Steine, plötzliche Bodensenken, Ab-
spanndrähte und zahllose andere Hin-
dernisse, die zu einer Beendigung Ihrer
Motorschlittenfahrt führen könnten,
erkennen zu können. Seien Sie auch
dann vorsichtig, wenn Sie auf vorhan-
denen Wegen fahren. Fahren Sie mit
einer Geschwindigkeit, bei der Sie se-
hen können, was hinter der nächsten
Biegung oder hinter der Spitze des Hü-
gels passiert.
Heller Sonnenschein
An Tagen mit hellem Sonnenschein
kann Ihre Sicht erheblich beeinträch-
tigt sein. Durch den grellen Schein von
Sonne und Schnee können Sie derart
geblendet werden, dass Sie Schluch-
ten, Gräben oder sonstige Hindernisse
nicht klar erkennen können. Unter
diesen Umständen sollten Sie eine
Schutzbrille mit getönten Gläsern tra-
gen.
Unsichtbare Hindernisse
Unter dem Schnee können sich Hin-
dernisse verbergen. Beim Fahren ab-
seits der Wege und in den Wäldern
sind verringerte Geschwindigkeit und
erhöhte Wachsamkeit erforderlich.
Durch zu schnelles Fahren in einem
Gebiet können selbst unbedeuten-
de Hindernisse sehr gefährlich wer-
den. Schon wenn Sie auf einen klei-
nen Stein oder Baumstumpf fahren,
kann Ihr Motorschlitten außer Kon-
trolle geraten und zu Verletzungen bei
Fahrer und Mitfahrer(n) führen. Blei-
ben Sie auf ausgewiesenen Wegen,
um sich weniger Gefahren auszuset-
zen. Halten Sie sich an vernünftige
Geschwindigkeiten und genießen Sie
die Landschaft!
Versteckte Drähte
Achten Sie stets auf versteckte Dräh-
te, besonders auf landwirtschaftlich
genutztem Grund. Zu viele Unfälle
werden dadurch verursacht, dass Mo-
torschlittenfahrer gegen Drähte zwi-
schen Feldern, gegen Abspanndräh-
_______
SICHERHEITSINFORMATIONEN
FAHREN MIT DEM FAHRZEUG
te in der Nähe von Masten und Stra-
ßen sowie gegen zur Absperrung von
Straßen dienende Ketten und Drähte
fahren. Senken Sie unbedingt die Ge-
schwindigkeit.
Hindernisse und Sprünge
Ungeplante Sprünge über Schneever-
wehungen, von Schneepflügen auf-
getürmte Wälle, Bachdurchlässe oder
nicht zu erkennende Gegenstände
können gefährlich sein. Diese Gefah-
ren können Sie vermeiden, indem Sie
eine Brille mit der richtigen Tönung
oder einen Gesichtsschutz tragen und
mit verringerter Geschwindigkeit fah-
ren.
Sprünge mit dem Motorschlitten kön-
nen eine Gefahr darstellen. Machen
Sie sich vor der Landung auf das Auf-
fangen des Stoßes bereit und seien
Sie auf den Aufprall gefasst. Die Knie
müssen gebeugt sein, damit Sie Stöße
abfedern können.
Taucht der Weg plötzlich vor Ihnen ab,
hocken (stellen) Sie sich am Heck des
Fahrzeugs hin und halten Sie die Skier
hoch und geradeaus. Geben Sie nur
teilweise Gas und bereiten Sie sich auf
den Aufprall vor. Die Knie müssen ge-
beugt sein, damit Sie Stöße abfedern
können.
Kurven fahren
Je nach Untergrund gibt es zwei Mög-
lichkeiten, um den Schlitten zu wen-
den oder in eine Kurve zu fahren. Auf
den meisten schneebedeckten Bö-
den ist der Einsatz von Körperhaltung
und Körperbewegung entscheidend
für das Kurvenfahren. Wenn Sie sich
in die Kurve legen und das Körperge-
wicht auf den inneren Fuß verlagern,
wird die Raupenunterseite in Schrägla-
ge gebracht. Wenn Sie diese Haltung
einnehmen und sich so weit wie mög-
lich nach vorn neigen, wird das Ge-
wicht auf den inneren Ski verlagert.
______
23