5.6.9
Optimale und schnelle Kalottenbildung
Eine konisch geschliffene Wolframelektrode (ca. 35°) ist die grundsätzliche
Voraussetzung zur Bildung einer optimalen Kalotte.
Voreinstellung Kalottenbildung
Bedienelement
Balance-Einstellung im JOB "0"
•
Probewerkstück benutzen.
•
Lichtbogen berührungslos mit HF-Zündung zünden und gewünschte Kalotte für den
entsprechenden Anwendungsfall bilden.
•
Parameterwerte wieder auf den Ursprungswert einstellen.
099-000120-EW500
26.07.2011
Aktion
Ergebnis
Einstellung Betriebsart
Pulsschweißen ausschalten
SpotArc-Zeit in Abhängigkeit vom verwendenten
Elektrodendurchmesse einstellen (siehe Tabelle Richtwerte zur
Kalottenbildung in Abhängigkeit vom Schweißstrom)
Auswahl Wechselstromart
Drehknopf auf "Linksanschlag" drehen (positiv)
Kalotte an der Wolframelektrode bilden.
Drehknopf wieder auf Ursprungsposition drehen (positiv)
Aufbau und Funktion
HINWEIS
spotArc
Rechteckiger Stromverlauf.
Trapezförmigem Stromverlauf
Sinusförmigem Stromverlauf
HINWEIS
WIG-Schweißen
35