Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornsteinanschluss Und Rauchrohr; Verbrennungsluftversorgung - Koppe Pinto Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bewahren Sie den maschinell erstellten Beleg der Zugmessdaten bitte gut auf, damit Sie bei Bedarf den oben spezifizierten
Kaminzug schnell und problemlos bescheinigen können. (Vgl. Sie hierzu auch die Angaben im Kapitel „Technische Daten": Daten
für die Schornsteinbemessung).
ACHTUNG
Sollte der Wert von mind. 15 Pa bis. max. 20 Pa am Heizgerät bei Nennwärmeleistung nicht durch den
Schornsteinanschluss betreiberseits sichergestellt sein, ist ein ordnungsgemäßer Betrieb des Gerätes nicht mehr
gegeben. Für hierdurch entstehende Schäden besteht keine Haftung des Herstellers.
HINWEIS:
Die Einhaltung des oben vorgegebenen Förderdruckes von mindestens 15 Pa bis maximal 20 Pa muss durch Ihren
Installateur bei Installation anhand eines maschinellen Zugmessungsbeleges im Rahmen der erforderlichen Zugmessung
beim Probebrand bei Nennwärmeleistung belegt und bescheinigt werden!

1.6 Schornsteinanschluss und Rauchrohr

Für den Anschluss des Gerätes an den Schornstein müssen Sie einen Fachmann oder Schornsteinfegermeister beauftragen. Diese
sind mit den örtlichen Vorschriften vertraut, so dass ein sachgemäßer Anschluss des Ofens am Schornstein gewährleistet ist.
Es wird empfohlen das Gerät mit einem Rauchrohr (Mindestdicke Stahlblech 2 mm), dessen Innendurchmesser 150 mm beträgt
inkl. Reinigungsdeckel und einer vertikalen Mindestlänge von 45 cm anzuschließen. Die horizontale Länge zum
Schornsteinanschluss darf i.d.R. dabei nicht länger als 1m sein und bei dieser Länge mit einer Steigung von mindestens 5 %
installiert werden. Abhängig von den jeweils örtlichen Gegebenheiten, ist vom installierenden Fachbetrieb in jedem Fall der
problemlose Rauchabzug vom Kaminofen in den Schornstein und der fach- bzw. sachgerechten Rauchrohr-Anschluss
sicherzustellen, sodass die Funktion des Gerätes durch die geschaffene Verbindung zum Schornstein nicht beeinträchtigt wird.
Achten Sie darauf, dass der Anschluss an den Schornstein und alle Verbindungsstücke an der Feuerstätte und dem Schornstein
passgenau, untereinander abgedichtet und fest verbunden sind. Das Rohr muss am Schornsteineingang gut abgedichtet werden
und darf nicht in den Hohlraum des Schornsteins hineinragen, da sonst der Rauchabzug behindert wird. Wir empfehlen hierbei die
Verwendung eines doppelten Wandfutters.
Im Umkreis von 20 cm zur Anschlussöffnung müssen alle brennbaren bzw. temperaturempfindlichen Baustoffe auf und in der Wand
entfernt werden und durch nicht brennbare Materialien ersetzt werden.
Ihr Pelletkaminofen ist serienmäßig mit Rauchrohranschluss oben
ausgestattet. Bei Rauchrohranschluss von hinten müssen die 2
Innensechskantschrauben (s. Abb. 1 A) der Geräterückwand entfernt
und
die
beiden
Sechskantmuttern
Geräterückwandunterseite (s. Abb. 1a, D) ca. 1-2 Umdrehungen
locker geschraubt werden. Hierzu die seitlichen Türen öffnen.
Rückwand nach hinten entnehmen.
Das perforierte Blechsegment (s. Abb. 1, A1) mit Hilfe eines
Schraubendrehers an der Geräterückwand durch mehrmaliges Hin-
und Herbiegen herausbrechen.
Anschließend die 2 Sechskantschrauben M 8 (Größe 13) der Rauchrohr-
deckeleinheit mit Rauchgasfühler (C) an der Geräterückseite lösen und
mit Dichtung entfernen.
Die 2 Sechskantschrauben am oberen Rauchrohrstutzen (B) entfernen und diesen mit der abgenommenen Dichtung an die
rückseitige Rauchrohröffnung anschrauben. Die zuvor abgeschraubte Rauchrohrdeckeleinheit mit Rauchgasfühler (C) und
Dichtung auf die obere Rauchrohröffnung legen und fest anschrauben. Beachten Sie hierbei, dass die jeweiligen Dichtungen
unbeschädigt sind und daß das Kabel des Rauchrohrfühlers nicht direkt an der Brennkammer anliegt oder eingeklemmt wird.
1.7 Hinweis bei Schornsteinbrand:
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem
Schornsteinbrand kommen.
Im Falle eines Schornsteinbrandes:
- Pelletzufuhr stoppen (Leistungsregler des Ecotriebwerkes (Abb. 2 A) auf Position "0" stellen, oder den Tippschalter des
elektronischen Steuergerätes (Abb. 7) so oft drücken bis keine LED mehr leuchtet oder blinkt).
- Schließen Sie, falls möglich, alle Luftöffnungen an angeschlossenen Heizgeräten und alle Putztüren des Schornsteins.
- Alarmieren Sie über den Notruf die Feuerwehr und informieren Sie Ihren Schornsteinfeger
- Keinesfalls mit Wasser löschen!
- Brennbare Gegenstände vom Schornstein entfernen und auf die Feuerwehr und Schornsteinfeger warten.

1.8 Verbrennungsluftversorgung:

Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Feuerstätte gewährleisten zu können, ist eine ausreichende Menge an Verbrennungsluft aus
dem Aufstellungsraum notwendig. Lassen Sie sich durch Ihren Installateur schriftlich bestätigen, dass der Raum, in dem der Ofen
aufgestellt werden soll, ausreichend mit Frischluft versorgt wird.
Die Vorkehrungen zur Verbrennungsluftversorgung dürfen nicht verändert werden. Insbesondere muss sichergestellt bleiben, dass
notwendige Verbrennungsluftleitungen während des Betriebs der Feuerstätte offen sind. Auch der evtl. unbelegte Luftstutzen des
externen Verbrennungsluftanschlusses muß immer vollständig offenbleiben und darf keinesfalls verschlossen, abgedeckt,
gedrosselt oder zugestopft werden.
Bitte beachten Sie immer, in Absprache mit ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister die jeweils gültigen örtlichen
Vorschriften und Regeln.
Technische Änderung vorbehalten
SW
10
an
der
5
B
C
A
A1
Abb. 1
D
Abb 1 a
Bedientüre
rechts geöffnet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis