Inhaltszusammenfassung für EWM TETRIX 300 AC/DC CLASSIC activArc
Seite 1
HIGHTEC WELDING GmbH Dr.-Günter-Henle-Straße 8 • D-56271 Mündersbach Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244 www.ewm.de • info@ewm.de Betriebsanleitung Schweißgeräte zum WIG- und E-Hand-Schweißen TETRIX 300, 350, 500 AC/DC CLASSIC activArc Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften...
Seite 2
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich hiermit für ein Qualitätserzeugnis der EWM HIGHTEC WELDING GmbH entschieden. EWM-Geräte erreichen wegen Ihrer PREMIUM Qualität Ergebnisse von höchster Perfektion. Und darauf geben wir Ihnen gerne volle 3 Jahre Garantie gemäß unserer Betriebsanleitung. Wir entwickeln und produzieren Qualität! Vom einzelnen Bauteil bis zum fertigen Endprodukt übernehmen wir die Verantwortung für unsere Maschinen.
Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich zum Betrieb im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung (siehe Kap.
Seite 8
Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Werkstück, umhersprühende Funken und Tropfen sind heiß! • Kinder und Tiere weit vom Arbeitsbereich fernhalten. Deren Verhalten ist nicht berechenbar. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen. Es besteht Brand - und Explosionsgefahr. •...
Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! Vor Wegtragen bzw. -schieben Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. Beim Aufstellen des Gerätes ist Kippsicherheit nur bis zu einem Winkel von 10° (entsprechend EN 60974-1) sichergestellt. Gasflasche sichern! •...
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist kapitelorientiert aufgebaut. Zur schnelleren Orientierung finden Sie an den Seitenrändern außer Zwischenüberschriften gelegentlich Piktogramme für besonders wichtige Textpassagen, welche sich entsprechend ihrer Wichtigkeit wie folgt staffeln: Beachten: Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muß.
Technische Daten TETRIX 300 AC/DC CLASSIC Technische Daten TETRIX 300 AC/DC CLASSIC E-Hand 5A bis 300 A (DC) 5A bis 270 A Einstellbereich Schweißstrom 5A bis 270 A (AC) 10,2 V bis 22,0 V (DC) 20,2 V bis 30,8 V Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V bis 20,8 V (AC) 20 °C...
Technische Daten TETRIX 350 AC/DC CLASSIC TETRIX 350 AC/DC CLASSIC E-Hand 5 A bis 350 A 5 A bis 350 A Einstellbereich Schweißstrom 10,2 V bis 24,0 V 20,2 V bis 34,0 V Einstellbereich Schweißspannung max. Schweißstrom 20 °C 40 °C 20 °C 40 °C 35%ED...
Technische Daten TETRIX 500 AC/DC CLASSIC TETRIX 500 AC/DC CLASSIC E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A bis 500 A 5 A bis 500 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V bis 30,0 V 20,2 V bis 40,0 V max. Schweißstrom 20 °C 40 °C 20 °C 40 °C 40%ED...
Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Taste „Schweißart“ WIG-activArc-Schweißen WIG-Pulsschweißen Taste „Betriebsart“ spotArc (Einstellbereich Punktzeit 0,01 s bis 20,0 s) 2-Takt 4-Takt Taste „Schweißverfahren“ E-Hand-Schweißen, leuchtet grün / Arcforce-Einstellung, leuchtet rot WIG-Schweißen Taste „Schweißstrompolarität“ Gleichstromschweißen mit positiver Polarität am Elektrodenhalter gegenüber dem Werkstück (Polwendeschalter, nur E-Hand) Gleichstromschweißen mit negativer Polarität am Brenner (bzw.
Seite 27
Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste „Wolfram-Elektrodendurchmesser“ / "Zündoptimierung" / „Kalottenbildung“ ∅ 1,0mm ∅ 2,4mm ∅ 1,6mm ∅ 3,2mm ∅ 2,0mm ∅ 4,0mm oder größer > Bestes Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens (DC, AC) sowie optimale Kalottenbildung der Wolframelektrode entsprechend des verwendeten Elektroden- Durchmessers (AC).
Seite 28
Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Gasnachströmzeit (Automatik) • Automatik eingeschaltet: Die Gasnachströmzeit (4,0 s bis 40,0 s) wird von der Gerätesteuerung vorgegeben. • Automatik ausgeschaltet: Gasnachströmzeit absolut von 0,0 s bis 40,0 s einstellbar. Endstrom Prozentual abhängig vom Hauptstrom. Einstellbereich 1 % bis 200 % (1 %-Schritte).
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.2.1 Anwahl Schweißaufgabe Die Schweißaufgabe wird mit den Tasten der Gerätesteuerung am Schweißgerät angewählt. Signalleuchten (LED) zeigen die Schweißparameterauswahl an. Änderungen der Grundschweißparameter sind nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt. Einstellung der Schweißaufgabe in folgender Reihenfolge vornehmen: Pos.
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.2 Schweißdatenanzeige (Display) Folgende Schweißparamerter können vor (Sollwerte), während (Istwerte) oder nach dem Schweißen (Holdwerte) angezeigt werden: “linkes Display” Parameter Vor dem Schweißen Während dem Schweißen Nach dem Schweißen (Sollwerte) (Istwerte) (Holdwerte) Schweißstrom Parameter-Zeiten Frequenz, Balance Parameter-Ströme “rechtes Display” Schweißspannung Sobald nach dem Schweißen bei Anzeige der Holdwerte Veränderungen an den Einstellungen (z.B.
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.3 Lichtbogenzündung 5.2.3.1 HF-Zündung Abbildung 5-2 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Startstrom fließt. Je nach angewählter Betriebsart wird der Schweißvorgang fortgesetzt. Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw.
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.4 Zündverhalten für Reinwolframelektroden optimieren Mit diesem Parameter kann das Zündverhalten von z.B. „Reinwolframelektroden“ verbessert werden. Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl Parameter Zündverhalten Die Signalleuchten für angewählten Elektrodendurchmesser und Startstrom AMP% blinken ca. 5 Sekunden. Parameterwert einstellen Parameterwert erhöhen > mehr Zündenergie Parameterwert verringern >...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.7.2 WIG-2-Takt-Betrieb Bei angeschlossenem Fußfernsteller RTF schaltet das Gerät automatisch auf 2-Takt-Betrieb. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. Abbildung 5-4 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.7.3 WIG-4-Takt-Betrieb Bei angeschlossenem Fußfernsteller RTF schaltet das Gerät automatisch auf 2-Takt-Betrieb. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. Abbildung 5-5 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.7.4 WIG-spotArc Ab Werk wird die Funktion WIG-SpotArc mit der Puls-Variante Frequenzautomatik aktiviert, da in dieser Kombination das wirkungsvollste Ergebnis erzielt wird. Natürlich kann der Anwender, je nach angewähltem Schweißverfahren, die Funktion mit anderen Puls-Varianten kombinieren. Puls- (t1) und Pulspausenzeit (t2) können unabhängig eingestellt werden, jedoch sollte für ein sinnvolles Ergebnis die Punktzeit (tP) um ein vielfaches größer als die Pulszeit sein.
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.8 WIG-Pulsen, Funktionsabläufe Die Funktionsabläufe beim Pulsen verhalten sich grundsätzlich wie beim Standardschweißen jedoch wird während der Hauptstromphase ständig zwischen Puls- und Pausenstrom mit den jeweiligen Zeiten hin- und hergeschaltet. 5.2.8.1 Pulsen (thermisches Pulsen) Beim Thermischen Pulsen werden Puls- und Pausenzeiten (Frequenz bis 200 Hz) sowie die Pulsflanken (ts1 und ts2) an der Steuerung in Sekunden eingegeben.
WIG-Schweißen 5.2.9 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.11 WIG-Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Mit diesem Gerät können verschiedene Brennervarianten genutzt werden. Funktionen der Bedienelemente, wie Brennertaster (BRT), Wippen oder Potentiometer können individuell über Brennermodi angepaßt werden. Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken BRT 1 Brennertaster Tippen * BRT 1 Brennertaster Tippen * und anschließend drücken BRT 2 Tipp-Funktion:...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.12 Einstellung Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit Ausschließlich die aufgeführten Modi sind für die entsprechenden Brennertypen sinnvoll. Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 6 und Modi 11 bis 16 zur Verfügung. Modi 11 bis 16 beinhalten die gleichen Funktionsmöglichkeiten wie 1 bis 6, jedoch ohne Tipp-Funktion für den Absenkstrom. Die Funktionsmöglichkeiten in den einzelnen Modi finden Sie in den Tabellen zu den entsprechend den Brennertypen.
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.12.1 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom Weitere Modi sind für diesen Brennertyp nicht sinnvoll. Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung...
Seite 45
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom BRT 2 (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 2...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.12.3 Potibrenner (8-polig) Das Schweißgerät muß zum Betrieb mit einem Potibrenner konfiguriert werden (siehe Kap. "WIG Potibrenneranschluß konfigurieren") Potibrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) Schweißstrom stufenlos erhöhen...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.13 Einstellung des 1. Sprungs Abbildung 5-11 Diese Funktion ist nur in Verbindung mit Up-/Down-Brennern im Modus 4 und 14 möglich! Bedienelement Aktion Ergebnis Display Schweißgerät ausschalten Taster betätigen und halten Schweißgerät einschalten. Menü Brennerkonfiguration"trd" auswählen Anwahl Brennermodus "torch mode" Einstellung Brennermodus (Modus 4, mit Tipp-Funktion, Modus 14, ohne Tipp-Funktion)
Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen Sobald das Verfahren E-Hand-Schweißen angewählt wird, steht an den Schweißstrombuchsen und am Schutzgasanschluß G1/4” auf der Gerätefrontseite Leerlaufspannung an! Gelbe Schutzkappe auf Schutzgasanschluß G1/4” an Gerätefrontseite aufstecken! 5.3.1 Anwahl und Einstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Displays Anwahl des entsprechenden Schweißverfahrens. Die Anzeige zeigt Signalleuchte zeigt das gewählte Schweißverfahren an.
Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.3.5 Frequenz- und Balanceeinstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Displays Schweißstrompolarität „AC“ einschalten (siehe Kapitel „Umschaltung der Schweißstrompolarität“) Wechselstrom-Frequenz einstellen. Einstellung ab Werk, siehe Displays Wechselstrom-Balance einstellen. Einstellung ab Werk, siehe Displays 5.3.6 Umschaltung der Schweißstrompolarität Mit dieser Funktion kann der Anwender die Schweißstrompolarität elektronisch umkehren. Wird z.B.
Funktionsbeschreibung Erweiterte Einstellungen 5.4.4 Umschaltung zwischen prozentualen und absoluten Schweißströmen Die Ströme können prozentual (ab Werk) oder absolut vorgegeben bzw. angezeigt werden: Pos. Symbol Beschreibung Startstrom (WIG) Hotstart-strom (E-Hand) Absenkstrom (WIG) AMP% Endkraterstrom (WIG) 5.4.4.1 Anwahl und Einstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Display Schweißgerät ausschalten...
Funktionsbeschreibung Fernsteller Fernsteller Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlußbuchse betrieben. Bei Bedarf sind Verlängerungskabel in unterschiedlichen Längen erhältlich (siehe Kapitel Zubehör). Es dürfen nur Fernsteller angeschlossen werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden! Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät in die Fernstellerbuchse einstecken und verriegeln.
Funktionsbeschreibung Schnittstellen zur Automatisierung Schnittstellen zur Automatisierung Die Schweißstromquellen zeichnen sich durch einen sehr hohen Sicherheitsstandard aus. Dieser hohe Sicherheitsstandard wird auch in Verbindung mit Peripheriegeräten zum maschinellen Schweißen erhalten, wenn diese Peripheriegeräte die gleichen Kriterien erfüllen, insbesondere im Hinblick auf Isolation zur Netzversorgung. Gewährleistet ist dies bei Verwendung von Trafos nach VDE 0551.
