Sicherheitshinweise
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt zum Ansteigen der Körpertemperatur, was
gefährlich sein kann.
Achtung vor dem heißen Saunaofen. Die Steine sowie das Gehäuse werden sehr heiß und können
die Haut verbrennen.
Halten Sie Kinder vor dem Ofen fern.
Kinder, Gehbehinderte, Kranke und Schwache dürfen in der Sauna nicht allein gelassen werden.
Gesundheitliche Einschränkungen bezogen auf das Saunen müssen mit dem Arzt besprochen
werden.
Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie unter dem Einfluss von Narotika (Alkohol, Medikamenten,
Drogen usw.) stehen.
Schlafen Sie nie in einer erhitzen Sauna.
Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr nicht zum Kleider- oder Wäschetrocknen, außerdem
können die Elektrogeräte durch die hohe Feuchtigkeit beschädigt werden.
Gefahr für Kinder
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien fern. Es besteht unter anderem Erstickungsgefahr!
Halten Sie Kinder fern von dem Ofen. Bitte fragen Sie bei Ihrem Kinderarzt nach, ob Ihr Kind die
Sauna benutzen kann bzw. sollte.
Beachten Sie, dass nur Kinder ab 6 Jahren unter Beaufsichtigung von Erwachsenen die Sauna
verwenden dürfen.
Verletzungsgefahr
Unsachgemäßer Umgang mit der Sauna kann zu Verletzungen führen.
Kontrollieren Sie den Artikel vor jeder Nutzung darauf, ob sichtbare Schäden entstanden sind.
Führen Sie jegliche konstruktive Veränderungen nur mit der Erlaubnis und nach Anweisung des
Herstellers durch.
Überprüfen Sie die Sauna vor Saisonbeginn und in regelmäßigen Abständen auf der Beschaffenheit
und Beschädigungen. Achten Sie hierbei besonders auf tragende Elemente. Beim Auftreten von
Veränderungen oder Beschädigungen darf die Sauna nicht benutzt werden. Kontaktieren Sie den
Hersteller, um weitere Anweisungen und ggf. Ersatzteile zu erhalten.
Um Verbrennungen oder Stromschläge zu vermeiden, achten Sie darauf, dass keine
Metallwerkzeuge in Berührung mit den Heizelementen kommen dürfen.
5