Schiebeschalter zur Funktionsauswahl,
Die Betätiger der Schalter sind weiß dargestellt.
Ladeprogramm OUT für Typ
(Bauart) der BORD-Batterie
einstellen: Tabelle 1, B1 und B2
Tabelle 2:
Betriebsart IN an der STARTER-Batterie einstellen:
Leistungsregelung für STARTER-Batterie und Lichtmaschine
2 Schiebeschalter „In START Select" S1, S2 mit kleinem Schraubendreher in die gewünschte Stellung für
die Arbeitsweise bringen.
Eingangsseite des Boosters:
„In START
Select"
Für die Betriebsart (Steueranschluss, Spannungsschwellen) und die Einbauart (Leitungslänge zur
Starter-Batterie) muss der Arbeitsbereich des Lade-Boosters eingestellt werden, s.a.
Wahl-
schalter
Funktionsweise der Leistungsregelung für Starter-Batterie und Lichtmaschine, Seite 7.
1.
Spannungssteuerung des Lade-Boosters, auch ohne separates „D+/Kl.15" Steuersignal:
Wegen der hohen Spannungsschwellen nur bei getrennt verlegter „Sense START" Leitung, genügend stark
dimensionierten Kabelquerschnitten und leistungsstarker Lichtmaschine zu verwenden. Die Starter-
Batterie kann leicht entladen werden.
Steueranschluss „D+/Kl.15" muss durch eine Drahtbrücke mit „Sense START" verbunden werden!
Erhöhung der Ladeleistung:
Reduzierung der Ladeleistung:
Ausschaltschwelle Lade-Booster:
2.
Geringfügige Belastung der Starter-Batterie:
Diese Spannungsschwellen nur bei getrennt verlegter „Sense START" Leitung, genügend stark
dimensionierten Kabelquerschnitten und leistungsstarker Lichtmaschine verwenden.
Hinweis: Dauersignal an „D+ / Kl.15" ohne laufenden Motor kann die STARTER-Batterie entladen!
Erhöhung der Ladeleistung:
Reduzierung der Ladeleistung:
Ausschaltschwelle Lade-Booster:
3.
Ohne Sense Leitung „Sense START" der Starter-Batterie:
Bei ausreichend stark dimensionierten Kabelquerschnitten zur STARTER-Batterie kann auf eine getrennt
verlegte Fühlerleitung an „Sense START" Leitung verzichtet werden.
Dann einfach Drahtbrücke von „START +" zu „Sense START" legen!
Hinweis: Dauersignal an „D+ / Kl.15" ohne laufenden Motor kann die STARTER-Batterie entladen!
Erhöhung der Ladeleistung:
Reduzierung der Ladeleistung:
Ausschaltschwelle Lade-Booster:
4.
Fahrzeuge nach EURO-Norm 6, 6+ und bei Parallelbetrieb von 2 Boostern:
Bei kurzen (< 2m), stark dimensionierten Kabelquerschnitten zur STARTER-Batterie kann auf eine separat
verlegte Spannungsfühlerleitung „Sense START" verzichtet werden; dafür ist „Sense START" dann mit
einer Drahtbrücke an „START +" zu legen.
Diese Schalterstellung ist insbesondere für EURO-Norm 6, 6+ Fahrzeuge mit Energiemanagement, Start-
/Stopp, stark schwankenden Lichtmaschinen-/Starterbatterie-Spannungen durch Energierückgewinnung
etc. vorgesehen. Bei sehr langen Leitungen (Verluste) kann eine separate Spannungsfühlerleitung von
+Starterbatterie an „Sense START" vorteilhaft sein.
Unbedingt den Steuereingang „D+ / Kl.15" benutzen, entweder mit Kl.15 (Zündung EIN) steuern oder
sicherer mit D+ des Fahrzeugs (Lichtmaschine „aktiv") verbinden, denn bei Dauersignal ohne laufenden
Motor kann die Starter-Batterie stark entladen werden!
Erhöhung der Ladeleistung:
Reduzierung der Ladeleistung:
Ausschaltschwelle Lade-Booster:
- 9 -
sichtbar nach Demontage des Anzeigepanels (zwei Schrauben):
Betriebsart IN an der STARTER-Batterie
für Leistungsregelung einstellen:
Tabelle 2, S1 und S2
> 13,60 V
< 13,20 V
< 12,60 V
> 13,20 V
< 12,80 V
< 12,20 V
> 13,40 V
< 12,80 V
< 12,20 V
> 11,70 V
< 11,40 V
< 11,20 V
(27,2 V)
(26,4 V)
(25,2 V) 30 sec.
(26,4 V)
(25,6 V)
(24,4 V) 30 sec.
(26,8 V)
(25,6 V)
(24,4 V) 30 sec.
(26,0 V)
(24,8 V)
(23,6 V) 30 sec.