GEFAHR!
Insbesondere ist ein Einsatz nicht zulässig:
für das Losreißen festsitzender Lasten, das Schleifen von Lasten sowie Schrägzug
in explosionsgefährdeter Umgebung, es sei denn, das Gerät wurde für diesen Zweck modifiziert und
entsprechend durch Hinweise gekennzeichnet.
in Reaktorsicherheitsbehältern
für Personentransport
in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung
wenn sich Personen unter schwebender Last aufhalten
HINWEIS!
Werden die Geräte nicht bestimmungsgemäß verwendet, so ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet
Für alle Personen- und Sachschäden die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen ist
alleine der Betreiber verantwortlich
2.5
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanweisung beachten
Warnhinweise an Geräten und in der Anleitung beachten
Sicherheitsabstände einhalten
Für gute Sicht bei den Arbeitsvorgängen sorgen
Die Geräte nur bestimmungsgemäß verwenden
Die Geräte dienen allein zum Bewegen von Gütern. Personen dürfen in keinem Fall bewegt werden.
Die Geräte nie über die angegebene zulässige Tragfähigkeit belasten
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) beachten
Beim Einsatz außerhalb Deutschlands die jeweiligen nationalen Vorschriften beachten
Gebäudewände, Decken, Böden oder Konstruktionen – an oder auf denen die Geräte montiert oder
eingehangen werden, müssen eine ausreichende Stabilität besitzen. Im Zweifelsfall ist ein Statiker zu
befragen
Nach längerem Nichtbenutzen des Gerätes alle funktionswichtigen Bauteile durch Sichtprüfung
kontrollieren und beschädigte Bauteile gegen neue Original- Ersatzteile austauschen
Kein defektes Gerät benutzen; auf abnormale Betriebsgeräusche achten
Bei Störungen sofort den Arbeitsvorgang stoppen und Fehler beseitigen
Schäden und Mängel sofort einem Verantwortlichen melden
Bei Arbeiten mit dem Gerät Personen in unmittelbarer Nähe warnen
Bestimmungen Lastaufnahmemittel gem. UVV für das form-, und kraftschlüssige Anschlagen von Lasten
beachten.
Das Anschlagmittel oder die Last muss sicher im Lasthaken eingehängt sein und im Hakengrund
aufliegen.
Die Sicherheitsfallen von Haken müssen geschlossen sein
Gehäuse darf nirgends anliegen
Senken der Last beenden, wenn der Unterblock oder die Last aufsetzt oder daran gehindert wird, sich
weiter abzusenken
Die Lastkette darf nicht verdreht sein
Verdrehte Ketten müssen vor dem Einhängen der Last ausgerichtet werden
Der richtige Verlauf der Kettenglieder ist an der Schweißnaht zu erkennen
Die Kettenglieder müssen immer in eine Richtung fluchten
Nirgends mit Last oder Haken anprallen
Täglich vor Arbeitsbeginn die Funktion der ggf. vorhandenen Bremsen prüfen
Die Geräte sind nicht für Dauerbetrieb bestimmt. Die Einschaltdauer der Motoren (siehe Kapitel
„Technische Daten") sowie die Restnutzungsdauer der Geräte gemäß Triebwerkgruppe und
Beanspruchung (siehe „Restnutzungsdauerermittlung", beachten
6
Bild 1
5.52.441.00.00.11