Reinigung und Instandhaltung
Verwenden Sie ein sauberes, feuchtes Tuch, um die Bank, den Fußboden und die Wände
abzuwischen. Verwenden Sie keine zu nassen Tücher und Reinigungsmittel, die das Holz angreifen.
Wir empfehlen dies nach jedem Saunagang. Achten Sie darauf, die Sauna sauber und trocken zu
halten. Handtücher, Flaschen und Gläser müssen nach Gebrauch aus der Sauna genommen werden.
Auch die Außenflächen können Sie mit einem feuchten Tusch reinigen. Die Glasfront/-tür können Sie
mit Glasreiniger vorsichtig reinigen (je nach Gebrauch ca. 1x im Monat).
Holzpflege
Sollten die Saunawände von außen mal zerkratzt oder abgerieben sein, können Sie diese mit
Möbelpolitur, Öl oder anderen Möbelpflegemitteln bearbeiten. Weitere Kratzer oder Schrammen im
Blickfeld, z.B. in der Kabine, können geschliffen, oder geklebt und geschliffen werden. Bitte
behandeln Sie das Holz nicht mit benzolhaltigen Mitteln oder Mittel mit einer hohen
Alkoholkonzentration.
Außensaunen sollten jährlich begutachtet werden. Sollten sich Risse im Lack gebildet haben,
schleifen Sie die Oberfläche vorsichtig ab und lackieren Sie die betroffene Stelle. Fragen Sie Ihren
Handwerker oder im Baumarkt, wie Sie das Holz im Außenbereich zu pflegen haben.
Gesundheitliche Vorteile
Die Entgiftung ist ein Prozess, bei dem toxische Substanzen aus unserer Umwelt, Ernährung und aus
unserem Körper als etwas Harmloses ausgeschieden werden. Schwitzen ist der natürliche Weg, uns
von Giftstoffen durch die Haut zu befreien. Die Infrarotstrahlen dringen tief unter die Haut und
helfen dem Körper, tief begrabene Giftstoffe, loszuwerden.
Infrarotkabinen helfen nachweislich Gewicht zu verlieren und Kalorien zu verbrennen. Laut der
American Medical Association, kann ein Saunagang bis zu 700 Kalorien verbrennen.
Die Infrarotwellen dringen tief in den Muskel ein und sorgen dort für eine langanhaltende
Schmerzlinderung. Darüber hinaus konnten Infrarotsaunen Rheuma-Patienten zu einer kurzzeitig
Verbesserung hinsichtlich der Schmerzen, Steifheit und Müdigkeit verhelfen. Außerdem geht der
Trend hin zu langfristig positiven Auswirkungen für Patienten.
Während des Saunagangs wird die Haut von toten Zellen gereinigt. Die Wärme entspannt das
Gesicht, löst Spannungen und verbessert die Hautelastizität. Beim schwitzen werden Bakterien
ausgespült und die Poren öffnen sich. Ein reines Hautbild ist das Ergebnis.
Finnische Wissenschaftler sind zu der Erkenntnis gelangt, dass regelmäßige Saunagänge zu einem
gesünderen Körperzustand verhelfen. Durch das regelmäßige Aufwärmen und Abkühlen, werden die
Blutgefäße elastischer und geschmeidiger.
Durch die Erweiterung der Blutgefäße werden diese näher an die Hautoberfläche geschafft. Die
Durchblutung wird besser und der Blutdruck niedriger. Die Wirkung ist nur vorübergehend.
Forschungen belegen aber, dass häufige Saunagänge den Blutdruck auch dauerhaft niedrig halten
können.
23