Adresse des Herstellers ESAOTE S.p.A. Via Enrico Melen 77 16152 Genua ITALIEN Tel. +39 010 65471 info@esaote.com www.esaote.com Wichtige Informationen erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 93/42/ MyLabX6 MyLabX7 EWG für Medizinprodukte und ihrer nachfolgenden Änderungen und tragen das CE-Kennzeichen. sind Geräte der Klasse IIa gemäß der...
Garantie Die Informationen in diesem Dokument stammen von Esaote S.p.A und sind unter Vorbehalt. Jegliche Reproduktion und Weitergabe sind in allen Formen streng untersagt. Alle Rechte vorbehalten. Alle Screenshots, Bilder und Grafiken in diesem Handbuch dienen lediglich allgemein beschreibenden Zwecken und können sich von dem unterscheiden, was Sie auf Ihrem Bildschirm oder Gerät sehen.
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Inhaltsverzeichnis Adresse des Herstellers ................0-iii Wichtige Informationen ................0-iii Garantie....................... 0-iv Warenzeichen ..................... 0-iv EG-Konformitätserklärung............... 0-v RED-Konformitätserklärung ..............0-vii 1 Einführung ................... 1-1 Sicherheit und Standards..............
Seite 12
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Anforderungen an die drahtlose Kommunikation.........2-8 3 Systemübersicht ................3-1 Info zum System..................3-1 Vorgesehene Anwendung...............3-1 Patientenpopulation.................3-5 Benutzerprofil...................3-5 Kontraindikationen..................3-5 Systemübersicht ...................3-6 Bedienfeld....................3-7 Konsole......................3-8 Stromanschlüsse ..................3-9 Sondenanschlüsse...................3-10 Ausrichtung des Bedienfelds ..............3-12 Akku ......................3-14...
Seite 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S ETOUCH Schaltfläche ..............5-7 Touchscreen..................5-7 TGC-Schieberegler ................5-10 Angaben zum Bildschirm-Layout ............5-11 Kopfbereich.................... 5-11 Fußbereich....................5-12 Trackball .................... 5-12 Wi-Fi ....................5-12 Archivmedien..................
Seite 14
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Ordner TASTATUR SCHALTFLÄCHE ........6-18 Sicherheit ....................6-18 Lizenzmanager..................6-18 Lizenzaktivierung................6-19 Menü Import/Export................6-20 Ordner EXPORT................6-20 Ordner IMPORT................6-21 Systeminformationen................6-22 Verschlüsselungsmodus..............6-22 7 Durchführung einer Untersuchung ..........7-1 Beginn einer Untersuchung ...............7-1 Eingabe von Patienten- und Anwendungsdaten.........7-3 Ausfüllen des Bildschirms Patienten ID .........7-3 Abruf von Daten aus dem Archiv............7-3...
Seite 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Abmessungen................... 9-6 Gewicht..................... 9-6 IP-Schutzart....................9-6 Stromversorgung ..................9-6 Akkus......................9-7 Stromkabel....................9-7 Betriebsbedingungen................9-9 Lagerungsbedingungen................9-9 Sondenlagerungsbedingungen .............. 9-9 Standards...................... 9-9 MyLab - G E T T I N G S T A R T E D...
Seite 16
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S MyLab - G E T T I N G S T A R T E D...
Inhalte nur diese Familie MyLabX6 MyLabX7 betreffen, oder wenn die Inhalte auch die andere Ultraschallsysteme MyLab betreffen, die zur Esaote Plattform gehören MyLab Sicherheit und Standards Im Handbuch „Sicherheit und Standards“ finden sich Angaben zur Sicherheit Patienten Benutzer.
Änderungen bei den technischen Angaben sind vorbehalten. Informationen können sich auf Produkte und Modalitäten beziehen, die noch nicht in allen Ländern zugelassen worden sind. Die Produktabbildungen dienen lediglich zur Illustration. Weiterführende Hinweise erhalten Sie von Ihrem Esaote-Vertreter. Dieses Handbuch bezieht sich auf die Ultraschall MyLabX6...
Bildschirme, Bildaufnahmegeräte sollten regelmässig übergeprüft werden und zu annehmbares Leistungsniveau gewahrt bleiben. Falls das System nicht korrekt funktioniert, sollte der Anwender den nächsten Esaote- Kundendienst kontaktieren. Endokavitäre Sonden (z.B. transvaginale, rektale oder ösophagische Sonden) erfordern besondere Aufmerksamkeit. Sie sollten nach bestehenden...
Seite 20
E I N F Ü H R U N G Besondere Aufmerksamkeit gilt für die trans-vaginalen Sonden, wenn diese benutzt werden, um Schwangerschaftsuntersuchungen während den ersten zehn Wochen nach LMP durchzuführen. Die vom Ultraschallsystem zur Verfügung gestellte Bilder und Berechnungen sollten niemals als die einzige Grundlage für klinische Diagnose betrachtet werden.
Gesetzen und gesetzlichen Bestimmungen entstehen. Wird das Produkt für Zwecke verwendet, die nicht dem Verwendungszweck entsprechen und von Esaote nicht ausdrücklich genannt werden, bzw. wird das Produkt inkorrekt verwendet oder betrieben, ist die Verantwortung von Esaote für jegliche sich ergebende Nonkonformitäten, Schäden oder Verletzungen ganz aufgehoben oder eingeschränkt..
In diesem Handbuch verweist ANMERKUNG auf besonders interessante ANMERKUNG Informationen, die aber nichts mit Risiken für Patienten, Benutzer oder Geräte zu tun haben. Pflichten des Herstellers Esaote ist verantwortlich für die Sicherheit, Verlässlichkeit und korrekte Arbeitsweise des Systems, vorausgesetzt: Benutzer befolgt...
Original-Esaote-Ersatzteilen durchgeführt. Wenn die sieben (7) Jahre lange Garantiezeit ab Kaufdatum langsam abläuft, wird empfohlen, den Esaote-Kundendienst zu kontaktieren oder die Internetseite von Esaote (www.esaote.com) zu besuchen, um Informationen über das Ende der Lebensdauer zu erhalten und/oder sich auf eine passende Lösung für die sichere Entsorgung zu einigen.
Durch die Nutzung der Software akzeptieren Sie die unten stehenden Nutzungsbedingungen. Eigentumsrechte Sie haben ein Gerät („ “) mit Software erworben, die entweder Eigentum GERÄT der Esaote S.p.A. ist und/oder von Esaote S.p.A. unter einer Lizenz eines Software-Lizenzgebers („Softwarelieferant“) verwendet wird. Solche Softwareprodukte („...
Der Benutzer darf keine Leistungsdaten dieser mit Drittsoftware SOFTWARE vergleichen. Software von Drittherstellern Esaote Software nutzt Teile des 7-Zip-Programms. 7-Zip ist unter der GNU-LGPL-Lizenz veröffentlicht, und der Quellcode kann auf www.7-zip.org gefunden werden. Produktrückverfolgbarkeit Die Produktrückverfolgbarkeit soll gemäß der Norm DIN EN ISO 13485:2016 und der EU-Richtlinie 93/42/EWG (1993) und Ergänzungen...
E I N F Ü H R U N G FORMULAR ZUR PRODUKTRÜCKVERFOLGBARKEIT An: ESAOTE S.p.A. Qualitätssicherung Abteilung Via Enrico Melen, 77 16152, Genua, Italien [oder an ein Tochterunternehmen] [oder an einen autorisierten Händler] Esaote-System/Gerätename:.................. REF:......................... Seriennummer (SN):....................Name und Adresse des ursprünglichen Eigentümers: .............................
Ungenauigkeiten bei der Beschriftung oder den Anweisungen, die zu möglichen oder bestehenden Gefahren für einen Patienten oder für den Benutzer führen können, sofort an eine Zentrale von Esaote, eine unserer Niederlassungen oder einen unserer offiziellen Händler zu melden. Dies sollte mit dem folgenden Formular oder durch Mitteilung der in dem Formular abgefragten Informationen erfolgen.
E I N F Ü H R U N G FORMULAR FÜR DIE POST-MARKTÜBERWACHUNG SCHADENANZEIGEFORMULAR An: ESAOTE S.p.A. Qualitätssicherung Abteilung Via Enrico Melen, 77 16152, Genua, Italy [oder an ein Tochterunternehmen] [oder an einen autorisierten Händler] ESAOTE-System/Gerätename:................Nummer (REF):....................Seriennummer (SN):.....................
Kapitel 2. Zusatzinformationen zur Sicherheit Das vorliegende Kapitel enthält zusätzliche Sicherheitsinformationen speziell für Produkte. Es wird empfohlen, das Handbuch „Sicherheit und MyLab Standards“ zu lesen, um einen kompletten Einblick in alle Sicherheitsaspekte Produkte zu bekommen. MyLab Umweltsicherheit Sondermülll Das System enthält Lithium-Ionen Akkus. Die Fluoreszenzlampe des LCD-Bildschirms enthält Quecksilber.
Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Elektromagnetische Emissionen Führung und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen MyLab System ist für den Einsatz in dem spezifizierten elektromagnetischen Umfeld vorgesehen.
Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Die Verwendung von anderem Zubehör bzw. Schallköpfen, Kabeln als die ACHTUNG vom Hersteller dieses Gerätes spezifizierten und angegebenen, kann zu einer...
Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Elektromagnetische Störfestigkeit aller Medizingeräte Das MyLab System ist für den Einsatz in dem nachfolgend spezifizierten elektromagnetischen Umfeld vorgesehen.
Seite 33
Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Das MyLab System ist für den Einsatz in dem nachfolgend spezifizierten elektromagnetischen Umfeld vorgesehen.
Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Elektromagnetische Störfestigkeit der medizinischen Ausrüstung, die nicht der Lebenserhaltung dient Das MyLab System ist für den Einsatz in dem nachfolgend spezifizierten elektromagnetischen Umfeld vorgesehen.
Seite 35
Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Empfohlene Abstände zwischen hochfrequenten (HF) Kommunikationssystemen und MyLab ...
Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Anforderungen an die drahtlose Kommunikation ist mit einer eingebauten drahtlosen Datenübertragungsfunktion MyLab ausgestattet.
Kapitel 3. Systemübersicht sind professionelle, innovative und vielseitige MyLabX6 MyLabX7 Echtzeit-Ultraschallsysteme mit hoher Auflösung. Dank des umfangreichen Sondenangebots eignen sie sich für viele klinische Anwendungen. befinden sich auf einer leicht beweglichen Mainframe- MyLabX6 MyLabX7 Plattform. haben vier frei bewegliche Rollen, bei der MyLabX6 MyLabX7 ersten...
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Klinische Anwendungen und unterstützende Sonden Es können verschiedene Ultraschallsonden an die MyLabX6 MyLabX7 Modelle angeschlossen werden: Tabelle 3-1: Verfügbare Sonden und Anwendungen Sonde Anwendungen Biopsie AC2541 Abdomen, Gynäkologie, Musculo-Skeletal, Geburtshilfe, Urologie, Vaskular...
Seite 39
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Sonde Anwendungen Biopsie SE3133 Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie SHFCW Vaskular NEIN SI2C41 Abdomen, Brust, Gynäkologie, Musculo-Skeletal, Geburtshilfe, Small Organ, Urologie, Vaskular SL1543 Abdomen, Brust, Musculo-Skeletal, Pädiatrie, Small Organ, Schild-Drüse, Vaskular SL2325 Brust, Musculo-Skeletal, Pädiatrie, Small Organ, Schild-Drüse, Vaskular...
Seite 40
Systemanwendungen sind von der Systemkonfiguration, Sonde und ANMERKUNG Untersuchungstyp abhängig. Nicht alle Anwendungen sind in allen Ländern zugelassen. Weiterführende Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Esaote-Vertreter. MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 3 - 4...
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Patientenpopulation Alter: alle Altersgruppen (einschl. Embryos und Föten) Ort: weltweit Geschlecht: männlich und weiblich Gewicht: alle Gewichtskategorien (ausgedrückt als Body- Mass-Index) ...
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Systemübersicht Modelle unterscheiden sich in der installierten Lizenzen. Weitere MyLab Informationen erhalten Sie von der entsprechenden Area Sales Manager. ist mit einem frei drehbaren LCD-Bildschirm ausgestattet. Der drehbare MyLab LCD-Halter kann einfach verstellt werden, damit der LCD-Bildschirm für die Untersuchung in eine optimale Position gebracht werden kann.
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Bedienfeld Zum Bedienfeld gehören die Handgriffe, alle Systemkontrollen, der Touchscreen, die Lautsprecher, die Sonden sowie Gel- und EKG-Kabelhalterungen. Der LCD- Bildschirm befindet sich auf der Oberseite des Bedienfelds. Taste befindet sich neben dem Touchscreen auf der linken Seite.
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Zusätzlicher USB- An der linken und an der Hinterseite der Konsole befinden sich vier (4) zusätzliche Anschluss und USB-Eingänge und ein CD/DVD-Brenner (linke Seite). An die USB-Anschlüsse Brennerr kann ein USB-Drucker oder digitales USB-Speichermedium angeschlossen werden.
Seite 45
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Abb. 3-3: Geräteschalter auf der Rückseite des Systems Vorgehensweise 1. Öffnen Sie die Tür au der Rückseite. 2. Stecken Sie das Stromkabel ein. 3. Schließen Sie die Tür au der Rückseite und führen Sie das Kabel durch den unteren Schlitz.
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Sondenanschlüsse Sowohl die Bildgebungs- als auch die Doppler-Sonden können an vier (4) Eingängen angeschlossen werden, die durch die Symbole EA1, EA2, EA3 und EA4 gekennzeichnet sind. Am Anschluss EA1 kann eine Sonde mit einem großen Stecker angebracht werden, wohingegen an die Anschlüsse EA2–EA4 Sonden mit kleinen Steckern passen.
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Trennen Sie die Sonde niemals vom System, wenn sie in Betrieb ist. Drücken Sie die Taste bevor Sie die Sonde abstecken. FREEZE Stellen Sie sicher, dass der Sondenstecker vor dem Anschließen korrekt WARNHINWEIS ausgerichtet ist.
Seite 48
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Symbol Anlüfthebel Der LCD-Bildschirm Drücken Sie den Ausrichtungshebel, um das Bedienfeld in die neue Position zu kann unabhängig vom drehen. Lassen Sie den Hebel los, sobald sich das Bedienfeld in der gewünschten Bedienfeld gedreht und Position befindet.
S Y S T E M Ü B E R S I C H T Akku kann mit einem eingebauten Akku ausgestattet werden. MyLab Der Akkupack wird durch den Esaote-Kundendienst installiert. Dieser ANMERKUNG Mitarbeiter ist verantwortlich für die Installation des Akku-Packs und den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems.
Akku-Lebensdauer Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt und variiert je nach den Umständen. Unter normalen Bedingungen Akku dauert drei (3) Jahre. Esaote empfiehlt, den Akku alle drei (3) Jahren zu ersetzen. Der Akku muss durch Esaote-Personal ersetzt werden. Diese Person ist ANMERKUNG dafür verantwortlich, dass das System ordnungsgemäß...
Sie die -Taste MyLab O N /O FF gedrückt halten und verständigen Sie Ihren Esaote-Kundendienst. Fehler #2 Diese Meldung weist auf einen fehlgeschlagenen Zugriffsversuch auf die Akkueinheit hin: In diesem Fall sind die Informationen über die Akkus unter Umständen nicht korrekt.
-Taste gedrückt halten und lassen Sie es eine Weile. Überprüfen Sie dass es ausreichende Lüftung gibt, um die Überhitzung des Gerätes zu verhindern. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Esaote-Kundendienst. Fehler #6 Dieser Fehler zeigt an, dass ein Lüfter nicht funktioniert. Folgende Meldung wird angezeigt: Fehler #6: Probleme mit dem Lüfter.
Seite 53
Sie das System ab. Überprüfen Sie dass nichts, besonders auf der Rückseite, die Lüfterfunktionierung verhindert. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Esaote-Kundendienst. Fehler #7 Dieser Fehler zeigt ein Problem der Stromversorgung. Folgende Meldung wird...
Seite 54
S Y S T E M Ü B E R S I C H T MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 3 - 18...
Kapitel 4. Vorbereitung des Systems Das System wird von Esaote-Personal eingerichtet. Die Esaote-Mitarbeiter sind verantwortlich für das Öffnen der Verpackung und die Sicherstellung, dass das System korrekt programmiert und funktionsfähig ist. Die Informationen und Vorgehensweisen in diesem Kapitel zeigen, wie das System auf die Anwendung vorbereitet wird.
MyLab normalerweise bereits montiert und angeschlossen. Die Montage und der Anschluss werden gewöhnlich von einem Esaote-Techniker durchgeführt. Esaote schlägt vor, zur Installation eines Zusatzgeräts den Kundendienst ANMERKUNG zu kontaktieren. Stellen Sie vor der Installation von Peripheriegeräten sicher, dass das System ausgeschaltet ist, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S Sicherheitskonzept ist mit einem Trenntransformator ausgestattet, um sowohl für das MyLab System als auch die Zusatzgeräte die erforderliche Trennung vom Stromnetz herzustellen.
Seite 58
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S Abb. 4-2: B) Medizinisch genutzte Bereiche Der Bereich B liegt um den Bereich A. Abb. 4-3: C) Nicht medizinisch benutzte Bereiche Räume, die nicht für medizinische Behandlungen vorgesehen sind, z.
Seite 59
Kabel (USB, HDMI, …) nicht - Das Zusatzgerät muss von einem Sicherheitstrenntransformator gemäß DIN IEC 60601 mit Strom versorgt werden. Zusatzgeräte müssen von Esaote genehmigt werden. Zusatzgeräte ANMERKUNG müssen außerdem den Sicherheitsstandard EN 60601-1-2 und spätere Ergänzungen sowie die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen.
Seite 60
Die Stromversorgung des Systems muss die elektrischen Anforderungen ACHTUNG erfüllen, die im Handbuch „Sicherheit und Standards“ beschrieben werden. Bei der Installation empfiehlt Esaote einen Test auf Ableitströme (Patienten/Umgebung), um zu prüfen, dass die gemäß DIN EN 60601-1 anwendbaren Grenzwerte eingehalten werden.
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S Aufnahme eines USB-S/W-Thermodruckers Solche Drucker können im seitlichen Bereich untergebracht werden. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie die hintere Klappe. 2.
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S 6. Öffnen Sie die hintere Klappe und schließen Sie beide Kabel an der Konsole an. 7. Schließen Sie die hintere Klappe und führen Sie dabei das Kabel durch den oberen Schlitz in der Klappe.
Sicherheitsgründen muss das Laufwerk an der -Konsole fixiert werden. MyLab Falls das Laufwerk herunterfällt, kann es zu mechanischen Schäden kommen. Das von Esaote gelieferte External Slim DVD Writer-Kit enthält ein Velcro- band, um es sicher und einfach an der -Konsole zu fixieren. Kleben Sie MyLab das Band sowohl auf die -Konsole als auch auf die DVD-Hülle und...
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S Verschiebung und Transport des Systems verfügt über Rollen und Handgriffe, mit denen der Benutzer das Gerät MyLab einfach verschieben kann. Beim Transport müssen die folgenden Punkte beachtet werden: Verschiebung des Systems 1.
Seite 65
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S Die Griffe an der Tastatur dienen nur zur Verschiebung des Systems und ACHTUNG zum Drehen der Tastatur. Stellen Sie sicher, dass die Sonden gesichert und die Sondenkabel ordnungsgemäß...
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S Abb 4-4: Konfiguration für den Transport Sichern Sie den Gelenkarm des Bildschirms so, dass keine seitlichen Bewegungen möglich sind (z.B. mit Folie). ...
Seite 67
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S Bevor Sie das System vom Netz trennen, überprüfen Sie den Akkustatus, ANMERKUNG indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken. Auf dem Touchscreen erscheint eine Meldung, mit der die restliche Akkulaufzeit angezeigt wird, nach der automatisch heruntergefahren...
Seite 68
V O R B E R E I T U N G D E S S Y S T E M S MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 4 - 14...
Kapitel 5. Verwendung des Systems Dieses Kapitel liefert eine kurze Beschreibung der Bedienelemente des Systems. Im Handbuch „Fortgeschrittene Anwendungen“ finden Sie ausführlichere Informationen. Anschluss des Systems an die Stromversorgung Das Stromkabel und der Netzschalter befinden sich unten auf der Rückseite des Systems.
Seite 70
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S 4. Arretieren Sie die Feststellbremsen der Rollen, indem Sie jedes Pedal ganz nach unten drücken. 5. Positionieren Sie den Monitor an der gewünschten Stelle. 6.
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Bedienelemente des Systems Die Bedienelemente des Systems befinden sich im Bedienfeldbereich und umfassen das eigentliche Bedienfeld, den Touchscreen und die alphanumerische Tastatur.
Seite 72
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Taste Beschreibung Schaltet den Trackball von Standard auf Maus um und zurück. PO I N TER Weiterführende Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt „Trackball“ weiter unten in diesem Kapitel.
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Taste Beschreibung Stoppt die laufende Abtastung oder Analyse und schaltet das FREEZE System in den Freeze-Modus. Um die Echtzeit-Darstellung zu reaktivieren, drücken Sie die Taste ein zweites Mal oder direkt die Taste, die dem gewünschten Modus entspricht.
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Trackball können wie normale Maustasten (zur Bestätigung und zum Aufrufen von Kontextmenüs) verwendet werden. Unabhängig von der ausgewählten Trackball-Konfiguration werden in diesem Handbuch Eingabe- und Kontextmenütasten immer mit bzw.
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Optionale Akkus Wenn mit optionalen Akkus ausgestattet ist, wird das System mit MyLab derselben Taste in den Stand-by geschaltet, d.h. teilweise abgeschaltet: in diesem Fall wird die Initialisierungsphase beim Start des Systems deutlich verkürzt.
Seite 76
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Untersuchungsfeld- Dieses Layout bietet Standarduntersuchungsfunktionen zur Durchführung Layout einer Untersuchung an. Der Touchscreen ist in vier Hauptbereiche unterteilt. Abb. 5-1: CFM Touchscreen 1.
Seite 77
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Schaltflächen Die Schaltflächen sind je nach Status farbcodiert. Tabelle 5-4: Status der Touchscreen-Schaltflächen Aktive Deaktivierte Aktive Ausgewählte Schaltfläche mit Schaltfläche Schaltfläche Schaltfläche Untermenü...
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Abb. 5-2: Anmerkungen auf dem Touchscreen Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch „Fortgeschrittene Anwendungen“. Layout der Die alphanumerische Tastatur basiert auf dem QWERTY-Standard. Die alphanumerischen alphanumerischen Tasten werden dazu verwendet, um Textdaten in die Tastatur...
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Angaben zum Bildschirm-Layout Der Bildschirm ist in vier Hauptbereiche unterteilt. Abb. 5-3: Bildschirmaufteilung 1. Kopfbereich 2. Fußbereich 3. Bildbereich 4. Bereich der Miniaturansichten Steuerungsfunktionen Bildschirm werden...
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S PATIENTEN-ID Durch Drücken von können Informationen jederzeit während der Untersuchung eingegeben und geändert werden. Fußbereich In diesem Bereich werden die folgenden Informationen dargestellt: ...
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Akku Wird eine Akkueinheit verwendet, zeigt das Symbol des Akku- Status an. MyLab Peripheriegeräte Das System kann gleichzeitig zwei verschiedene Peripheriegeräte steuern (S/W- oder RGB-Drucker).
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Nummer Beschreibung Sektorausrichtung Akustische Informationen Fokusbereich(e) Bild und Farbskalen Speicherleiste Freeze-Status Jedes Mal, wenn ein Bild eingefroren wird, wird in einer Speicherleiste (rechts unten) der Durchlaufspeicher angezeigt.
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S Tabelle 5-7: Parameter des Farbdopplers (CFM) Dargestell Parameter Beschreibung Format nnn MHz VM (Tissue Velocity Farb- oder T Mapping)-Frequenz , falls aktiviert Verstärkung der Bildgebung (Min,%, Max) nnn kHz Wiederholungsfrequenz der Impulse...
Seite 84
V E R W E N D U N G D E S S Y S T E M S MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 5 - 16...
Kapitel 6. Anpassung des Systems kann benutzerspezifisch angepasst werden, um die Effizienz zu MyLab erhöhen und die Arbeitsabläufe zu optimieren. Sie können das System wie folgt anpassen: Sie können Presets erstellen, die speziell auf die Untersuchungen zugeschnitten sind, die Sie durchführen. ...
Seite 86
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Das Menü ist in drei Hauptbereiche gegliedert: Im oberen Bereich klinische Konfiguration werden alle Optionen für die klinische Konfiguration oder Presets angezeigt, ...
Seite 87
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S System- In den Systemeinstellungen werden die Parameter von festgelegt, die MyLab Einstellungen sich auf ein bestimmtes Systemprofil beziehen: Profilmanager, DICOM-Konfiguration, ...
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Vorgehensweise für die allgemeine Konfiguration Im Konfigurationsbildschirm der Parameter, die Sie festlegen möchten, steht eine Gruppe von allgemeinen Befehlen zur Verfügung, für die eine einheitliche Vorgehensweise zur Festlegung verwendet wird.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Klinische Konfigurationen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie viele Optionen festlegen MyLab können. Konfigurationen, die hier nicht beschrieben werden, finden Sie in den relevanten Kapiteln des Handbuchs „Fortgeschrittene Anwendungen“.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S um sie nicht anzuzeigen. Die Option erlaubt es, die ALLE SONDEN Anwendung für alle Sonden auszuwählen/unauszuwählen. Das konfigurierte Preset ist mit der aktiven Sonde und Anwendung assoziiert: Dieses Preset steht immer dann zur Verfügung, wenn die gleiche Sonde und die gleiche Anwendung gewählt worden sind, entweder in der Seite SONDE...
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Tasten- bzw. Schaltflächen-Sequenzen, die eine Interaktion mit dem ANMERKUNG Anwender erfordern (wie Messungen oder Cursor-Positionierung) können nicht als Makro aufgenommen werden. Konfiguration der eTouch-Taste So rufen Sie das Konfigurationsmenü...
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S verwendenden Tasten drücken können. Drücken Sie erst dann -Taste, um die Aufnahme zu starten. ETO UCH Drücken Sie die gewünschten Tasten/Schaltflächen in der gewünschten Reihenfolge und danach wieder die ETO UCH Taste um die Aufnahme zu beenden.
Profilmanager. In diesem Fall rufen Sie das Menü Profilmanager auf und prüfen bei jedem Systemprofil, ob jede Komponente eine Einstellung hat (keine Komponente darf ohne Einstellung bleiben). Wenn das Problem so nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an Esaote Personal. MyLab...
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Zentrum-ID Die Zentrum-ID erlaubt die Festlegung des Zentrumsnamens, der im Kopfbereich des Bildschirms angezeigt wird, und der Zentrumsdetails, die im Bericht erscheinen. Zur Konfiguration der Zentrum-ID drücken Sie , dann Z E N T R U M I D...
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Abb. 6-3: Grundeinstellungsmenü speichert die Einstellungen. Durch Speichern werden die S P E I C H E R N Einstellungen auch aktiviert. verlässt das Menü, ohne die neuen Einstellungen zu speichern.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Zeit einstellen Verwenden Sie die Tastatur, um die Zeit einzustellen. Zeitformat Das Zeitformat kann im 24- oder 12-Stundenmodus eingestellt werden. In letzterem Falle wird an die Uhrzeit noch AM oder PM angehängt.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Felder Aktion VERFÜGBARE Legt fest, welche alphanumerischen Tastaturen im QWERTIES Touchscreen verfügbar sind, und bestimmt die Standardtastatur. Wenn mehrere alphanumerische Tastaturen eingerichtet worden sind, zeigt der Touchscreen für jede Tastatur eine eigene Registerkarte an, um die gewünschte Tastatur auswählen zu können.
Seite 98
Stromversorgung trennen, ohne die AUS-Taste zu drücken, wechselt MyLab autonom in den Ruhe-Modus, um alle Konfigurationen zu speichern, die einen folgenden schnellen Neustart ermöglichen. Esaote installiert kein Virenschutzprogramm in Echtzeit, da dieses die ANMERKUNG normale Funktion von beeinträchtigen könnte. MyLab Der Virenschutz-Scan könnte sehr lange dauern.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Feld VERFÜGBARE QWERTIES Wenn mehrere alphanumerische Tastaturen eingerichtet worden sind, zeigt der Touchscreen für jede Tastatur eine eigene Registerkarte an, um die gewünschte Tastatur auswählen zu können.
Seite 100
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Tabelle 6-5: Ordner ANWENDUNGSPRESET Felder Aktion ABSOLUTER WINKEL Die Winkelkorrektur der linearen Sonden kann entweder mit dem Linien-Cursor oder mit der zur Schallkopfoberfläche senkrechten Linie (absoluter Winkel) korreliert werden.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Die angezeigte Durchlaufgeschwindigkeit ist korrekt, solange Sie keinen ACHTUNG zweiten Monitor und/oder einen falsch kalibrierten Monitor verwenden. Ordner FUSSSCHALTER Mit dieser Option wird jedem Fußpedal (links, Mitte, rechts) des Fußschalters eine Funktion zugeordnet.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Zur Aktivierung einer neuen Lizenz braucht der Benutzer das jeweilige ANMERKUNG Formular, auf dem die Lizenzen des Systems aufgelistet sind. Die Lizenzcodes werden speziell für die jeweilige Hardware-ID erzeugt.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Menü Import/Export Das Menü ist in interne Ordner unterteilt, die mithilfe der Registerkarten, die oben im Menü angezeigt werden, ausgewählt werden können. Abb.
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Ordner Dies sind die Systemeinstellungen, die exportiert werden können: Systemkonfiguration Benutzerdefinierte -Konfiguration; DICOM Benutzerdefinierte Speicheroptionen ( OPTIONEN SPEICHERN Benutzerdefinierte Zentrumskonfiguration ( ZENTRUM-ID ...
VERSCHLÜSSELUNGSMODUS Verschlüsselungsmodus Durch die Verschlüsselung wird die Vertraulichkeit der Speicherung von Gesundheitsdaten gewährleistet. Die Verschlüsselung kann nur vom Esaote-Servicemitarbeiter durchgeführt werden. Die Verschlüsselung kann auf die interne Festplatte und auf ein oder mehrere externe USB-Speichergeräte angewendet werden. Ende Verschlüsselung...
Seite 106
A N P A S S U N G D E S S Y S T E M S Wenn Daten verschlüsselt sind, können sie nur auf dem System gelesen werden, auf dem die Verschlüsselung durchgeführt wurde. Wenn ein verschlüsseltes USB-Speichergerät mit verbunden ist, an MyLab dem es verschlüsselt wurde, werden die Daten automatisch freigeschaltet und...
Kapitel 7. Durchführung einer Untersuchung In diesem Kapitel werden die gewöhnlichen Vorgehensweisen zur Durchführung einer Patientenuntersuchung mit beschrieben. MyLab Zu diesen Vorgehensweisen gehören die Eingabe von Patienten- und Anwendungsdaten, Aufnahme Bildern, Messungen Berechnungen sowie die Anmerkung und Auswertung von Bildern. ...
Seite 108
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Abb. 7-1: Bildschirm PATIENTEN ID Abb. 7-2: Touchscreen für Sonden, Anwendungen und Presets Beginn einer Gehen Sie zum Beginn einer Untersuchung wie folgt vor: Untersuchung...
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Eingabe von Patienten- und Anwendungsdaten Zur Eingabe von Patientendaten stehen zwei Methoden zur Verfügung: ...
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Wenn ein DICOM-Archiv verfügbar ist, können die Daten daraus mit der angezeigten Schaltfläche geladen werden.
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Abb. 7-3: Touchscreen für Sonden, Anwendungen und Presets Sie können jederzeit während einer Untersuchung eine andere Sonde SONDE auswählen.
Seite 112
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Nach Wahl des Presets beginnt die Untersuchung. Das System aktiviert die ausgewählte Sonde, die für die gewählte Anwendung und mit dem gewählten Preset arbeitet.
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Durchführung der Untersuchung bietet eine Reihe von Bildgebungs-Modi an, um Ihren Anforderungen MyLab an die Bildgebung gerecht zu werden.
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Nach dem Drücken auf zeigt das System die Bildlaufleiste des FREEZE Arbeitsspeichers an.
Seite 115
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Abb. 7-4: Fenster UNTERSUCH BEENDEN Vor der Archivierung ist es möglich, die Daten des Patienten zu anonymisieren.
Seite 116
D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 7 - 10...
Laufe der Zeit mit maximaler Effizienz arbeitet, empfiehlt MyLab Esaote die regelmäßige Durchführung von Wartungsaufgaben. Wartungsaufgaben werden vom Anwender und von Servicetechnikern durchgeführt, die von Esaote autorisiert werden. Die Wartungsaufgaben und der Wartungsplan werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Tabelle 8-1: Wartungsaufgaben Durchgeführt Wartung Mindesthäufigkeit...
Seite 118
Vor der Inspektion muss das System von der Steckdose getrennt werden. Sollten Sie bei der Inspektion auf ein Problem stoßen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter von Esaote. Informationen zu regelmäßigen Inspektionen und Reinigung der Sonden finden Sie im Handbuch „Sonden und Verbrauchsmaterial“.
S Y S T E M W A R T U N G Reinigung Die regelmäßige Reinigung des Systems und der angeschlossenen Peripheriegeräte ist wichtig. Bei unzureichender Wartung können Staub und Schmutz die Zuverlässigkeit und die Leistungen von und der angeschlossenen Geräte MyLab beeinträchtigen.
S Y S T E M W A R T U N G ANMERKUNG Die Reinigungsoperation sollte nach Umgebungsanforderungen des Systems - d.h. Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit - ausgeführt werden. Kontrollieren Hersteller bereitgestellte Bedienungsanleitungen der Reinigungsmittel für eventuelle striktere Grenzwerte. Warme Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, um das Gerät zu reinigen Tragen Sie die Reinigungsmittel nur für die notwendige Zeit auf, ohne WARNHINWEIS...
S Y S T E M W A R T U N G Reinigen Sie die Kugel durch Drehen im Sockel. Die Kugel aus dem Sockel nicht entfernen. Die X-Serie Trackballs enthalten zwei 855 nm Halbleiterlaser. Das Gerät ist so konzipiert, dass es Laserschutzklasse 1M Vorschriften nach IEC 60825-1 2007 Edition 2 erfüllt.
S Y S T E M W A R T U N G Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf die Oberfläche des ACHTUNG Touchscreens, da die Flüssigkeit in die Frontblende des Displays eindringen und Schäden verursachen kann. Berühren Sie den Touchscreen nicht mit scharfen Gegenständen, da diese den Bildschirm beschädigen können.
Mithilfe der Lizenzen werden bestimmte Funktionen des Systems freigeschaltet. Sie sind mit der Seriennummer des Systems verknüpft und daher einzigartig. Sie sollten sicher aufbewahrt werden. Das System wird von Esaote mit bereits eingerichteten Lizenzen zur Verfügung gestellt. Durch den Kauf weiterer Lizenzen können zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden.
T E C H N I S C H E D A T E N Lizenz Anwendung Funktionen Radiology Gen. Abdomen, Neonatal, Musc-Skel, Presets, Berechnungen Imaging Pädiatrie, Brust, Small Organ, Schilddrüse, Urologie Women’s Health Geburtshilfe, Fötus, Gynäkologie Presets, Berechnungen, Ob/Gyn AutoNT Vascular periphere Gefäße, Transkraniell...
Seite 125
T E C H N I S C H E D A T E N Funktion Beschreibung ElaXto ElaXto ermöglicht elastosonographische Analysen des Gewebes. ElaXto Measures Ermöglicht die elastosonographischen Messungen. Ermöglicht die Darstellung von MyLab-Bildern auf eStreaming verschiedenen Geräten in demselben Netzwerk. Bei der linksventrikuläre Opazifikation (Left Ventricular Opacification, LVO) wird eine Wechselwirkung mit Kontrastmitteln der zweiten Generation durch niedrigem...
Die Verfügbarkeit von Funktionen, Sonden und Anwendungen ist von ANMERKUNG Ihrer Systemkonfiguration abhängig. Nicht alle Funktionen, Sonden und Anwendungen sind in allen Ländern zugelassen. Weiterführende Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Esaote-Vertreter. Technische Eigenschaften In diesem Abschnitt wird das mit allen Optionen ausgestattete Produkt beschrieben;...
Quellformate 1. Zusätzliche Monitore, die an diesen Eingang angeschlossen sind, dürfen nicht zur Diagnose eingesetzt werden. 2. Weiterführende Hinweise finden Sie auf www.esaote.com.. MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 9 - 5...
T E C H N I S C H E D A T E N Software Betriebssystem: Windows 10 Mehrsprachig Biometrie Grundlegende erweiterte Berechnungen, anwendungsabhängig Anmerkungen, Bodymarker Tastatur Höhenverstellbares Bedienfeld Bedienfeld: • Potenziometer für TGC •...
T E C H N I S C H E D A T E N Stromaufnahme: 220 VA (nur MyLab Stromaufnahme: 600 VA ( + Peripheriegeräte) MyLab Für Peripheriegeräte verfügbare Leistung: bis zu 250 VA ...
Seite 130
T E C H N I S C H E D A T E N Steckverbinde Steckertyp Kabeltyp Länge China DIN EN PCR/3 H05VVF3G 4,5 m 60320/C13 GB2099 / GB1002 Querschnitt 1 dreipolig 10A-250V Brasilien DIN EN BR/3 H05VVF3G 4,5 m 60320/C13 nach NBR14136 Querschnitt 1...
T E C H N I S C H E D A T E N Betriebsbedingungen Temperatur: 15 35°C Luftfeuchtigkeit: 15 85% (nicht kondensierend) Druck: 700 1060 hPa Lagerungsbedingungen Temperatur: -20 +60°C ...
Seite 132
T E C H N I S C H E D A T E N Standard Titel IEC 60601-1-6:2010 + Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-6: Allgemeine A1:2013 (Ed. 3.1) Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der DIN EN 60601-1-6:2010 wesentlichen Leistungsmerkmale - Ergänzungsnorm: + A1:2015 Gebrauchstauglichkeit IEC 60601-2-37:2007...