Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Einstellkreise - Skywatcher EQ5 SkyScan Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EQ5 SkyScan:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vereinfachte polare Ausrichtung für gelegentliche Beobachtungen
Stellen Sie das Stativ und die Montierung auf und platzieren Sie sie so, dass das Stativ eben ist
und die Polarachse der Montierung nach Norden zeigt. Entfernen Sie die vorderen und hinteren
Staubabdeckungen vom Polarachsen-Einblick.
Stellen Sie die Höhe der Montierung mit Hilfe der vorderen und hinteren Bolzen zur Höhen-verstellung ein,
bis der Höhenzeiger Ihrem lokalen Breitengrad entspricht.
Sehen Sie von hinten durch den Polarachsen-Einblick und finden Sie den Polarstern. Verwenden Sie die
Azimut- und Höhenverstellungsbolzen, um den Polarstern ins Zentrum des Polarachsen-Einblicks zu
bringen.

2.3. Verwendung der Einstellkreise

Nun erfahren Sie, wofür die nummerierten Kreise gedacht sind. Die Kreise nennt man Einstellkreise
und sie dienen zum Auffinden von Himmelsobjekten durch einfaches Einstellen von Koordinaten.
Alle Himmelsobjekte haben zugeordnete Koordinaten in der Rektaszension (RA) und in der
Deklination (Dek.). Die RA-Achse folgt der Ost/West-Bewegung des Himmels und stellt die
Hauptachse dar. Durch das kontinuierliche Drehen der RA-Achse können Sie die scheinbare
Bewegung des Himmels verfolgen und Objekte im Okular zentriert halten. Dies nennt man
Nachführung.
Die Deklinationsachse wird für die Nord/Süd-Ausrichtung verwendet. Sie wird hauptsächlich zum
Auffinden von Objekten verwendet, nicht zur Nachverfolgung. Es ist jedoch normal, auch an der
Deklinationsachse gelegentliche Einstellungen vorzunehmen. Je besser die polare Ausrichtung ist,
desto weniger Einstellungen müssen an der Deklinationsachse vorgenommen werden.
Der RA-Einstellkreis weist eine Skala in Stunden auf, von 1 bis 24 mit kleinen Linien dazwischen in
10 Minuten Schritten. Das obere Beispiel zeigt eine Montierung, deren RA-Koordinaten auf 8h20m
eingestellt sind. Die untere Skala von 1 bis 12 ist die Datumsskala. Die obere Skala die
RA-Minutenskala. Beide können bei der Auffindung von Objekten außer Acht gelassen werden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis