Herunterladen Diese Seite drucken

Buttner Elektronik MT-LB 30 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 11

Iuou-lade-booster

Werbung

Ladeprogramm Säure „Lead Acid/AGM 1", IU1oU2
Option: Mehrere Batterien am Ladeausgang:
Parallel-Ladung zweier oder mehrerer Batterien gleicher Spannung (12 V) ist zulässig.
Laut Batterieherstellern ist ein dauerhafter Parallelbetrieb zulässig bei zwei oder mehreren Batterien gleicher Spannung,
gleichen Typs (Gel/Säure/AGM oder LiFePO4), gleicher Kapazität (Ah) und gleichen Alters (Vorgeschichte) in
Diagonalverschaltung.
Option: Parallelschaltung zweier Lade-Booster:
Zur Erhöhung der Ladeleistung bei großen Batterieverbänden oder hohen Lasten (z.B. Klimaanlagenbetrieb) können auch zwei
gleiche Geräte parallel geschaltet werden. Dazu werden die Anschlüsse miteinander verbunden und nach Tabelle 2 beide
Geräte auf Schalterstellung „4" eingestellt.
Eine getrennt verlegte Spannungsfühlerleitung von Starter-Batterie + (Plus) ist dann auf die „Sense START" Eingänge
der Geräte zu verteilen, insbesondere bei EURO-Norm 6-Fahrzeugen.
Die erforderlichen Kabelquerschnitte der Leistungsanschlüsse müssen für die hohen auftretenden Ströme
verdoppelt werden bzw. sind bei Einzelverlegung unbedingt einzuhalten.
Betriebshinweise:
Ladevorgang unterbrechen:
Sollte während des Ladevorganges das Steuersignal D+ oder Kl.15 ausfallen oder die Starter-Batterie unter die eingestellte
Ausschaltschwelle gezogen werden, so wird der Ladevorgang unterbrochen. Die angeschlossenen Batterien werden nicht
vom Lade-Booster entladen. Der Ladevorgang kann auf diese Weise jederzeit unterbrochen werden.
Bei häufigen Unterbrechungen, speziell bei Blei-Batterien (Lead Acid/Gel/AGM1/AGM2) vor dem Erreichen der Vollladung
(LED „Battery Full" leuchtet dauernd), sollte der Batterie jedoch mit einem Netz-Ladegerät gelegentlich ein vollständiger
Ladezyklus von 24 Stunden zur Ausgleichsladung gegönnt werden
Batterielebensdauer: Teilentladene Batterien:
Batterien auf Blei- und LiFePO4-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen schädlichen
Memory-Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien bald wieder laden, z.B. wenn eine längere Standpause absehbar
ist.
Batterielebensdauer: Tiefentladene Batterien sofort laden:
Einsetzende Sulfatierung der Blei-Batterieplatten bei Tiefentladungen durch sofortige Ladung unterbinden,
insbesondere bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen. Falls die Sulfatierung noch nicht zu weit
fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-/Entladezyklen wieder
zurückerlangen.
Batterielebensdauer: Batterien kühl halten, LiFePO4-Batterien möglichst Frostfrei halten, Einbauort entsprechend
auswählen.
- 11 -
Ladeprogramm „LiFePO4" 14,4 V, IU1oU2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mt-lb 24/25Mt-lb 24/45