Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation
OpenStage WL3
OpenStage WL3 Plus
Bedienungsanleitung
A31003-M2000-U101-1-19
Siemens Enterprise Communications
www.siemens-enterprise.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens OpenStage WL3

  • Seite 1 Dokumentation OpenStage WL3 OpenStage WL3 Plus Bedienungsanleitung A31003-M2000-U101-1-19 Siemens Enterprise Communications www.siemens-enterprise.com...
  • Seite 2 Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG 11/2012 Hofmannstr. 51, D-80200 München Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG steht unter Markenlizenz der Siemens AG. Bestell-Nr.: A31003-M2000-U101-1-19 Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WL3-BAIVZ.fm Nur für den internen Gebrauch Inhalt Inhalt 1 Einführung ................7 1.1 Voraussetzung .
  • Seite 4 WL3-BAIVZ.fm Inhalt Nur für den internen Gebrauch 5.2.5 Rufnummern im lokalen Telefonbuch anwählen ......... 34 5.2.6 Rufnummern im Firmentelefonbuch anwählen .
  • Seite 5 WL3-BAIVZ.fm Nur für den internen Gebrauch Inhalt 7.1.4 Anrufdienste ..............51 7.1.4.1 Anrufschutz .
  • Seite 6 WL3-BAIVZ.fm Inhalt Nur für den internen Gebrauch 7.7.2.2 Automatische Tastensperre deaktivieren......... . . 69 7.7.2.3 Telefonsperre aktivieren.
  • Seite 7 WL3-BAIVZ.fm Nur für den internen Gebrauch Inhalt 11.1.2 Akku aufladen ..............86 11.1.3 Ersatzakkus aufladen .
  • Seite 8 WL3-BAIVZ.fm Inhalt Nur für den internen Gebrauch A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Einführung

    Das WLAN Handset liegt in zwei Ausführungen vor: • OpenStage WL3 • OpenStage WL3 Plus mit Nachrichten- und Alarmfunktionen. INFO: OpenStage WL3 kann per Lizenz für die Nutzung der Nachrichtenfunktionen aufgerüstet werden. Lesen Sie Kapitel 2 Sicherheitsanleitungen und Vorschriften auf Seite 9, bevor Sie das WLAN Handset in Betrieb nehmen.
  • Seite 10: Akku Einlegen

    Einführung Voraussetzung 1.1.1 Akku einlegen Setzen Sie den Akku wie in der unten stehenden Abbildung beschrieben ein. Der Akku lässt sich leicht einlegen. Beim Einsetzen des Akkus in das Akkufach ist ein fehlerhafter Anschluss der Kontakte ausgeschlossen. Abbildung: Akkufach entriegeln und Akku einsetzen Informationen zu weiteren Modifikationen des Handapparats finden Sie in Kapitel 11 Wartung auf Seite 86.
  • Seite 11: Sicherheitsanleitungen Und Vorschriften

    Verfügbare Netzadapter (Händlerbezeichnung): • OpenStage WL3 Tischladegerät mit Netzteil: Europäische Union, Bestellnummer: S30122-X8008-X24 • OpenStage WL3 Tischladegerät mit Netzteil: UK, USA, CAN, AUS, Bestellnummer: S30122-X8008-X26 • OpenStage WL3 Tischladegerät ohne Netzteil: Bestellnummer: S30122-X8008-X27 Die Wandladestation darf nur mit dem folgenden Netzteil betrieben werden: •...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitsanleitungen und Vorschriften Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise • Bewahren Sie dieses Handbuch auf. Es enthält wichtige Sicherheitsinformationen und Bedienungsanleitungen. Bewahren Sie alle Anleitungen auf, damit Sie sie bei Bedarf zurate ziehen können. • Vermeiden Sie Lautstärken, die Ihr Gehör schädigen können. Übermäßiger Schalldruck durch den Hörer oder den Kopfhörer des Handapparats kann zu dauerhaftem Gehörsverlust führen.
  • Seite 13: Frequenzbereich

    Sicherheitsanleitungen und Vorschriften Erklärung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (nur EU/EFTA) 2.1.1 Frequenzbereich Der Handapparat ist ein Funksender und Funkempfänger. Im eingeschalteten Zustand wird Radiofrequenzenergie (RF) empfangen und ausgestrahlt. Der Handapparat arbeitet je nach Markt in verschiedenen Frequenzbereichen und nutzt allgemein gebräuchliche Modulationstechniken: EU (ETSI): b/g: 2400–2483,5 MHz (Kan.
  • Seite 14: Zusätzliche Nationale Bestimmungen

    Sicherheitsanleitungen und Vorschriften Erklärung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (nur USA und Kanada) 2.2.2 Zusätzliche nationale Bestimmungen Informieren Sie sich grundsätzlich bei den lokalen Behörden nach den in Ihrem Land geltenden Vorschriften für Wireless LANs (2400 und 5000 MHz). 2.3 Erklärung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (nur USA und Kanada) FCC ID: BXZWH1...
  • Seite 15: Belastung Durch Radiofrequenzenergie

    1,16 W/kg gemessen. Dieses Gerät darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder einer anderen Sendeanlage betrieben werden. Die Verwendung nicht von Siemens zugelassener Zubehörteile kann die FCC- und IC-Richtlinien für RF-Exposition verletzen und sollte vermieden werden. 2.3.3 Informationen für Benutzer Dieses Gerät entspricht den Anforderungen in Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien...
  • Seite 16: Chemikalienbeständigkeit

    Sicherheitsanleitungen und Vorschriften Umgebungsanforderungen • Vermeiden Sie plötzliche Temperaturveränderungen, durch die Feuchtigkeit im Handapparat kondensieren kann. Es wird empfohlen, den Handapparat beispielsweise beim Verlassen eines kalten/geheizten Gebäudes an einem warmen/kalten Tag bis zur Anpassung der Temperatur in einer luftdichten Plastiktüte aufzubewahren. •...
  • Seite 17 Sicherheitsanleitungen und Vorschriften Umgebungsanforderungen Entsorgen von Akkus Defekte Akkus müssen bei einer Sammelstelle für chemische Abfälle abgegeben werden. A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Beschreibung

    3.1 WLAN Handset Abbildung: Das WLAN Handset. Multifunktionstaste (systemabhängig)/Alarmtaste Diese Taste kann für den raschen Aufruf von Funktionen genutzt werden (gedrückt halten/zweimal kurz drücken). Beim OpenStage WL3 Plus dient diese Taste ausschließlich als Alarmtaste. Siehe Abschnitt 7.6.4 Multifunktionstaste definieren auf Seite 65 und Abschnitt 6.1 Tastenalarm...
  • Seite 19 Beschreibung WLAN Handset Stummschalttaste/Sprechtaste (PTT) Im Bereitschaftsmodus Tonsignale ein-/ausschalten oder bei ankommendem Anruf Rufsignal stummschalten. Während eines Gesprächs dient die Taste zum Ein-/Ausschalten des Mikrofons. Funktion wie Ton-aus-Taste (13). Mikrofon während eines PTT-Gruppenanrufs einschalten. Das Mikrofon ist eingeschaltet, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Softtasten Die drei Softtasten können vorprogrammiert (siehe 7.6.1 Softtasten...
  • Seite 20 Beschreibung WLAN Handset 15 Ende-Taste und Ein/Aus Kombitaste zum Beenden der Verbindung und Zurückkehren in den Bereitschaftsmodus (Taste drücken) sowie zum Ein- und Ausschalten des Handapparats (Taste gedrückt halten). 16 Farbdisplay Das vollgrafische Display ist 176 Pixel breit und 220 Pixel hoch. Das Display verfügt über mehrere Farben und Hintergrundbeleuchtung.
  • Seite 21: Ziffern- Und Buchstabentasten

    Beschreibung WLAN Handset einem Gürtel oder ähnlichem. Der Handapparat kann auch ohne Clip benutzt werden (siehe Abschnitt 11.4 Abdeckung der Clipbefestigung anbringen Seite 88). Akku Der wiederaufladbare Li-Ion-Akku befindet sich unter einem Batteriefachdeckel. Siehe Abschnitt 11.1.4 Akku austauschen auf Seite 87. Der Akku wird innerhalb von 2,5 Stunden voll aufgeladen.
  • Seite 22: Kurzwahltasten

    Beschreibung WLAN Handset • Zum Umschalten zwischen Klein- und Großbuchstaben drücken Sie die Sterntaste (*), bevor Sie den gewünschten Buchstaben eingeben. Die Sterntaste (*) kann auch verwendet werden, um nur die Ziffern anzuzeigen. • Zum Einfügen eines Leerzeichens drücken Sie die Taste 0. •...
  • Seite 23 Beschreibung WLAN Handset Abbildung: Beispiel einer Displaykonfiguration im Bereitschaftsmodus. 11:00 Status bar 05/17/2011 Header bar System A 1234 Active area Scroll bar Menu Soft key bar In der obersten Zeile (Statuszeile) werden Symbole angezeigt, die die Signalstärke, das Vorhandensein entgangener Anrufe und neuer Nachrichten, den Status der Telefon- und der Tastensperre sowie der Stummschaltung, die Uhrzeit und den Ladestand des Akkus angeben.
  • Seite 24 Beschreibung WLAN Handset Symbole Das Symbol „Signalstärke“ wird in der linken oberen Ecke angezeigt. Die Anzahl der im Display dargestellten Balken gibt die Signalstärke an. Das Symbol „Akku voll“ wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. Das Symbol „Warnung Akku schwach“ wird angezeigt, wenn der Ladestand des Akkus unter 10 % sinkt.
  • Seite 25 Beschreibung WLAN Handset Das Symbol „Neue farbige Nachricht“ zeigt an, dass eine oder mehrere neue farbige Textnachrichten eingegangen sind. Die Nachrichten können mit verschiedenen Farben gekennzeichnet werden. Das Symbol „Gelesene farbige Nachricht“ zeigt an, dass eine oder mehrere farbige Textnachrichten gelesen wurden. Die Nachrichten können mit verschiedenen Farben gekennzeichnet werden.
  • Seite 26 Beschreibung WLAN Handset Handapparat mit OpenStage WL3 Plus-Lizenz einschließlich persönlichem Alarm. Handapparat mit OpenStage WL3-Lizenz. A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Zubehör

    Beschreibung Zubehör Menüsymbole Das Menü „Kontakte“ enthält alle Namen/Rufnummern im lokalen Telefonbuch. Zusätzlich kann über den Gerätemanager ein Firmentelefonbuch mit bis zu 1000 Einträgen auf das Telefon heruntergeladen werden. Über das Menü „Kontakte“ kann auch auf ein zentrales Telefonbuch zugegriffen werden. Das Menü...
  • Seite 28: Wandladestation

    Beschreibung Zubehör Das Ladegerät wird mit einem Steckernetzteil für den Anschluss an eine übliche Wandsteckdose geliefert. WICHTIG: Verwenden Sie das Ladegerät nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen +5 °C und +40 °C. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. 3.2.2 Wandladestation Die Wandladestation dient zum gleichzeitigen Aufladen von bis zu sechs Handapparaten.
  • Seite 29: Ledertasche

    Beschreibung Zubehör 3.2.6 Ledertasche Die Ledertasche ist speziell für den Handapparat ausgelegt. Im Lieferumfang der Ledertasche ist ein Drehclip enthalten. Der Handapparat lässt sich in der Ledertasche uneingeschränkt bedienen. 3.2.7 Kopfhörer Ein Kopfhörer wird empfohlen, wenn der Handapparat häufig benutzt wird und/oder der Benutzer beide Hände frei haben möchte.
  • Seite 30: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Handapparat ein-/ausschalten 4 Grundlagen der Bedienung 4.1 Handapparat ein-/ausschalten Handapparat einschalten Schritt für Schritt 1. Halten Sie die Ende-Taste gedrückt. Beim Betätigen der Ende-Taste wird das Display erleuchtet. Handapparat ausschalten INFO: Der Handapparat muss sich im Bereitschaftsmodus befinden.
  • Seite 31: Tonsignal Ein-/Ausschalten

    Grundlagen der Bedienung Tonsignal ein-/ausschalten Beim Handapparat anmelden Schritt für Schritt 1. Schalten Sie den Handapparat ein. 2. Geben Sie den Benutzernamen ein. 3. Falls erforderlich, geben Sie das Kennwort ein. Navigieren Sie mit den Funktionen „Auf“ und „Ab“ der Navigationstaste. 4.
  • Seite 32: Handapparat Sperren/Entsperren

    Grundlagen der Bedienung Handapparat sperren/entsperren Tastenfeld sperren Schritt für Schritt 1. Drücken Sie die Taste 2. Drücken Sie auf „Sperre“. Tastenfeld entsperren Schritt für Schritt 1. Drücken Sie die Taste 2. Drücken Sie auf „Ja“. INFO: Bei gesperrten Tastenfeld können ankommende Anrufe angenommen/beendet werden.
  • Seite 33 Grundlagen der Bedienung Handapparat sperren/entsperren 8. Drücken Sie auf „OK“. INFO: Bei entsprechender Konfiguration durch den Administrator können auch bei gesperrtem Handapparat Notrufe abgesetzt werden. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 34: Anrufe

    Anrufe Ankommende Anrufe 5 Anrufe 5.1 Ankommende Anrufe Ankommende Anrufe werden durch Blinken der LED sowie durch ein Rufsignal und/oder das Vibrieren des Handapparats gemeldet. Das Rufsignal und der Vibrationsalarm können deaktiviert werden (siehe Abschnitt 7.7.1 Ton- und Warnsignaleinstellungen auf Seite 66). Zugleich wird die Anrufer-ID oder der Name des Anrufers angezeigt.
  • Seite 35: Abgehende Anrufe

    5.2.4 Den Absender einer Nachricht anrufen Sie haben die Möglichkeit, den Absender einer in der Nachrichtenliste gespeicherten Nachricht anzurufen. 1.Gilt nur für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus. A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Rufnummern Im Lokalen Telefonbuch Anwählen

    Anrufe Abgehende Anrufe Schritt für Schritt 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie das Symbol „Nachrichten“ 3. Wählen Sie „Nachrichten“. 4. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Nachricht aus. 5. Drücken Sie auf „Öffnen“. 6.
  • Seite 37: Rufnummern Im Zentralen Telefonbuch Anwählen

    5.3 Gesprächsfunktionen INFO: Einige dieser Funktionen sind systemabhängig. Die Parameter werden vom Administrator festgelegt. Weitere Informationen finden Sie im Konfigurationshandbuch, OpenStage WL3 WLAN Handset und OpenStage WL3 Plus WLAN HandsetTD 92930EN sowie im Installations- und Bedienungshandbuch, Portable Device Manager, Windows-VersionTD 92712EN.
  • Seite 38: Während Eines Gesprächs Neue Anrufe Tätigen

    Anrufe Gesprächsfunktionen Schritt für Schritt 1. Drücken Sie während des Gesprächs auf „Mehr“. 2. Wählen Sie „Mikrofon aus“. 3. Drücken Sie auf „Ausw.“. Das Symbol zeigt an, dass das Mikrofon stumm geschaltet ist. Dies bedeutet, dass der Teilnehmer, mit dem Sie verbunden sind, Sie nicht hören kann. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Mikrofon wieder einzuschalten: Schritt für Schritt 1.
  • Seite 39: Anruf Beenden

    Anrufe Gesprächsfunktionen 5.3.5 Anruf beenden Voraussetzung: Während eines Gesprächs wurde ein neuer Anruf getätigt (siehe 5.3.3 Während eines Gesprächs neue Anrufe tätigen auf Seite 36). Schritt für Schritt 1. Wählen Sie mit den Funktionen „Auf“ und „Ab“ der Navigationstaste den Anruf aus, den Sie beenden möchten.
  • Seite 40: Telefonkonferenz

    Anrufe Gesprächsfunktionen 5.3.8 Telefonkonferenz Voraussetzung: Während eines Gesprächs wurde ein neuer Anruf getätigt (siehe 5.3.3 Während eines Gesprächs neue Anrufe tätigen auf Seite 36). Ein Anruf muss wie folgt zu der Konferenz eingeladen werden: Schritt für Schritt 1. Navigieren Sie mit der Fünf-Wege-Navigationstaste zu dem gehaltenen Anruf (gekennzeichnet mit ).
  • Seite 41: Zweitanruf

    Funktion der Rufumleitung davon ab, ob das SIP- oder das H323-Protokoll verwendet wird. Beim SIP-Protokoll wird die Rufumleitung vom 1.Gilt nur für OpenStage WL3 und OpenStage WL3 Messaging. A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Ptt-Gruppenanruf

    Anrufe PTT-Gruppenanruf Handapparat verwaltet und funktioniert erst wieder in Reichweite des Netzwerks. Beim H323-Protokoll wird die Rufumleitung von der Nebenstellenanlage verwaltet und funktioniert daher auch, wenn sich der Handapparat außerhalb der Reichweite des Netzwerks befindet. Der Administrator kann im Menü „Administration“...
  • Seite 43: Ptt-Einladung Abweisen

    Anrufe PTT-Gruppenanruf Abbildung: Ankommende PTT-Einladung 12:34 Fire alert in building A... Accept Reject Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Annehm“. Je nach Konfiguration der empfangenen Einladung kann der Handapparat die Einladung im Stummschalten- oder im Freisprechmodus automatisch annehmen. Wenn die Einladung angenommen wurde, können Sie die Einladung löschen oder schließen, indem Sie die Softtaste „Löschen“...
  • Seite 44: Alarmbetrieb

