Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Druckeinheit; Displayeinstellungen; Nullpunktüberprüfung Und Justage; Dämpfung Und Nullpunktstabilisierung - FISCHER DE44 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DE44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellen Sie mit den Pfeiltasten ÿ þ den ESc Pa-
rameter ein. Diesen finden Sie sowohl am An-
fang, als auch am Ende der Parameterliste.
Betätigen Sie die Enter-Taste û um das Menü
zu verlassen.
5.3.2

Auswahl der Druckeinheit

Wählen Sie zuerst die gewünschte Druckmessein-
heit. Die gerade gültige Einheit wird rechts neben
der Ziffernanzeige hinterleuchtet. Zum Einstellen
betätigen Sie die mittlere Taste û und suchen da-
nach mit der rechten Taste þ den Parameter Ein.
Betätigen Sie erneut û und verändern Sie dann mit
þ oder ÿ den angezeigten Wert.
1 = oben
2 = Mitte
3 = Unten
Nach der Auswahl speichern Sie den Wert mit û
und es erscheint wieder Ein in der Anzeige.
Zum Abschluss verlassen Sie den Einstellmodus.
Drücken Sie ÿ bis ESc erscheint und dann û. Jetzt
wird wieder der momentan gemessene Druck dar-
gestellt. Rechts davon sollte jetzt die richtige
Druckeinheit hinterleuchtet sein.
Der Anzeigeumfang ist auf
schränkt. Daher können im Einzelfall
nicht alle vorgegebenen Druckeinheiten
auch angewählt werden.
5.3.3

Displayeinstellungen

Weil der DE44 über zwei unabhängige Druckmess-
systeme verfügt, aber nur über eine Anzeige, kön-
nen Sie mit dem dSP Parameter auswählen, ob Sie
nur den ersten Kanal (dSP = 0,0), nur den zweiten
Kanal (dSP = 0,1) oder beide Kanäle abwechselnd
(dSP = 0,2 bis 99,9) angezeigt bekommen. Ab 0,2 s
bestimmt der Wert einfach die Verweildauer (0,2 s
bis 99,9 s je Kanal). Damit erkennbar ist, welcher
Wert gerade angezeigt wird, werden jeweils die
Symbole P1 für den 1. Kanal und P2 für den 2. Ka-
nal am linken Anzeigenrand passend angesteuert.
Für die weiteren Einstellungen ist es
sinnvoll, zunächst eine langsame Um-
schaltzeit (z.B. 3 s) einzustellen. Damit
ersparen Sie sich das manuelle Um-
schalten zwischen P1 und P2.
5.3.4
Nullpunktüberprüfung und Justage
Stellen Sie sicher, dass das Gerät druckfrei ist (ggf.
Druckanschlussleitungen abziehen).
Zeigt das Gerät jetzt nicht genau Null an, gestattet
es Ihnen der Parameter Of1, den Messwert genau
auf null zu trimmen. Dazu müssen Sie unter OF1 den
angezeigten Messwert auf null einstellen.
Weil der DE44 zwei unabhängige Druckmesssys-
teme enthält, gibt es für den zweiten Messkanal
ebenfalls einen Offsetkorrekturparameter OF2. Die
Funktion und Wirkungsweise ist identisch mit OF1.
Nach diesem Nullpunktabgleich können Sie die
Druckmessleitungen wieder anschließen.
5.3.5
Sollte sich jetzt oder während des Betriebes her-
ausstellen, dass die Druckanzeige unruhig ist, so
können Sie mit den Parametern DAM und NP die An-
zeige (und das Ausgangssignal) stabilisieren.
Der Parameter DAM entspricht in seiner Wirkung ei-
ner Kapillardrossel. Er wirkt jedoch nur auf Anzeige,
Ausgangssignal und Schaltpunkte, nicht jedoch auf
die Messzelle selbst. Mit diesem Parameter können
Sie die Reaktionszeit auf Drucksprünge einstellen.
Der Wertebereich umfasst 0,0 s bis 100,0 s.
In vielen Fällen stört die unruhige Anzeige im Nor-
malbetrieb nicht, wohl aber im ruhenden Zustand,
also wenn man einen (Differenz-)Druck von Null
erwartet.
Genau hierfür dient der Parameter NP. Sein Wert
1999 be-
±
definiert einen Messwertebereich um Null herum.
Innerhalb dieses Bereichs wird der Messwert auf
null gesetzt.
Beispiel:
Für NP sei ein Wert von 0,08 mbar
In diesem Fall werden alle Drücke, die inner-
halb
+0,08 mbar liegen, zu Null. Erst wenn der
Druck diese Grenze überschreitet, wird auf der
Anzeige nicht mehr Null ausgeben. Druckwert
und Anzeige stimmen jedoch nicht hundertpro-
zentig überein. Erst ab dem doppelten Wert al-
so ab 0,16 mbar stimmen dann Messdruck und
Anzeige wieder überein.
5.3.6
Das Ausgangssignal des Transmitters hängt primär
vom gemessenen Druck ab. Sie haben aber die
Möglichkeit, das Ausgangssignal in weiten Berei-
chen an Ihre Erfordernisse anzupassen.
Die Parameter MA (MessbereichAnfang) und ME
(MessbereichEnde) legen die Grenzen fest in de-
nen sich das Ausgangssignal überhaupt ändern
kann. Beide Werte sind über den gesamten
Grundmessbereich einstellbar. Die eingestellten
0,08 mbar ≙ 8 Pa
3
Dämpfung und Nullpunktstabilisierung
Bei maximaler Dämpfung dauert es
mehr als 2 Minuten, bis nach einem
Drucksprung vom Nenndruck (100%)
auf null auch die Anzeige Null anzeigt.
des
Bereichs
von

Einstellung des Ausgangssignals

Unveränderbar sind jedoch der Grund-
messbereich (vgl. Typenschild) und die
Art des Ausgangssignals (Spannung
bzw. Strom).
3
eingetragen.
-0,08 mbar
bis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis