Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät; Brandschutz; Befugte Personen - Goldschmidt THERMIT SMARTWELD SPARK Bedienungsanleitung

Elektrischer ­anzünder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.3.2 Gerät
Das Gerät gibt zur Zündung der Schweißportion einen elektrischen Spannungs-
impuls ab. Dieser liegt im Niedervoltbereich unter 60 V. Trotzdem ist darauf zu
achten, dass niemand durch fahrlässige Benutzung des Geräts einen Stromschlag
erleidet.

6.3.3 Brandschutz

Die Brandschutzbestimmungen am Arbeitsort sind einzuhalten.
6.4

Befugte Personen

Das Thermit
-Schweißen ist als sicherheitsrelevante Aktivität einzustufen. Alle
®
Ausführenden müssen gemäß DIN EN 14730-2 für das jeweilige Verfahren eine
Ausbildung an einer durch das Eisenbahnunternehmen unter Einbeziehung des
Verfahrensanbieters zugelassenen Schweißerausbildungs-Organisation erfolgreich
absolviert haben und weiterhin im Besitz eines „Zeugnisses für Thermit
von Schienen" gemäß DIN EN 14730-2 Punkt 4.1. und eines „Berechtigungsausweises
für das Schweißen gemäß DIN EN 14730-2 Punkt 4.2. sein.
Arbeiten mit dem elektrischen Thermit
grundsätzlich nur von Personal durchgeführt werden, das folgenden Anforderungen
genügt:
» Es hat das 18. Lebensjahr vollendet,
» es ist in einwandfreier gesundheitlicher Verfassung und im Vollbesitz
seiner geistigen und körperlichen Kräfte und zu schnellem Handeln fähig,
» es ist ausgeruht und steht nicht unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit mindern können,
Der Einschalter dient dazu, die komplette Baugruppe span-
nungsfrei zu schalten. Der Schalter besitzt einen maximalen
Laststrom von 12 A wobei darauf geachtet werden sollte,
dass der Schalter nur im lastfreien Zustand (ohne Zündstrom)
betätigt wird. Siehe Abb.2: Geräteaufbau Pkt.5 On-Schalter
-Anzünder SMARTWELD SPARK dürfen
®
-Schweißen
®
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis