehe untenstehende Abbildung).
Seite 119
Senken der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (44) und halten Sie ihn in die- ser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform ...
Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit vier Drucktastern für MBB C 750 SX 42 Drucktaster: Heben 43 Drucktaster: Senken 44 Drucktaster: Schere heben 45 Drucktaster: Schere senken GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 121
GEFAHR! Quetschgefahr durch falsche Bedienposition! Bei der Bedienung mit dem Handkabelschalter kann es durch einen falschen Standort des Bedieners zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hin- weise nicht beachten. Bedienen Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter ausschließlich von den markierten Bedienpositionen aus (siehe untenstehende Abbildung).
Seite 122
Senken der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (43) und halten Sie ihn in die- ser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform ...
Optionale Bedienmöglichkeit: A C F G K L Funkfernbedienung (Standard) 40 Schiebeschalter: An/Aus 41 Drucktaster: Öffnen 42 Drucktaster: Senken 43 Drucktaster: Heben BATTERY POWER 44 Drucktaster: Schließen 45 Drucktaster: Sonderfunktion GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Seite 125
Senken der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (42) und halten Sie ihn in die- ser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform ...
Sonderbedienelemente A C E K L 27 Drucktaster: Heben/Schließen 28 Drucktaster: Senken/Öffnen 29 Drucktaster: Zusatztaster 32 Drucktaster: Schließen/Öffnen Zusatztaster (optional) GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“...
Heben der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (27) und optional (29) gleichzei- tig, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. vor- eingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (27), (32) und optional (29) gleichzeitig, bis sich die Plattform geschlossen hat.
Seite 128
Senken der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (28) und optional (29) gleich- zeitig, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform ...
Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie die Drucktaster (27) und optional (29) so- lange gleichzeitig, bis die Plattform die Einfahrhöhe erreicht hat.
Seite 130
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie die Drucktaster (28), (32) und (29) gleichzei- tig, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Senken der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (28) und (29) gleichzeitig, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat.
Seite 131
S c h l i e ß e n S i e d i e P l a t t f o r m v e r r i e g e l u n g ( w e Sonderbedienelement für hydraulische Stützen Alle Modelle 54 Kipptaster GEFAHR!
Tasten-Code programmieren Hinweis: Diese Funktion ist im Standard-Programm nicht enthalten und muss separat mitbestellt werden. Sie können die Hubladebühne mit einem Tasten-Code ein- schalten. Die Werkseinstellung lautet: Zu drückende Tasten (-Kombination) Heben Schließen Heben 3-mal 3-mal 3-mal Um diesen Tasten-Code zu ändern: ...
Seite 133
Geben Sie den gewünschten Code folgendermaßen am seitlichen Bedienelement ein: Zu drückende Tasten (-Kombination) Heben Schließen Heben x-mal x-mal x-mal Drücken Sie die Tasten bei jeder Betätigung mindestens eine Sekunde lang. Bei jeder Tasteneingabe schalten sich die Warnleuchten War die Eingabe korrekt, wird der Programmiermodus ver- lassen.
Seite 134
Fehlersuche Diese Funktion steht nur bei bestimmten Programmversionen zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von unserem Kundendienst. Um die Fehlersuche durchzuführen: Schalten Sie das Kontrollgerät ein. Öffnen Sie die Plattform, so dass sie waagerecht steht. Ziehen Sie den Stecker J 11 ab. ...
Statusmeldungen (7 Segmente, statisch, System-LED blinkt grün (2 Hz) Status Beschreibung Status Anlage eingeschaltet, System in Ordnung, Kontrollgerät ausgeschaltet Status Anlage eingeschaltet, System in Ordnung, Kontrollgerät eingeschaltet Fehlermeldungen (7 Segmente, blinkend (0,5 Hz), System-LED blinkt rot (2 Hz) Status Beschreibung Fehlerrücksetzung durch Fehler Unterspannung...
Seite 136
Fehlermeldungen (7 Segmente, blinkend (0,5 Hz), System-LED blinkt rot (2 Hz) Status Beschreibung Fehlerrücksetzung durch Fehler Warnfix: Kurzschluss erkannt Kontrollgerät aus-/einschalten oder Hubladebühne schließen Fehler Kofferbeleuchtung/Kontrollgerät-LED: Kurzschluss erkannt Fehler Allgemeiner Kurzschlussfehler an der Kontrollgerät aus-/einschalten oder Außenanlage Platine spannungslos schalten Ventilspulenüberwachung (nicht bei allen Modellen verfügbar) Status...
Ventilspulenüberwachung (nicht bei allen Modellen verfügbar) Status Beschreibung Fehlerrücksetzung durch Fehler Beim Schließen wurde Fehler „Wider- stand Motorrelais“ oder „S5“ erkannt Fehlerrücksetzung erfolgt automa- tisch, sobald die korrekten Werte Fehler wieder erreicht sind Beim Senken wurde Fehler „Wider- stand Ventilsp. Senken_S1_S2“ er- kannt Servicefunktionen (nicht bei allen Modellen verfügbar)
Seite 138
Servicefunktionen (nicht bei allen Modellen verfügbar) Status Beschreibung Deaktivierung durch Fehler Schnittstelleist nach Kurzschluss auf Platine für einige Sekunden strom- Stecker „JP“ (CAN) deaktiviert. los machen Fehler Fehler Sonderfunktion (z. B. Licht- Hubladebühne in Notbetrieb wech- schranke bei Vertikallift Prg. V-SYCL) seln/Lichtschranke tauschen defekt...
Wartung vor dem Start Alle Modelle Sicherheits- und Warneinrichtungen prüfen Die Sicherheitseinrichtungen der Hubladebühnen entsprechen den gültigen Vorschriften der jeweils aktuellen Fassung. Überprüfen Sie vor Beginn der Fahrt, dass alle Sicherheits- und Warneinrichtungen funktionstüchtig sind. Erneuern bzw. reparieren Sie beschädigte und nicht funkti- onstüchtige Sicherheits- und Warneinrichtungen.
Wartung je nach Einsatzhäufigkeit Alle Modelle Reinigen der Hubladebühne VORSICHT! Lackschäden! Wenn Sie die Hubladebühne mit einem Hochdruckreiniger reinigen, kann es bis zu sechs Wochen nach der Lackierung zu Lackschäden kommen. Reinigen Sie die Hubladebühne frühestens sechs Wochen nach der Lackierung mit einem Hochdruckreiniger. Folgende Bestandteile der Hubladebühne dürfen nicht mit ei- nem Hochdruckreiniger gereinigt werden: •...
Seite 141
Einsprühen der Platine mit Wachs-Spray Alle Modelle Um die Kontakte vor Korrosion zu schützen: Sprühen Sie je nach Witterungsbedingungen und Salzwas- serkontakt die Platine und die Stecker mit Wachs-Spray ein. Abschmieren und Ölen Schmieren Sie die Kegelschmiernippel und ggf. Verfahr- schienen je nach Bedarf und nach jeder Reinigung mit ei- nem Hochdruckreiniger.
Seite 142
Stehende Plattformen A B C E 44 Kegelschmiernippel 45 Lager der Abrollsicherung Um abzuschmieren und zu ölen: Säubern Sie die Kegelschmiernippel. Pressen Sie mit einer Fettpresse Schmierfett in die Kegelschmiernippel (44), bis die Lagerstelle gefüllt ist (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196). ...
Seite 143
Unterziehbare Modelle 44 Kegelschmiernippel 45 Lager der Abrollsicherung und Gelenk der Faltplattform 46 Gleitkonsolen in den Verfahrschienen (Sprühschmieren) Um abzuschmieren und zu ölen: Säubern Sie die Kegelschmiernippel. Pressen Sie mit einer Fettpresse Schmierfett in die Kegelschmiernippel (44), bis die Lagerstelle gefüllt ist (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“...
Seite 144
Faltbare Modelle K L M 44 Kegelschmiernippel 45 Lager der Abrollsicherung und Gelenk in der Faltplattform 46 Lager an den Verfahrschienen Um abzuschmieren und zu ölen: Säubern Sie die Kegelschmiernippel (44). Pressen Sie mit einer Fettpresse Schmierfett in die Kegelschmiernippel (44), bis die Lagerstelle gefüllt ist (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“...
Seite 145
Vertikallifte 44 Kegelschmiernippel 45 Lager der Abrollsicherung 47 Gleitfläche des Läufers Um abzuschmieren und zu ölen: Säubern Sie die Kegelschmiernippel (44). Pressen Sie mit einer Fettpresse Schmierfett in die Kegelschmiernippel (44), bis die Lagerstelle gefüllt ist (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196). ...
Wartung und Pflege GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Warten der Hubladebühne bzw. des Vertikallifts kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S.
Seite 147
Tätigkeiten Bei unterziehbaren Hubladebühnen: Ver- fahrschienen reinigen und fetten Bei Standzeiten > 3 Monate: Hubladebühne mehrfach bewegen (öffnen, senken, he- ben, schließen) Wartungsintervalle Tätigkeiten Prüfen der Wirksamkeit und des Vorhan- denseins der Sicherheits- und Warnein- richtungen Reinigen der Hubladebühne Kontrolle der Batterie Prüfen der Schrauben und Muttern auf fes- ten Sitz Abschmieren der wartungsarmen Lager...
Seite 148
Wartungsintervalle GEFAHR! Unfall- und Verletzungsgefahr! Bei Wartungsarbeiten unter der Plattform des Vertikallifts kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Plattform nicht sichern. Sichern Sie den Läufer bzw. die Plattform gegen Abwärts- bewegung. Tätigkeiten Prüfen der Wirksamkeit und des Vorhan- denseins der Sicherheits- und Warnein- richtungen Reinigen des Vertikallifts...
Monatliche Wartung Prüfen des Ölstands Standard Hubladebühnen A B C Unterziehbare Modelle...
Seite 150
Faltbare Modelle K L M 2 Hydraulikaggregat am Stativrohr Einschubaggregat: Um den Ölstand zu prüfen: Senken Sie die Hubladebühne ab, so dass die Plattform am Boden anliegt. Fahren Sie gegebenenfalls alle Stützfüße ein. Öffnen Sie die rechte Abdeckung des Stativrohrs. ...
Seite 151
Kasten-, Universal- Um den Ölstand zu prüfen: oder Senken Sie die Hubladebühne ab, so dass die Plattform am Wendeaggregat: Boden anliegt. Fahren Sie gegebenenfalls alle Stützfüße ein. Demontieren Sie den Deckel des Aggregats. Überprüfen Sie anhand der Anzeige am Ölbehälter oder am Peilstab, ob sich die Anzeige im vorgeschriebenen markier- ten Bereich befindet.
Viertel- bzw. halbjährliche Wartung Abschmieren der wartungsarmen Lager Alle Modelle Reinigen Sie die wartungsarmen Lager und ggf. die Ver- fahrschienen. Schmieren Sie die wartungsarmen Lager und ggf. die Ver- fahrschienen mit Schmierfett ab. Hinweis: Wenn Sie die Hubladebühne besonders häufig verwen- den, müssen Sie die wartungsarmen Lager und ggf.
Seite 153
Einschubaggregat: Kastenaggregat: 47 Ölablass-Schraube 48 Hydraulikölbehälter 49 Ansaugfilter im Ölbehälter 50 Belüftungsfilter 51 Ventilblock...
Seite 154
Universalaggregat: Wendeaggregat: 47 Ölablass-Schraube 48 Hydraulikölbehälter 49 Ansaugfilter im Ölbehälter 50 Belüftungsfilter 51 Ventilblock...
Seite 155
Um das Hydrauliköl zu wechseln: Senken Sie die Hubladebühne ab, so dass die Plattform am Boden anliegt (siehe Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42). Bei einem Einschubaggregat: Ziehen Sie das Hydraulikaggregat so weit heraus, bis der Ventilblock (51) frei herausragt (siehe Kapitel „Prüfen des Ölstands“...
