4.2 Anschluss der Versorgungsspannung
Die Ausrüstung muss über eine Schutzkleinspannung (SELV) mit 24 VDC versorgt werden.
Darüber hinaus muss eine mittelträge externe 0,5-A-Sicherung installiert werden.
Diese Spannungsversorgungseinheit muss von gefährlich aktiven Spannungen elektrisch isoliert sein und die
Anforderungen für doppelte oder verstärkte Isolierung gemäß einer der folgenden Normen erfüllen:
EN 50178, EN 61010-1, EN 60730-1, EN 60950-1 oder EN 62368-1.
4.3 Anschluss der Ausgangskontakte
Die obere Klemmleiste 1 (Klemmen 16-20) entsprechend den gewünschten Schaltfunktionen verdrahten (siehe
Abb. 11). Eine externe träge 2,5-A-Sicherung für die Ausgangskontakte vorsehen.
Wenn induktive Lasten abgeschaltet werden, entstehen Spannungsspitzen, die den Betrieb von Regel- und
Messsystemen erheblich beeinträchtigen können. Angeschlossene induktive Lasten müssen daher über eine
Entstörung (RC-Kombination) gemäß Herstellerangaben verfügen.
Bei Verwendung als Absalzungs-/Leitfähigkeitsbegrenzer verriegelt der Absalzregler BCR3150 nicht automatisch,
wenn die Messwerte den MAX-Grenzwert überschreiten.
Wenn eine Verriegelungsfunktion für die Installation erforderlich ist, muss sie in der Folgeschaltung vorgesehen
werden (Sicherheitskreis). Die Schaltung muss die Anforderungen entsprechend EN 50156 erfüllen.
4.4 Anschluss der Absalzungs-/Leitfähigkeitselektroden und des
Pt100-Temperatursensors
Verwenden Sie zum Anschluss der Geräte abgeschirmte mehradrige Steuerleitungen mit einem
Mindestleiterquerschnitt von 0,5 mm
LiYCY 2 x 0,5 mm
(für CP10 und TP20), LiYCY 3 x 0,5 mm
2
CP32/CP42).
Maximale Leitungslänge für Leitfähigkeitselektrode:
Maximale Leitungslänge für Temperatursensor:
Verdrahten Sie die Klemmleiste gemäß dem Schaltplan in Abbildung 4. Den Schirm mit dem zentralen Erdungspunkt
(ZEP) im Schaltschrank und der Hilfsausrüstung verbinden (z. B. CP30/CP40).
Sicherstellen, dass die Verbindungskabel, die zu der Ausrüstung führen, getrennt und separat von Stromkabeln
verlegt sind.
Aufgrund des 2-Draht-Anschlusses des Temperatursensors ist die Temperaturanzeige nicht sehr genau. Dies hat
keinen Einfluss auf die Funktionalität, da die Temperatur nur zur Kompensation verwendet wird.
4.5 Anschließen des 4-20-mA-Ausgangs
Für den Anschluss der Ausrüstung ein abgeschirmtes, mehradriges Steuerkabel mit einem Mindestleiterquerschnitt
von 0,5 mm
verwenden, z. B. LiYCY 2 x 0,5 mm
2
Bitte die max. Last von 500 Ohm für den 4-20-mA-Ausgang beachten.
Die Klemmleiste wie im Anschlussplan dargestellt verdrahten. Abb. 11. und 12.
Den Schirm an den zentralen Erdungspunkt (ZEP) im Schaltschrank anschließen.
Sicherstellen, dass die Verbindungskabel getrennt und separat von Stromkabeln verlegt sind.
4.6 Anschluss des Eingangs für Standby/Brenner (24 VDC)
Verwenden Sie zum Anschluss der Ausrüstung ein mehradriges Steuerkabel mit einem Mindestleiterquerschnitt von
0,5 mm
, z. B. LiYY 2 x 0,5 mm
2
Die Klemmleiste wie im Anschlussplan dargestellt verdrahten. Abb. 11.
Sicherstellen, dass die Verbindungskabel getrennt und separat von Stromkabeln verlegt sind.
16
, z. B.
2
10m
30m
30m
, max. Länge: 100 m.
2
, max: 100 m.
2
BCR3150 Absalzregler
(für CP30/CP40) oder LiYCY 5 x 0,5 mm
2
1 - 10 μS/cm
10 - 10000 μS/cm
IM-P693-39-DE EMM Ausgabe 1
(für
2