Funktionsbeschreibung Schnittstellen zur Automatisierung 5.6.2 Fernstelleranschlußbuchse, 19-polig Wenn das Gerät über Leitspannungen betrieben wird muß die Verbindung über Trennverstärker erfolgen! Um den Haupt- bzw. Absenkstrom über Leitpannungen zu steuern, müssen die entsprechenden Eingänge freigeschaltet werden (Aktivierung Leitspannungsvorgabe). Abbildung 5-13 Pos. Signalform Bezeichnung Ausgang...
Funktionsbeschreibung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.7.1 Direktmenüs (Parameter im direkten Zugriff) Funktionen, Parameter und deren Werte, die sich im direkten Zugriff durch z.B. einmaliges Betätigen einer Taste anwählen lassen. 5.7.2 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind Funktionen und Parameter hinterlegt, die sich nicht direkt an der Gerätesteuerung einstellen lassen, bzw.
Funktionsbeschreibung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.7.3 Gerätekonfigurationsmenü Im Gerätemenü sind Grundfunktionen, wie z.B. Brennermodi, Anzeigendarstellung und das Servicemenü hinterlegt. Abbildung 5-15 5.7.3.1 Display, Zeichenerklärung Display Einstellung / Anwahl Display Einstellung / Anwahl Menü verlassen Menü Brennerkonfiguration Exit Brennermodus 1. Sprung (Delta I) Einstellung: 1 bis 16 (ab Werk 1) Einstellung: 1 bis 20 (ab Werk 1) Up-/Downgeschwindigkeit...
Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Verbrennungsgefahr am Schweißstromanschluß! Durch nicht verriegelte Schweißstromverbindungen können Anschlüsse und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln. Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit“ auf den ersten Seiten beachten! Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen.
Inbetriebnahme Werkstückleitung, Allgemein Werkstückleitung, Allgemein Farbe, Rost und Verschmutzungen an Anklemm- und Schweißstelle mit einer Drahtbürste entfernen! Die Werkstückklemme muß in der Nähe der Schweißstelle angebracht werden und muß so befestigt sein, daß sie sich nicht selbständig lösen kann. Konstruktionsteile, Rohrleitungen, Schienen usw. dürfen nicht als Schweißstromrückleitung benutzt werden, wenn sie nicht selbst das Werkstück sind! Bei Schweißtischen und Vorrichtungen ist auf eine einwandfreie Stromführung zu achten! Art.
Inbetriebnahme WIG-Schweißen WIG-Schweißen 6.7.1 Anschluß Schweißbrenner Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte nur mit Schweißbrennern aus unserem Lieferprogramm! Folgenden Eigenschaften müssen die verwendeten Schweißbrenner aufweisen (siehe auch Brennerbetriebsanleitung): • Die Brennertastersteuerleitung darf nicht abgeschirmt sein! • Es dürfen nur Brenner mit isolierter Überwurfmutter der Gasanschlußleitung verwendet werden! Am Anschlußnippel G1/4“...
Inbetriebnahme WIG-Schweißen Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Schutzgasanschluß des Schweißbrenners am Anschlußnippel G¼", Schweißstrom "-" festschrauben. • Steuerleitungsstecker des Schweißbrenners in Anschlußbuchse für Steuerleitung Schweißbrenner (5- polig bei Standardbrenner, 8-polig bei Up/Down- bzw.
Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.7.4 Schutzgasversorgung 6.7.4.1 Anschluß Schutzgasversorgung Störungen in der Schutzgasversorgung! Die ungehinderte Schutzgasversorgung von der Schutzgasflasche bis zum Schweißbrenner ist Grundvoraussetzung für optimale Schweißergebnisse. Darüber hinaus kann eine verstopfte Schutzgasversorgung zur Zerstörung des Schweißbrenners führen! • Verunreinigungen mit öl- und wasserfreier Druckluft ausblasen. •...
Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 6.8.1 Anschluß Elektrodenhalter Am Anschlußnippel G1/4“ für Schutzgas (Gerätefrontseite) liegt Leerlauf- bzw. Schweißspannung an! Wird abwechselnd mit WIG oder E-Hand geschweißt und sind ein Schweißbrenner sowie ein Elektrodenhalter am Gerät angeschlossen, liegt an allen gleichzeitig Leerlauf- bzw. Schweißspannung an! Bei Arbeitsbeginn und Arbeitsunterbrechungen Brenner und Elektrodenhalter deshalb immer isoliert ablegen! Gelbe Isolierkappe auf Anschlußnippel G1/4"...
Inbetriebnahme Beidseitiges gleichzeitiges Schweißen, Synchronisationsarten 6.8.2 Anschluß Werkstückleitung • Kabelstecker der Werkstückleitung entweder in die Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ oder „-“ einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpackung. Die Schweißstrompolarität kann an der Gerätesteuerung umgeschaltet werden (siehe Kapitel "Funktionsbeschreibung - Umschaltung der Schweißstrompolarität").
Prüfmittel und Meßgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Meßschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen, daß Ihre EWM-Geräte nach der Norm IEC / DIN EN 60974-4 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und Meßgeräten geprüft werden.
Wartung und Prüfung Prüfung 7.3.2 Umfang der Prüfung a) Sichtprüfung b) Elektrische Prüfung, messen von: • Leerlaufspannung • Isolationswiderstand, oder alternativ • Ableitströme • Schutzleiterwiderstand c) Funktionsprüfung d) Dokumentation 7.3.3 Sichtprüfung Die Oberbegriffe der Prüfung sind: 1. Brenner/Stabelektrodenhalter, Schweißstrom-Rückleitungsklemme 2. Netzversorgung: Leitungen inklusive Stecker und Zugentlastung 3.
Messen des Ableitstromes (Schutzleiter- und Berührungsstrom) Anmerkung: Auch wenn die Ableitstrommessung laut Norm nur alternativ zur Isolationswiderstands- messung ist, empfiehlt EWM immer beide Messungen durchzuführen, besonders nach Reparaturen. Der Ableitstrom beruht größtenteils auf einem anderen physikalischen Effekt als der Isolationswiderstand.
Ihren EWM-Vertriebspartner erfolgen. Bei Rückfragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Serviceabteilung von EWM (+49 2680 181 0) Verwenden Sie beim Austausch nur originale Ersatz- und Verschleißteile. Bei deren Bestellung geben Sie bitte Typenbezeichnung und Artikelnummer an sowie Typ, Seriennummer und Artikelnummer des entsprechenden Gerätes.
Gemeindeverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit , daß alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
Ersatzteile (so z.B. Leiterplatten, Zündgeräte) Hersteller-/Lieferantengarantie auf: • alle Zukaufteile, die von EWM eingesetzt, jedoch von anderen hergestellt werden (z.B. Motoren, Pumpen, Lüfter, Brenner etc.) Nicht reproduzierbare Softwarefehler und Teile, die einer mechanischen Alterung unterliegen sind von der Garantie ausgeschlossen (z.B. Drahtvorschubeinheit, DV-Rollen, DV-Ersatz- und Verschleißteile, Räder, Magnetventile, Werkstückleitungen, Elektrodenhalter, Verbindungsschläuche, Brennerersatz und...
Garantiezeiten, die Sie bitte dem Kapitel „Allgemeine Gültigkeit“ entnehmen. Verschleißteile sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen. EWM garantiert Ihnen den fehlerlosen Zustand der Produkte in Material und Verarbeitung. Sollte sich das Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entsprechendes Produkt.
Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung (1) und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) im Display der Gerätesteuerung (2) dargestellt.
Umbauten, die nicht ausdrücklich von authorised by EWM. bées n’ayant pas été autorisés expressé- EWM autorisiert sind, verliert diese ment par EWM, cette déclaration devient Erklärung ihre Gültigkeit. caduque. Gerätebezeichnung: Description of the machine: Déscription de la machine: Gerätetyp:...