Wartung
Wartung
Sorgen Sie dafür, daß die regelmäßigen Wartungen des Stap-
lers in Abständen von 500 Betriebsstunden durchgeführt wer-
den. Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des
Staplers hängen vom Service und von der durchgeführten War-
tung ab.
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelassene
Ersatzteile benutzen.
BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung
einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
Sicherheitsvorschriften bei Wartungsar-
beiten
Nur Mitarbeiter, die für Service und Reparaturen an Staplern
dieses Typs ausgebildet wurden, sind berechtigt, diese Service-
und Reparaturarbeiten auszuführen.
• Ohne entsprechende Ausbildung und Kenntnisse dürfen Sie
keine Wartungsarbeiten an Ihrem Stapler durchführen.
• Servicebereich sauber halten. Durch Öl und Wasser wird der
Fußboden glatt.
• Niemals lose Gegenstände oder Schmuck tragen, wenn Sie
an dem Stapler arbeiten.
Der Stapler ist mit einem Lüfter zur Kühlung der Elektroanlage
ausgerüstet. Der Lüfter bleibt so lange eingeschaltet, wie der
Hauptkontaktor (K10) aktiviert ist. Achtung: Gefahr von Finger-
und/oder Handverletzungen.
WARNUNG!
Kurzschluß/Verbrennungsgefahr.
Bei Arbeiten an der Elektroanlage des Staplers sind Kurz-
schlüsse/Verbrennungen möglich, wenn Metallgegenstände
mit stromleitenden Elektroanschlüssen in Berührung kommen.
Uhr, Ringe oder anderen Metallschmuck ablegen.
• Bei Wartungsarbeiten am Stapler stets Batterie- Trennvorrich-
tung herausziehen, sofern dieses Handbuch bzw. das Ser-
vicehandbuch nicht anderslautende Anweisungen enthalten.
• Spannungsversorgung des Staplers stets ausschalten, bevor
Sie die Abdeckungen von Antriebsaggregat und Elektroan-
lage öffnen.
• Systemdruck langsam entlasten, bevor Sie Arbeiten an der
Hydraulikanlage des Staplers beginnen.
• Bei evtl. Ölleckageprüfung Papier oder Pappe benutzen,
nicht die Hand.
© BT 252780-120
49