Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahr Durch Rückschlag (Kickback) - Solo 646 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gefahr durch Rückschlag (Kickback)
8. Gefahr durch Rückschlag (Kickback)
Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann
es bei unbedachter oder falscher
Arbeitsweise zum gefährlichen
Rückschlag (Kickback) kommen. Rückschlagskräfte
treten beim Kontakt der laufenden Sägekette mit
festen Gegenständen (Sägeobjekt) auf oder wenn
die Sägekette plötzlich im Schnitt festklemmt. Die
Motorsäge wird dabei unkontrolliert mit hoher
Energie beschleunigt.
In Abhängigkeit des Kontaktpunktes der laufenden
Sägekette sind die Kräfte auf die Motorsäge wie folgt
gerichtet und führen zu den entsprechenden
Beschleunigungen des Motorgerätes:
1. Kontaktpunkt an der Spitze der Führungsschiene:
Fig. 10
Gefahr: Die Führungsschiene wird ruckartig
nach oben geschleudert. Durch das Festhalten
an den Handgriffen entsteht eine
Drehbeschleunigung der Motorsäge bei der die
Führungsschiene in Richtung des Kopfes des
Anwenders geschleudert wird. Zwar löst diese
Drehbeschleunigung die Kettenbremse aus, aber
durch die große Beschleunigung und der
unkontrollierten Reaktion des Anwenders kann es zu
lebensgefährlichen Unfällen kommen.
2. Kontaktpunkt oben an der Führungsschiene:
Fig. 11
Gefahr: Die Motorsäge wird ruckartig in
Richtung des Anwenders gestoßen. Durch die
große Beschleunigung der Motorsäge und der
unkontrollierten Reaktion des Anwenders kann es zu
gefährlichen Unfällen kommen.
Geübte Anwender können den so genannten
„Rückhandschnitt" durchführen in dem sie um das
Wissen der schlagartigen Beschleunigung, unter der
größten Aufmerksamkeit das Motorgerät vor dem
Ansetzen und während des Schnittes nach Hinten
mit dem Oberschenkel abstützen.
Ungeübte Anwender dürfen den
„Rückhandschnitt" nicht durchführen!
DEUTSCH 12
3. Kontaktpunkt unten an der Führungsschiene
(Anschlagskralle (26) als Ansetzpunkt):
Fig. 12
Sichere Anwendung: Die Motorsäge wird zum
Sägenobjekt gezogen. Durch Ansetzen mit der
Anschlagskralle (26) des Motorgehäuses am
Sägenobjekt kann die Motorsäge nicht weg
beschleunigt werden. Das Motorgerät lässt sich
sicher vom Anwender führen.
Um Rückschlag zu vermeiden, ist allgemein
folgendes zu beachten:
• Motorsäge immer fest mit beiden Händen halten;
rechte Hand am hinteren Handgriff, linke Hand
am Griffbügel (gilt auch für Linkshänder).
(schematische
• Vor dem Ansetzen Gasgeben um mit laufender
Darstellung)
Sägenkette an der unteren Seite der
Führungsschiene nahe der Anschlagskralle den
Schnitt anzusetzen.
• Niemals mehrere Äste auf einmal sägen. Beim
Entasten darauf achten, dass auch unbeabsichtigt
kein anderer Ast in Kontakt mit der Sägenkette
kommen kann. Beim Ablängen auf dicht daneben
liegende Stämme achten.
• Besondere Vorsicht beim Fortsetzen bereits
begonnener Schnitte.
• Führungsschiene während des Schnittes genau
beobachten.
• Auf Kräfte, die den Schnittspalt zusammendrücken
können und dadurch ein verklemmen der
Sägenkette verursachen achten, ins Besondere
bei Gegenständen die unter Spannung stehen.
• Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist
besonders auf die richtige Höhe des
Tiefenbegrenzers zu achten.
Für Profianwender gibt es spezielle Arbeitstechniken,
die ausschließlich geübte Anwender durchführen
dürfen. Wir empfehlen zum sicheren Erlernen der hier
nicht genannten schwierigen Techniken einen
Lehrgang (z. B. an Forstfachschulen u. a.).
- 14
-.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

652

Inhaltsverzeichnis