Seite 1
Betriebsanleitung Bordrechner Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor MG2704 der ersten Inbetriebnahme! BAH0017.1 11.08 Für künftige Verwendung aufbewahren!
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung des Bordrechners • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang • ist Bestandteil des Bordrechners und immer an der Maschine bzw.
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um den Bordrechner si- cherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb des Bordrechners. Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin- gungen".
Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind die na- tionalen, allgemeingültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvor- schriften bindend. Umgang mit dem Produkt • Setzen Sie den keinen mechanischen Schwin- gungen oder Stößen aus. • Lassen Sie den nicht fallen. •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel • gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau. • liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen. Haupt – Baugruppen des Bordrechners Fig. 1 Fig. 1/... (1) Rechner mit Befestigungskonsole (2) Steckdosenanschluss 12V (3) 20-poliger Stecker mit Kabelbaum AMALOG BAH0017.1 11.08...
Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ist ausschließlich für den üblichen Einsatz als An- zeige- und Überwachungsgerät in der Landwirtschaft bestimmt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: • das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau des Bordrech- ners und die Funktionen der einzelnen Bauteile. besitzt ein 6 stelliges Display (Fig. 3/1). ist mit einer Lithium-Batterie und einem Datenspeicher ausgestattet. Die Daten stehen beim nächsten Einsatz, auch nach längerem Abschalten des Bordnetzes wie- der zur Verfügung.
Aufbau und Funktion 4.1.2 Betrieb mit pneumatischen Sämaschinen • überwacht die Fahrgassenschaltung im Verteilerkopf. Akustische Alarmierung bei Fehlstellung der Schieber. • überwacht die Gebläsedrehzahl. Weicht die Ist-Drehzahl um mehr als 10% von der Soll-Drehzahl ab, ertönt ein akustisches Sig- nal und im Display blinkt das Kontrollzeichen (Fig.
Aufbau und Funktion Arbeitsanzeige Die Arbeitsanzeige (Fig. 5) erscheint beim ersten Getriebesensor-Impuls. Das blinkende Kreissymbol (Fig. 5/1) während der Arbeit zeigt an • erhält Impulse vom Ge- triebesensor • arbeitet korrekt. Die Arbeitsanzeige ist abhängig von der Arbeits- situation [siehe Tabelle (Fig. 6)]. Fig.
Aufbau und Funktion Tastenbelegung Taste Tastenbelegung Taste Tastenbelegung Ein-/ Ausschalten Anzeige Gebläse-Drehzahl Anzeige der • bearbeiteten Teilfläche [ha] Korrekturtaste • bearbeiteten Gesamtfläche [ha] und zurück zur Arbeitsanzeige Erhöhung Blockieren des Fahrgassenzählers des angezeigten Wertes Reduzierung Weiterschalten des angezeigten Wertes des Fahrgassenzählers Dateneingabebestätigung Eingabe/Anzeige der bodenabhängigen...
Aufbau und Funktion Fahrgassen zählt die Fahrgassen (siehe Fig. 8, unten) im Fahr- gassenzähler hoch • nach dem Betätigen der Spuranreißer, z.B. vor dem Wenden am Feldende • nach dem Stillstand der Maschine ohne Spuranreißer. Der Fahrgassenzähler kann blockiert werden (siehe Kap. „Den Fahr- gassenzähler blockieren“, Seite 36) •...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Inbetriebnahme des Bordrechners Das Terminal montieren 1. Die Konsole (Fig. 11/1) schwingungsfrei und elektrisch leitend rechts vom Fahrer in der Schlepperkabine im Sicht- und Griffbereich des Terminals (Fig. 11/2) anschrauben. Der Abstand zum Funkgerät bzw. zur Funk- antenne sollte mindestens 1 m betragen.
Inbetriebnahme 2. Das Stromkabel (Fig. 13/1) in die Konsole und in die 12V-Schleppersteckdose einste- cken. 3. Die Konsole und das Terminal mit dem Stromkabel (Fig. 13/2) verbinden. 4. Die Sämaschine bzw. die Bodenbearbei- tungsmaschine am Schlepper ankuppeln (siehe Betriebsanleitung Sämaschine bzw. Bodenbearbeitungsmaschine).
Einstellungen Einstellungen Maschinendaten eingeben Öffnen Sie die Modi 1 bis 6 und tragen Sie die Maschinendaten in co- dierter Form ein. Ziffer 1 (1) zeigt den Modus Ziffer 2 (2) zeigt die Codierung. Fig. 14 1. Taste drücken und halten. 2.
Seite 22
Einstellungen Modus 1 Die Funktionen des Bordrechners aktivieren Code 1 alle Funktionen des Bordrechners aktivieren Code 2 nur den Hektarzähler des Bordrechners aktivieren Modus 2 Anzahl der Spuranreißer-Sensoren Maschinen mit 2 Spuranreißer-Sensoren, Code 0 z.B. Fronttank-Säkombinationen mit 2 Spuranreißer-Sensoren (siehe Fig. 16). Maschinen mit 1 Spuranreißer-Sensor •...
Seite 23
Einstellungen Sämaschine mit zwei Spuranreißer-Sensoren (Fig. 16/1). Fig. 16 Sämaschine mit einem Spuranreißer-Sensor (Fig. 17/1) am Hyd- raulikventil. Fig. 17 Sämaschine mit einem Spuranreißer-Sensor (Fig. 18/1) am Schaltautomaten. Fig. 18 Hinweis zum Modus 2, Code 2 bis 99 [siehe (Fig. 15), Seite 22] Bei Sämaschinen ohne Spuranreißer und ohne Spuranreißer- Sensoren entsprechen die Zahlen 2 bis 99 der Zeit (Sekunden) zwi- schen Anhalten (Stillstand des Getriebes) und Weiterzählen des...
Einsatz Einsatz Kalibrierwert benötigt den Kalibrierwert "Impulse pro 100 m" zur Ermittlung • der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit [km/h] • der bearbeiteten Fläche. Ermitteln Sie den Kalibrierwert "Impulse pro 100 m" über eine Kalib- rierfahrt (siehe Kap. „Impulse pro 100 m ermitteln“, Seite 30), wenn der Kalibrierwert unbekannt ist.
Seite 28
Einsatz Anbau-Sämaschinen D9 Super / D9 Special 180/90 – 16 10.0/75 - 15 31x15.5 – 15 Mitas Bereifung (6.00 – 16) Kalibrierwert (Imp./100 m) Arbeitsbreite Kurbelumdrehungen auf 1/40 ha ⎯ ⎯ 2,5 m 46,0 3,0 m 38,5 37,0 37,0 ⎯ 4,0 m 28,0 28,0...
Einsatz 7.1.1 Kalibrierwert (Imp./100 m) eingeben 1. Maschine zum Stillstand bringen. 2. Taste drücken. → Anzeige: gespeicherter Kalibrierwert (Imp./100 m). 3. Kalibrierwert (Imp./100 m) mit den Tasten ein- stellen. 4. Taste drücken. → Den gewählten Wert speichern. Anzeige (Fig. 26): Kalibrierwert (Imp./100 m), z.B.
Einsatz 7.1.2 Impulse pro 100 m ermitteln Ermitteln Sie den exakten Kalibrierwert "Impulse pro 100 m" grund- sätzlich über eine Kalibrierfahrt • vor der ersten Inbetriebnahme • bei Differenzen zwischen ermittelter und tatsächlicher Fahrge- schwindigkeit / zurückgelegter Wegstrecke • bei Differenzen zwischen ermittelter und tatsächlich bearbeiteter Fläche •...
Seite 31
Einsatz 6. Nach exakt 100 m anhalten. → Das Display (Fig. 28) zeigt den Kalibrierwert (z.B. 1005 Imp./100 m) an. 7. Taste drücken. → Den Kalibrierwert (Imp./100 m) speichern. 8. Tragen Sie den ermittelten Kalibrierwert in der Tabelle (Fig. 29) ein (Empfehlung). Fig.
Einsatz 7.1.2.1 Kurbelumdrehungen zur Abdrehprobe berechnen Imp./100 m (tatsächlich) Umrechnungsfaktor Imp./100 m (Tabellenwert) siehe Tabellen (Fig. 22 bis Fig. 25) Kurbelumdrehungen (tatsächlich) Kurbelumdrehungen (Tabellenwert) Umrechnungsfaktor siehe Tabellen (Fig. 22 bis Fig. 25) Beispiel: Sämaschine:...........AD-P03 Special Arbeitsbreite: ..........3,00 m Imp./100 m (gemessen): ......1339 Imp./100 m (lt.
Einsatz 7.1.3 Hinweis zur Abdrehprobe Der AMALOG kann Sie bei der Abdrehprobe unterstützen. Drehen Sie die Kurbel bis zum Signalton. Das Zählen der Kurbelumdrehun- gen entfällt, wenn Sie auf 1/40 ha abdrehen und zuvor folgende Ein- stellungen vornehmen: 1. Taste drücken und festhalten.
Arbeitsbeginn Arbeitsbeginn 1. Maschine in Startposition (Stillstand) bringen. 2. Den richtigen Spuranreißer absenken (siehe Sämaschinen- Betriebsanleitung). Die Spuranreißerschaltung durchschalten, wenn sich der richtige Spuranreißer nicht absenkt. Die Fahrgassenschaltung ist mit der Spuranreißerschaltung gekop- pelt. 3. Taste drücken. → Einstellen des Fahrgassenzählers [z.B.: Fahrgassenzähler 4, siehe (Fig.
Arbeitsbeginn Anzeige während der Arbeit Während der Arbeit zeigt der • die Fahrgeschwindigkeit (Fig. 31/1), z.B. 6,9 km/h • die Schaltstellung des Fahrgassenzählers (Fig. 31/2), z.B. Schaltstellung 3 • der Spuranreißer links (Fig. 31/3) befindet sich in Arbeitsstellung • der Spuranreißer rechts (Fig. 31/4) ist angehoben.
Störungen Störungen Fehlermeldung Fahrgasse Das Auftreten eines Fahrgassenfehlers bewirkt • die Anzeige (Fig. 36) • ein akustisches Signal. Fig. 36 Fehlermeldung beim Kreiselgrubber-Betrieb (Option) Alarmmeldung bei Stillstand der Gelenkwelle gibt Alarm, sobald die Über- lastkupplung der Gelenkwelle des Kreiselgrub- bers anspricht. Bei Stillstand der Gelenkwelle erscheint •...
Störungen Fehlermeldung Füllstand zu niedrig Alarmmeldung bei Saatgutmangel Beim Ansprechen des Füllstandssensors • erscheint die Anzeige (Fig. 38) • ertönt ein akustisches Signal (dreimaliger Signalton). Fig. 38 Die Anzeige springt um. Das Kontrollzeichen (Fig. 39/1) markiert das Füllstandssymbol. Der Alarm wird wiederholt, wenn die Sämaschi- ne, z.B.
Seite 39
Störungen Alarmmeldung bei Düngermangel (nur DMC Primera) Die Direktsaatmaschine DMC Primera besitzt • einen Vorratsbehälter für Saatgut • einen Vorratsbehälter für Dünger. Beim Ansprechen des Füllstandssensors • erscheint die Anzeige (Fig. 40) • ertönt ein akustisches Signal (dreimaliger Signalton). Fig. 40 Die Anzeige springt um.
Seite 42
Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...