Seite 156
Bei einem Kasten-, Universal- oder Wendeaggregat: Montieren Sie den Deckel des Aggregats wieder an. Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Wechseln des Hydrauliköls VORSICHT! Verletzungen oder Sachschäden durch altes Öl! Wenn Sie das Öl im Hydraulikaggregat nicht jährlich aus- wechseln, kann sich, vor allem bei Minustemperaturen, Kon- denswasser ansammeln.
Seite 157
Um das Hydrauliköl zu wechseln: Schließen Sie die Plattform mit eingefalteter Überfahrbrü- cke, so dass das gesamte Hydrauliköl in den Hydraulikölbe- hälter zurückfließt (siehe Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42). Entfernen Sie den Belüftungsfilter (50). Saugen Sie das Hydrauliköl über die Einfüllöffnung ab. Ist das Hydrauliköl stark verschmutzt, müssen Sie den Hydraulikölbehälter (48) reinigen: ...
Hauptschalter vor Korrosion schützen Alle Modelle Um den Hauptschalter mit Streifensicherung gegen Korrosion zu schützen: Schmieren Sie den Hauptschalter mit Polfett ein. Prüfungen Zu jeder Hubladebühne wird ein Prüfbuch geliefert. Nach die- sem Prüfbuch müssen Sie folgende Prüfungen von einem Sachkundigen Ihrer Vertragswerkstatt durchführen lassen: •...
Störungen beheben Alle Modelle Auch eine gut gepflegte und gut gewartete Hubladebühne kann Störungen zeigen. Die folgende Beschreibung evtl. auftretender Störungen soll Ih- nen die Möglichkeit geben, Fehler schnell zu erkennen und zeit- bzw. kostensparend Abhilfe zu schaffen. Die Störungssuche und die Beseitigung von Störungen sollte grundsätzlich in den Vertragswerkstätten erfolgen.
Seite 160
Prüfen Sie, ob das Massekabel am Aggregat bzw. am Leis- tungsteil eine einwandfreie Masseverbindung von der Hub- ladebühne zum Fahrzeug herstellt. Stellen Sie sicher, dass genügend Öl im Ölbehälter ist (aus- genommen Variante E). Stellen Sie sicher, dass mechanische oder elektrische Bau- teile, wie z.
Seite 161
Wenn die Hubladebühne weitere Störungen aufzeigt, sollten Sie die Störungen nicht selbst, sondern von Vertragswerkstätten und mit Hilfe der folgenden Tabellen beheben lassen. Im Werkstättenverzeichnis erfahren Sie, wo sich Ihre nächste Werkstatt befindet und erhalten weitere Kontaktinformationen. Störungsabhilfe-Tabellen A C F G K L M Vor dem Einschalten Störung Mögliche Ursachen...
Seite 162
Öffnen (Plattform öffnet bis zur waagerechten Betriebsposition – diese Position wird gespeichert und nach der Bodenangleichung beim Heben wieder angefahren) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Neigungssensor b15 an der Plattform ist verstellt oder de- Justieren oder erneuern fekt Warnleuchten auf der Platt- Platine ist defekt Erneuern form blinken nicht bei geöff-...
Seite 163
Senken Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Stromventil R 1 oder R 2 am Hubzylinder klemmt oder ist Reinigen oder erneuern Plattform senkt sich nicht defekt oder zu langsam ab, aber das Lagerung ist zu fest Lagerstellen abschmieren Öffnen funktioniert Öl wechseln, dabei Ölsorte Hydrauliköl ist zu dick nach Empfehlung wählen Sie haben die beiden Fuß-...
Seite 164
Bodenangleichung (Plattform kippt ab) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Notbetätigung: Taster „Öffnen“ (28) und Zusatztaster (29) am seitlichen Bedienelement betätigen, bis die Plattform kippt Neigungsschalter b13 so ein- Neigungsschalter b13 verstellt stellen, dass die Plattform nach oder defekt dem Aufsetzen auf den Boden abkippt Am Anschluss bl (Signal) des Platine gibt an J 4/14 keinen...
Seite 165
Plattform vom Boden anheben (Plattform kippt in die waagerechte Betriebsposition, die beim Öffnen gespeichert wurde) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Sie haben die beiden Fußschal- Beide Fußschalter loslassen, ei- ter zu schnell (kürzer als 1 s) nige Sekunden warten, dann oder zu langsam (länger als 3 s) wiederholen nacheinander gedrückt Plattform kippt bei Be-...
Seite 166
Heben (Plattform fährt hoch bis zur Ladekante) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kontakte im Bedienelement Schwenk-, Druck- bzw. Kipptas- nach Schaltplan mit Prüflampe ter defekt prüfen, Masseanschluss JK der Platine nutzen Plattform hebt nicht Platine gibt an J 1/3 keinen Aus- Platine nach Schaltplan am Ste- gang cker J 1/3 mit Prüflampe prüfen...
Seite 167
Einfahren Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Magnetventile S 7 und S 8 Reinigen oder erneuern sind undicht Magnetventil S 7 öffnet nicht Reinigen oder erneuern Plattform fährt nicht ein, Motor läuft Magnetventil S 11 öffnet nicht Reinigen oder erneuern Kolbendichtung im Verfahrzy- Erneuern linder ist defekt Einfalten...
Seite 168
Störungsabhilfe-Tabellen Vor dem Einschalten Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Optische Anzeige im Fahrerhaus blinkt Neigungssensor b15 defekt Neigungssensor b15 erneuern schnell Einschalten (LED auf der Platine blinkt im Takt des Blinkers) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Neigungsschalter b13 defekt Neigungssensor b15 erneuern Optische Anzeige im (Kurzschluss) Fahrerhaus blinkt hek-...
Seite 169
Senken Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Heben kurz betätigen, anschlie- Hubzylinder klemmt ßend Senken wiederholen Lagerung ist zu fest Lagerstellen abschmieren Plattform senkt sich nicht, aber das Öffnen Ausgang J4/15 oder J42/81 gibt Nach Schaltplan mit Prüflampe funktioniert keinen Ausgang prüfen Motorschütz -K2 oder Relais -K7 Motorschütz und Relais prüfen defekt...
Seite 170
Plattform kippt nicht ab, optische Anzeige Neigungssensor b15 Lenker de- Neigungssensor b15 erneuern im Fahrerhaus blinkt fekt schnell Plattform vom Boden anheben (Plattform kippt in die waagerechte Betriebsposition, die beim Öffnen gespeichert wurde) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Sie haben die beiden Fuß- schalter zu schnell (kürzer Beide Fußschalter loslassen, als 1 s) oder zu langsam (län-...
Seite 171
Schließen (Plattform schließt) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit Prüf- Schwenk-, Druck- bzw. Kipp- lampe prüfen, Massean- taster defekt schluss JK der Platine nut- Plattform schließt nicht Platine gibt an J 1/12, oder Platine nach Schaltplan mit J43/90 oder JK keinen Aus- Prüflampe prüfen gang...
Seite 172
Störungsabhilfe-Tabellen Vor dem Einschalten Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Optische Anzeige im Fahrerhaus blinkt Neigungssensor b15 defekt Neigungssensor b15 erneuern schnell Einschalten (LED auf der Platine blinkt im Takt des Blinkers) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Sicherungen im Aggregat e1 Sicherungen erneuern LED auf der Platine oder e2 haben ausgelöst blinkt nicht...
Seite 173
Heben (Plattform fährt hoch bis zur Ladekante) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit Prüflampe Drucktaster defekt prüfen, Masseanschluss JK der Platine nutzen Platine gibt an J 1/3 keinen Aus- Platine nach Schaltplan am Ste- Plattform hebt nicht gang cker J 1/3 mit Prüflampe prüfen Motorschütz im Aggregat schal-...
Seite 174
Senken (Plattform fährt bis zum Boden) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit Prüflampe Drucktaster defekt prüfen, Masseanschluss JK der Platine nutzen Plattform senkt sich nicht bei Bedienung mit Platine gibt an J 4/15 keinen Stecker J 4 abziehen, Klemme Handkabelschalter Ausgang 15 mit Prüflampe prüfen...
Seite 175
Schließen (Plattform schließt) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Plattform schließt Nothandsteuerung an Kippzy- Rändelschrauben an den Magnet- nicht bzw. nur einseitig linder aktiv bzw. beide aktiv ventilen herausdrehen Kontakte im Bedienelement nach Drucktaster defekt Schaltplan mit Prüflampe prüfen Platine nach Schaltplan am Stecker Platine gibt an J 1/3 oder an J 1/3 und J 43/93 mit Prüflampe J 43/93 keinen Ausgang...
Technische Daten Empfohlene Batteriekapazität Alle Modelle Gewicht der Ladung [kg] Empfohlene Batteriekapazität 12 V = 1 x 143 Ah bis 1250 24/12 V, 24 V = 2 x 12 V, 2 x 105 Ah 12 V = 1 x 180 Ah über 1250 bis 1750 24/12 V, 24 V = 2 x 12 V, 2 x 143 Ah über 1750 bis 4000...
Lastdiagramme Die folgenden Tabellen zeigen, wie schwer die Nutzlast (Q) sein darf. Die für Ihre Hubladebühne gültige Tabelle finden Sie auch auf dem seitlichen Bedienelement. Die Nutzlast (Q) besteht aus allem, was sich auf der Plattform befindet, z. B. dem Transportgut, der Bedienperson sowie evtl. einem Flurförderzeug.
Seite 178
a [mm] Q [kg] a [mm] Q [kg] 1750 C 750 S 1000 1450 C 750 L 1300 1150 C 750 LX 1120 1650 C 750 SX C 1750 LD 1800 2400 C 750 SPL C 1750 SZD C 750 SPR PTC 750 S PTC 750 L PTC 750 LLW...
Seite 179
a [mm] Q [kg] C 500 LG 1120 1800 a [mm] Q [kg] a [mm] Q [kg] 1000 1200 C 500 VAN C 350 VAN C 500 VAN FLEX 1500 1120 1800 1800 a [mm] Q [kg] C 600 VAN 1120 1600 a [mm] Q [kg]...
Seite 180
[mm] [kg] [mm] [kg] 750 MBB 1000 1500 1200 1250 R 1500 S R 1500 SK 1500 1000 R 750 L R 1500 S TRAIL 1120 1850 R 1500 S TRUCK 1800 2400 700 1000 MBB 2000 1650 R 2000 L R 1000 S 1150 R 2000 LK...
Seite 181
a [mm] Q [kg] a [mm] Q [kg] 1000 2000 1650 F 1000 SH 1000 F 2000 LH 1100 1300 F 1000 SX F 2000 LX 1500 1600 2400 2400 1500 1250 F 1500 LH 1000 F 1500 LX 1200 2400 a [mm] Q [kg] a [mm] Q [kg]...
Schmier- und Betriebsmittel Hydrauliköl-Empfehlung • Shell Tellus S2 V 15 Einsatztemperatur: –20 °C bis 60 °C • Aero Shell Fluid 41 Einsatztemperatur: –54 °C bis 90 °C Sonderausstattung „Kälte“ • Aero Shell Fluid 41 und Tieftemperaturdichtungen gegen Verglasen der Dichtungsmaterialen Einsatztemperatur: bis –54 °C Umweltschonende Öle Mit zunehmendem Umweltbewusstsein werden für hydrauli-...
Lieferbares Zubehör Das lieferbare Zubehör finden Sie im Ersatzteilkatalog Ihrer Vertragswerkstatt. Im Werkstättenverzeichnis erfahren Sie, wo sich Ihre nächste Werkstatt befindet und erhalten weitere Kon- taktinformationen.