    Alarmbetrieb Tastenalarm 6 Alarmbetrieb Die Alarmleistungsmerkmale sind systemabhängig und gelten nur für das Siemens OpenStage WL3 Plus WLAN Handset. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. 6.1 Tastenalarm 6.1.1 Persönlichen Alarm senden Drücken Sie die Alarmtaste zweimal oder öfter. Je nach den eingestellten Parametern wird der Text „Persönlicher Alarm“...
  • Seite 45: Lage- Und/Oder Bewegungsalarm Aktivieren/Deaktivieren

    Alarmbetrieb Lage- und Bewegungsalarm Wenn der Alarm nicht abgebrochen wird, sendet der Handapparat nach Ablauf dieser Zeitspanne einen Alarmruf ab. Der Versand des Alarmrufs wird auf dem Handapparat durch einen Piepton, Vibration und LED-Signale bestätigt. Außerdem wird im Display des Handapparats die Nachricht „Lagealarm gesandt“ bzw.
  • Seite 46: Alarm Zurücksetzen

    Alarmbetrieb Akustisches Positionssignal (Acoustic Location Signal, ALS) Das entsprechende Symbol blinkt weiter, bis der Alarm nach Ablauf der voreingestellten Zeitspanne (Standardeinstellung 10 Minuten) erneut aktiviert wird. 6.2.4 Alarm zurücksetzen So setzen Sie die Alarmfunktion nach dem Absenden eines Alarmrufs zurück. •...
  • Seite 47: Position Des Zugeordneten Zugangspunkts (Access Point, Ap)

    Alarmbetrieb Alarm mit zusätzlichen Informationen 6.5.1 Position des zugeordneten Zugangspunkts (Access Point, AP) Diese Funktion wird in Verbindung mit einem Alarm genutzt. Der Zugangspunkt (AP) übermittelt dem Handapparat seinen derzeitigen Standort. Dieser gibt die ungefähre Position an. Die ungefähre Position des Handapparats wird zusammen mit Alarmrufen übertragen, die von diesem Handapparat gesendet werden.
  • Seite 48: Menübedienung

    Menübedienung Anrufe 7 Menübedienung Abbildung: Das Hauptmenü. 13:00 Connections Contacts Profiles Short cuts Calls Settings Select Back 7.1 Anrufe 7.1.1 Anrufliste Die 25 zuletzt eingegangenen, getätigten, entgangenen oder abgewiesenen Anrufe werden in einer Anrufliste gespeichert. Wenn zu einer Rufnummer mehrere Anrufe vorliegen, wird in der Anrufliste der letzte Zeitpunkt zusammen mit der Anzahl der Anrufe zu dieser Rufnummer insgesamt angezeigt.
  • Seite 49: Zeitpunkt Eines Anrufs Anzeigen

    Menübedienung Anrufe 7.1.1.2 Zeitpunkt eines Anrufs anzeigen Schritt für Schritt 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Anrufe“ 3. Drücken Sie auf „Ausw.“. 4. Wählen Sie „Anrufliste“. 5. Wählen Sie in der Anrufliste mit den Funktionen Oben und Unten der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer aus.
  • Seite 50: Nachrichten Senden

    Menübedienung Anrufe 9. Fügen Sie einen Namen hinzu und drücken Sie auf „OK“. 10. Bei Bedarf kann ein bestimmtes Rufsignal für diesen Kontakt ausgewählt werden. 7.1.1.5 Nachrichten senden Schritt für Schritt 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen. 2.
  • Seite 51: Entgangene Anrufe

    Menübedienung Anrufe 4. Wählen Sie „Anrufliste“. 5. Drücken Sie auf „Mehr“. 6. Wählen Sie „Alle löschen“. 7. Wählen Sie „Ja“, um ALLE Einträge in der Anrufliste zu löschen. 7.1.2 Entgangene Anrufe INFO: Abgewiesene Anrufe werden ebenfalls als entgangene Anrufe registriert. Schritt für Schritt 1.
  • Seite 52: Anrufe Bei Nichtannahme Umleiten

    Menübedienung Anrufe 4. Wählen Sie „Rufumleitung“ > „Intern“ oder „Extern“. 5. Wählen Sie „Alle Anrufe“ > „Bearb.“. 6. Geben Sie die Rufnummer des Umleitungsziels ein (maximal 24 Ziffern). 7. Wählen Sie „OK“ oder „Zurück“ > „Ja“. Das Kontrollkästchen wird aktiviert. 8.
  • Seite 53: Anrufdienste

    Menübedienung Anrufe 4. Wählen Sie „Rufumleitung“ > „Intern“ oder „Extern“. 5. Drücken Sie auf „Besetzt“ > „Bearb.“. 6. Geben Sie die Rufnummer des Umleitungsziels ein (maximal 24 Ziffern). 7. Wählen Sie „OK“ oder „Zurück“ > „Ja“. Das Kontrollkästchen wird aktiviert. 8.
  • Seite 54: Kontakte

    Menübedienung Kontakte 7.2 Kontakte Der Handapparat verfügt über ein lokales Telefonbuch mit 250 Einträgen, in dem der Benutzer nach Belieben Namen und Rufnummern hinzufügen, löschen und bearbeiten kann. In diesem Telefonbuch werden alle Namen in alphabetischer Reihenfolge angezeigt (sprachenabhängig), wobei jedem Kontakt drei Rufnummern hinzugefügt werden können: eine geschäftliche, eine mobile und eine weitere Rufnummer.
  • Seite 55: Kontakte Über Die Anrufliste Hinzufügen

    Menübedienung Kontakte 3. Wählen Sie „Kontakt hinzufügen“. 4. Wählen Sie „Neu“. 5. Wählen Sie „Zufüg.“. 6. Geben Sie einen Namen ein (siehe Abschnitt 3.1.1 Ziffern- und Buchstabentasten auf Seite 19). 7. Drücken Sie auf „OK“. 8. Wählen Sie „Nummer dienstl.“, „Nummer mobil“ oder „Sonstige Nummer“. 9.
  • Seite 56: Kontakte Bearbeiten

    Menübedienung Kontakte 7.2.3 Kontakte bearbeiten INFO: Kontakte im Firmentelefonbuch können nicht bearbeitet werden. Diese Kontakte sind mit dem Symbol „Eintrag gesperrt“ gekennzeichnet. Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Kontakte“ 3. Wählen Sie „Kontakt bearbeiten“. 4.
  • Seite 57: Zentrales Telefonbuch

    Menübedienung Kontakte 7.2.5 Zentrales Telefonbuch Das zentrale Telefonbuch kann nach Namen oder nach Rufnummern durchsucht werden. Das letzte Suchergebnis kann angezeigt werden. In den Suchergebnissen können Sie auf „Mehr“ drücken, um Kontaktinformationen anzuzeigen, die Rufnummer einem neuen Kontakt hinzuzufügen oder eine Nachricht zu senden. Außerdem können Sie die Rufnummer anwählen, indem Sie auf „Anruf“...
  • Seite 58: Profile

    Menübedienung Profile 3. Wählen Sie „Telefonb. Zentral“. 4. Wählen Sie „Letztes Ergebnis“. Es wird nur das letzte Ergebnis angezeigt. 7.3 Profile Es ist möglich, ein eigenes Profil für ankommende Anrufe, Mitteilungstöne, Vibrationsalarme, Tastentöne usw. einzurichten. Dies kann hilfreich sein, wenn mehrere Benutzer denselben Handapparat nutzen und unterschiedliche Soundprofile verwenden möchten.
  • Seite 59: Profile Bearbeiten

    7. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 8. Drücken Sie auf „Sich.“, um den Vorgang zu bestätigen. 7.4 Nachrichten Die folgenden Leistungsmerkmale gelten für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus. Wenn eine Textnachricht eingeht, blinkt die LED und erklingt der Mitteilungston.
  • Seite 60: Nachrichten Beantworten

    Menübedienung Nachrichten 4. Wählen Sie mit den Funktionen „Auf“ und „Ab“ der Navigationstaste eine Nachricht aus. 5. Drücken Sie auf „Öffnen“. 7.4.1.2 Nachrichten beantworten Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Nachrichten“ 3.
  • Seite 61: Absender Anrufen

    Menübedienung Nachrichten 4. Wählen Sie mit den Funktionen „Auf“ und „Ab“ der Navigationstaste eine Nachricht aus. 5. Drücken Sie auf „Mehr“. 6. Wählen Sie „Weiter“. 7. Geben Sie bei Bedarf zusätzlichen Text ein. Siehe Abschnitt 3.1.1 Ziffern- und Buchstabentasten auf Seite 19. 8.
  • Seite 62: Rufnummern Speichern

    Menübedienung Nachrichten 7.4.1.7 Rufnummern speichern Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Nachrichten“ 3. Wählen Sie „Nachrichten“, um die Nachrichtenliste anzuzeigen. 4. Wählen Sie mit den Funktionen „Auf“ und „Ab“ der Navigationstaste eine Nachricht aus.
  • Seite 63: Nicht Gesendete Nachrichten

    Menübedienung Nachrichten 7.4.3 Nicht gesendete Nachrichten Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie das Symbol „Nachrichten“ , um die Nachrichtenliste anzuzeigen. 3. Wählen Sie „Nicht gesendet“, um die Liste anzuzeigen. 4. Wählen Sie die Nachricht aus, die Sie bearbeiten/senden möchten. 5.
  • Seite 64: Nachrichten Weiterleiten

    Menübedienung Nachrichten 7.4.4.1 Nachrichten weiterleiten Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie das Symbol „Nachrichten“ , um die Nachrichtenliste anzuzeigen. 3. Wählen Sie „Gesendet“, um die Liste anzuzeigen. 4. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Nachricht aus. 5.
  • Seite 65: Serviceleistungen

    Menübedienung Serviceleistungen 7.5 Serviceleistungen Die folgenden Leistungsmerkmale gelten nur für OpenStage WL3 Plus. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. In diesem Menü können Sie Ihr eigenes Menü anpassen und häufig benötigte Dienste/Funktionen hinzufügen. Es enthält eine Liste vordefinierter Dienste/Funktionen: Telefonanruf , Daten senden, Nachr.
  • Seite 66: Softtasten Definieren

    7. Wählen Sie „Wert“ (nur bei einigen der Funktionen) und drücken Sie auf „Ausw.“. Geben Sie einen Wert (z. B. eine Rufnummer) ein. Drücken Sie auf „OK“. 1.Gilt nur für OpenStage WL3 und OpenStage WL3 Messaging. A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Navigationstaste Definieren

    9. Drücken Sie auf „Sich.“. 7.6.4 Multifunktionstaste definieren INFO: Gilt nur für OpenStage WL3 und OpenStage WL3 Messaging. Die Multifunktionstaste kann mit zwei verschiedenen Funktionen belegt werden. Die eine Funktion wird aktiviert, wenn Sie die Taste gedrückt halten, und die andere, wenn Sie wenn Sie die Taste zweimal rasch hintereinander drücken.
  • Seite 68: Einstellungen

    Menübedienung Einstellungen 4. Wählen Sie „Lange drücken“ oder „Mehrmals drücken“. 5. Wählen Sie „Funktion“. 6. Drücken Sie auf „Ausw.“, um die Funktion auszuwählen. 7. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Funktion aus. 8. Drücken Sie auf „Ausw.“ und anschließend auf „Zurück“. 9.
  • Seite 69: Unterschiedliche Rufsignale Für Internrufe, Externrufe Und Wiederanrufe Einstellen

    Menübedienung Einstellungen 7.7.1.2 Unterschiedliche Rufsignale für Internrufe, Externrufe und Wiederanrufe einstellen Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Einstellungen“ 3. Wählen Sie „Töne und Rufsignale“. 4. Wählen Sie „Anrufsignal“. 5. Sie können unterschiedliche Rufsignale für Internrufe, Externrufe und Wiederanrufe einstellen.
  • Seite 70: Vibrationsalarm Ein-/Ausschalten

    Menübedienung Einstellungen 7.7.1.4 Vibrationsalarm ein-/ausschalten Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Einstellungen“ 3. Wählen Sie „Töne und Rufsignale“. 4. Wählen Sie „Vibrator“. 5. Wählen Sie „Ein“, „Ein bei Stumm“ (d. h. der Vibrationsalarm ist nur bei stumm geschaltetem Handapparat aktiviert) oder „Aus“.
  • Seite 71: Handapparat Für Hörgeräte Konfigurieren

    Menübedienung Einstellungen 7.7.1.7 Handapparat für Hörgeräte konfigurieren Dieser Handapparat kann für die Verwendung in Verbindung mit einem Hörgerät konfiguriert werden. Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Einstellungen“ 3. Wählen Sie „Töne und Rufsignale“. 4.
  • Seite 72: Telefonsperre Aktivieren

    Menübedienung Einstellungen 4. Wählen Sie „Auto-Tastensperre“. 5. Wählen Sie „Aus“, um die automatische Tastensperre zu deaktivieren. 7.7.2.3 Telefonsperre aktivieren Der Handapparat kann gesperrt und so vor unbefugter Benutzung geschützt werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss beim Einschalten oder beim Einsetzen des Handapparats in ein Ladegerät ein PIN-Code eingegeben werden.
  • Seite 73: Pin-Code Ändern

    Menübedienung Einstellungen Falls Sie den PIN-Code vergessen haben, können Sie ihn von Ihrem Händler zurücksetzen lassen. 7.7.2.5 PIN-Code ändern Schritt für Schritt 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Einstellungen“ 3. Wählen Sie „Sperren“. 4. Wählen Sie „Telefon gesperrt“. 5.
  • Seite 74: Displaytext Drehen

    Menübedienung Einstellungen 3. Wählen Sie „Display“. 4. Wählen Sie „Bildschirmschoner“. 5. Wählen Sie „Information“ oder „Schwarz“. Wenn Sie „Information“ wählen, zeigt das Display die Uhrzeit sowie den Gerätestatus an und wird bei Nichtbenutzung des Handapparats ausgeschaltet. 6. Drücken Sie auf „Zurück“. 7.7.3.3 Displaytext drehen Sie können den Handapparat so konfigurieren, dass der Inhalt des Displays (mit Ausnahme der Softtastenleiste) bei ankommenden Anrufen oder Nachrichten auf...
  • Seite 75: Uhrzeit- Und Datumseinstellungen

    Menübedienung Einstellungen 7.7.4 Uhrzeit- und Datumseinstellungen Im System vorgenommene Änderungen werden beim nächsten Einschalten des Handapparats, spätestens jedoch 24 Stunden nach der Änderung auf dem Handapparat wirksam. Das Datums- und Uhrzeitformat wird in Systemen verwendet, die über keinen Systemzeitgeber verfügen. 7.7.4.1 Uhrzeitformat einstellen Schritt für Schritt 1.
  • Seite 76: Anrufannahme

    Menübedienung Einstellungen DD.MM.YYYY 10.01.2009 6. Drücken Sie auf „Ausw.“, um die Einstellung zu speichern. 7.7.5 Anrufannahme In der Standardeinstellung werden Anrufe durch Betätigen der Anruftaste Handapparat angenommen. Außerdem lässt sich der Handapparat so konfigurieren, dass ankommende Anrufe automatisch (d. h. ohne Betätigen einer Taste) und/oder im Freisprechmodus angenommen werden.
  • Seite 77: Textgröße Für Nachrichten Ändern

    Niederländisch (Nederlands) Norwegisch (Norsk) Polnisch (Polski) Portugiesisch (Brasilien) (Português (Br)) Russisch ( Slowakisch ( Finnisch (Suomi) Schwedisch (Svenska) Türkisch (Türkçe) 1.Gilt nur für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus. A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 78: Besitzer-Id Ändern

    Abschnitt 7.6 Kurzbefehle auf Seite 63). 7.7.9.1 Lage- und Bewegungsalarm aktivieren INFO: Gilt nur für OpenStage WL3 Plus. So aktivieren Sie den Lage- und den Bewegungsalarm: Schritt für Schritt 1. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die Option „Alarm“. 2. Wählen Sie die gewünschten Alarme aus und drücken Sie mehrmals auf „Zurück“.
  • Seite 79: Alarmdaten Bearbeiten

    Menübedienung Verbindungen 7.7.9.2 Alarmdaten bearbeiten Zusammen mit einem Alarmruf können Informationen (z. B. die Position des Handapparats) übertragen werden. Es wird empfohlen, einen Kurzbefehl für den raschen Zugriff auf das Menü „Alarmdaten änd.“ zu erstellen (siehe Abschnitt Kurzbefehle auf Seite 63). Schritt für Schritt 1.
  • Seite 80: Netzwerk

    Menübedienung Verbindungen 7.8.2 Netzwerk Schritt für Schritt 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Verbindungen“ 3. Wählen Sie „System“. 4. Wählen Sie in der Liste das gewünschte Netzwerk aus. Nach dem Wechseln des Netzwerks wird der Handapparat neu gestartet.
  • Seite 81: Profil Ändern

    Menübedienung Verbindungen 7.8.3.3 Profil ändern Das Profil kann beim Einsetzen des Handapparats in das Ladegerät automatisch geändert werden (nur OpenStage WL3 Plus). Beim Entnehmen des Handapparats aus dem Ladegerät wird dann wieder das ursprüngliche Profil eingestellt. Schritt für Schritt 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen.
  • Seite 82: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen Geräteinformationen 8 Erweiterte Funktionen 8.1 Geräteinformationen Im Menü „Geräte-Info“ können Informationen zum Handapparat angezeigt werden, die hilfreich sein können, wenn Sie die Unterstützung des Systemadministrators anfordern: • Softwareversion • Hardwareversion • Lizenzen • WLAN-Informationen • Netzwerkinformationen • User ID Zum Aufrufen des Menüs „Geräte-Info“...
  • Seite 83: Erweiterte Nachrichtenfunktionen

    Erweiterte Nachrichtenfunktionen Voicemail 9 Erweiterte Nachrichtenfunktionen Die folgenden Leistungsmerkmale gelten nur für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. 9.1 Voicemail INFO: Dieses Leistungsmerkmal ist nur verfügbar, wenn es im System konfiguriert wurde.
  • Seite 84: Nachrichtenwarteschlange Und Nachrichtenpriorität

    Erweiterte Nachrichtenfunktionen Nachrichtenwarteschlange und Nachrichtenpriorität Beantwortete bestätigte Nachrichten sind in der Nachrichtenliste mit dem Symbol gekennzeichnet. Außerdem enthält die Zeile einer bestätigten Nachricht den Text „Angenommen“ oder „Abgelehnt“ sowie das Datum und die Uhrzeit. INFO: Die Option „Löschen“ ist bei einer Nachricht mit Antwortanforderung nicht verfügbar.
  • Seite 85: Interaktive Nachrichten

    Erweiterte Nachrichtenfunktionen Interaktive Nachrichten Abbildung: Beispiel einer farbigen Nachricht 12:34 12:34 Inbox 2011-05-17 12:00 Patient ready... 2011-05-17 Patient ready for transport. From: X-ray Patient ready... To: B/12/3 2011-05-17 View Back Call Reject More Help 9.5 Interaktive Nachrichten Interaktive Nachrichten (Interactive Messaging, IM) weisen gegenüber einfachen Textnachrichten zusätzliche Funktionen auf.
  • Seite 86: Mobile Daten

    Erweiterte Nachrichtenfunktionen Mobile Daten Abbildung: Beispiel einer interaktiven Nachricht 12:34 12:34 2011-05-17 12:00 2011-05-17 12:00 Conference this evening! Conference this evening! Will you be there? Will you be there? “Fred Smith” <Fred.Smith “Fred Smith” <Fred.Smith @company.com @company.com More Select Close Delete Close Help...
  • Seite 87: Betriebshinweise

    Betriebshinweise Erreichbarkeit und Sprachqualität 10 Betriebshinweise 10.1 Erreichbarkeit und Sprachqualität Das Basisnetzwerk ist nicht immer erreichbar. Wenn Sie keine Verbindung zu Ihrem System herstellen können, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Um die Sprachqualität nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie die Nähe von Computern, Radios oder ähnlichen Geräten meiden.
  • Seite 88: Wartung

    Wartung Wartung der Akkus 11 Wartung 11.1 Wartung der Akkus 11.1.1 Akkuwarnungen Wenn der Ladestand des Akkus unter 10 % sinkt, wird das Symbol „Warnung Akku schwach“ eingeblendet. Außerdem erklingt einmal pro Minute ein Warnton, die LED blinkt orange und der Dialog „Akku fast leer.
  • Seite 89: Akku Austauschen

    Wartung Scharnierclip anbringen 11.1.4 Akku austauschen Wenn die Betriebsdauer des Handapparats nicht mehr ausreichend ist, sollte der Akku ausgetauscht werden. Informationen zu neuen Akkus erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator oder Ihrem Lieferanten. Setzen Sie den Akku wie in der unten stehenden Abbildung beschrieben ein. Der Akku lässt sich leicht austauschen.
  • Seite 90: Abdeckung Der Clipbefestigung Anbringen

    11.5 Handapparate ersetzen Ein beschädigter Handapparat kann durch ein neues Gerät ersetzt werden. Weitere Informationen finden Sie im Konfigurationshandbuch, OpenStage WL3 WLAN Handset und OpenStage WL3 Plus WLAN HandsetTD 92930EN A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...
  • Seite 91: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Handapparate ersetzen 12 Fehlerbehebung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Behebung häufig auftretender Probleme und Warnungen. Falls während der Arbeit mit dem Handapparat Probleme auftreten, gehen Sie die folgende Liste durch. Wenn Sie das Problem mithilfe dieser Checkliste nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Wenn andere Benutzer von ähnlichen Problemen berichten, liegt möglicherweise ein Systemfehler vor.
  • Seite 92: Menüstruktur

    Menüstruktur Anrufe 13 Menüstruktur 13.1 Anrufe Anrufliste > 1234 12:00 > Anruf 1235 14:00 Mehr > Anrufzeit usw. Nr. bearb. Nummer sp. > Nummer dienstl. Nummer mobil Sonstige Nummer Nachr. send. > Löschen > Nein Alle löschen > Zurück Nein Entgang.
  • Seite 93: Kontakte

    Menüstruktur Kontakte 13.2 Kontakte Kontakt anrufen > Such. Aus Kontaktliste Kontakt hinzufügen > > Name > Nummer dienstl. > Nummer mobil > Sonstige Nummer > Rufzeichen > Aus Anrufliste > Kontakt bearbeiten > Such. Aus Kontaktliste > Name Nummer dienstl. Nummer mobil Sonstige Nummer Rufzeichen...
  • Seite 94: Nachrichten

    > (wie oben) Besetzt > (wie oben) Hinzufügen > (Wie oben bei Normal) 13.4 Nachrichten INFO: Gilt nur für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus. Nachrich- > Nachrich- > Öff- > Antw. > Text eingeben > Senden tenliste Mehr >...
  • Seite 95 Menüstruktur Nachrichten Nein rück Neue > Text ein- > Sen- > Nummer > Senden Mitteilung geben eingeben (Aufruf Kontakt- > Senden liste) rück Nicht ge- > Nachrich- > Be- > Senden > Nummer sendet tenliste arb. eingeben > (Aufruf Kontaktliste) >...
  • Seite 96: Dienste

    Menüstruktur Dienste 1Nur verfügbar, wenn die Nummer aus mindestens 3 Ziffern besteht. 13.5 Dienste INFO: Gilt nur für OpenStage WL3 Plus. INFO: Diese Funktion wird vom Administrator konfiguriert. Hinzufü- > Namen > Telefonanruf > Telefonnum- > Nummer > Sich. eingeben...
  • Seite 97: Kurzbefehle

    Menüstruktur Kurzbefehle 13.6 Kurzbefehle Softkey > Links > Name Funktion > Nicht verwendet Telefonanruf > Nummer eingeben Telefonanruf "Lautspr" Anrufliste Kontaktliste Telefonb. Zentral Nachrichten Nachr. send. > Nummer eingeben Profil wechseln > Profil A (Beispiel) Menü öffnen > Hauptmenü Anrufe Verbindungen Kontakte Nachrichten...
  • Seite 98: Verbindungen

    Wert > Bestätigung > Mehrmals > (wie „Lange drücken drücken“) 1Dynamisch, nur bei bestimmten Funktionen 2Gilt nur für OpenStage WL3 und OpenStage WL3 Messaging. 13.7 Verbindungen Kopfhörer > Mik am Bügel Mik im Kabel Gehörschutz System > Ausw. >...
  • Seite 99 Menüstruktur Einstellungen Rückruf > (wie oben) Mitteilungston > Mitteilungston 1 > Testen (Beispiel) Zurück Vibrator > Ein bei Stumm Tastenton > Klick > Testen Zurück > (wie oben) Stumm Batteriewarnung > Ton mehrfach Ton einmal Ton aus Hörgerätemodus > Sperren >...
  • Seite 100 Menüstruktur Einstellungen 01/07/2010 01-07-2010 01.07.2010 Rufannahme > Rufannahme Taste > Annehmen (Anruftaste) Jede Taste Rufannahme Art > Automatisch > Änd. Zurück Freisprechfun. > (wie oben) Schnell-Antwort > (wie oben) Mitteilung > Textgröße > Normal Groß Sprache > Tschechisch (Ceština) Dänisch (Dansk) Deutsch (Deutsch) Griechisch ( Englisch (English)
  • Seite 101: Gesprächsfunktionen

    Menüstruktur Gesprächsfunktionen Lizenzen WLAN-Info Netzwerk-Info Benutzer - ID 1Gilt nur für OpenStage WL3 Plus. 13.9 Gesprächsfunktionen Das Gesprächsfunktionsmenü kann während eines Gesprächs durch Betätigen der Softtaste „Mehr“ aufgerufen werden. Neuer Anruf > Anruf (Aufruf Telefonbuch) Abbr. Verbinden Verbin. zu neu >...
  • Seite 102: Menüstruktur Anpassen

    Menüstruktur Menüstruktur anpassen Letztes Ergebnis > Anruf Mehr > Zurück Nachrichten > Nachrichten Neue Mitteilung Nicht gesendet Gesendet Lautsprecher ein > Mehr > Lautsprecher aus > Ausw. Ende Mikrofon aus > Mehr > Mikrofon ein > (wie oben) 1Dynamisch, erscheint nur bei bestimmten Verbindungssituationen 2Erscheint am linken Soft Key oder im Mehr-Menü...
  • Seite 103: Verwandte Dokumente

    Verwandte Dokumente Menüstruktur anpassen 14 Verwandte Dokumente OpenStage OpenStage Datenblatt, WL3 WLAN Handset und TD 92927EN Plus WLAN Handset OpenStage OpenStage Kurzreferenz, WL3 WLAN Handset und TD 92928EN Plus WLAN Handset OpenStage Konfigurationshandbuch, WL3 WLAN Handset und TD 92930EN OpenStage WL3 Plus WLAN Handset Datenblatt, Portable Device Manager (PDM), Windows-Version TD 92927EN...
  • Seite 104: Abkürzungen Und Glossar

    Abkürzungen und Glossar Menüstruktur anpassen 15 Abkürzungen und Glossar Graphical User Interface (Grafische Benutzeroberfläche) Internet Protocol: Globaler Standard zur Spezifikation des Datagrammformats und des Adressierungsschemas Portable Device Manager: Dient zur Verwaltung, Bearbeitung der Parameter und Aktualisieren der Software tragbarer Geräte. SNMP Simple Network Management Protocol VoIP Voice over Internet Protocol...
  • Seite 105 Nur für den internen Gebrauch Index Wiederanruf ........38 Akku ............19 Zweitanruf ........... 39 aufladen ..........86 Anruf beenden ......... 32 austauschen ........8, 87 Anruf übergeben ........37 Entsorgung ..........15 Anruf umleiten ......39, 49–51 Umgebungsanforderungen ....14 Anrufannahmemethode ......74 Warnton ..........68 Anrufannahmetaste ........
  • Seite 106 Nur für den internen Gebrauch Frequenzbereich ........11 Verbindungen ....... 77–79 Mikrofon ..........17, 18 Gehäuse ........... 18 Mobile Daten ..........84 Gemeinsam genutztes Telefon ....28 Multifunktionstaste ......16, 65 Geräteinformationen ........ 80 Großbuchstaben ........ 17, 20 Nach Alarm automatisch anrufen ..... 44 Gürtelclip ..........
  • Seite 107 Nur für den internen Gebrauch Software Version ..........80 Zentrales Telefonbuch ....35, 52, 55 Sonderzeichen ..........20 Ziffern- und Buchstabentasten ....19 Sperren/Entsperren ......29, 30 Zifferneingabemodus ....... 19 Sprache ............75 Zubehör ............ 25 Sprechtaste ..........17 Zweitanruf ..........36 Stromversorgung ........9 Zweitanruf beenden ......... 37 Stummschalttaste ........17 Zwischen Anrufen wechseln ....
  • Seite 108 Nur für den internen Gebrauch A31003-M2000-U101-1-19, 11/2012 OpenStage WL 3 / OpenStage WL 3 Plus, Bedienungsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Openstage wl3 plus

Inhaltsverzeichnis