Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geführte Proximale Verriegelung: T2 Scn, Kurze Ausführung - Stryker T2 Operationstechnik

Suprakondyläres nagelsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T2 suprakondyläres Nagelsystem | OP-Technik
28
Geführte proximale
Verriegelung: T2 SCN,
kurze Ausführung
Der proximale Zielarm, SCN,
bietet geführte proximale
Verriegelung für die kurze T2 SCN-
Ausführung (170 und 200 mm) .
Den Zielarm, SCN, entfernen und
den Zielarm, proximal SCN, auf den
Nageladapter schieben (Abb . 46) .
Hinweis:
Abbildung 46
• Der proximale Zielarm,
• Eine Last auf dem proximalen
Nur wenn sich eine
0,5-mm-Verriegelungsschraube mit
Vollgewinde in Position 1 befindet, darf
Abbildung 47
der lange Schraubendreher (1806-0232)
durch das optionale „stabilisierende"
Loch im proximalen Zielarm, SCN,
eingeführt werden . Die korrekter
Arretierung der Schraubendreherspitze
in der 5,0-mm-Sechskant-
Verriegelungsschraube mit
Vollgewinde in Position 1
(Abb . 46 und 47) sicherstellen .
Diese Technik kann nicht eingesetzt
Abbildung 48
werden, wenn eine Kondylenschraube
in Position 1 ein verwendet wurde, da
deren Sechskantschlüsselweite einen
speziellen Kondylenschraubedreher
erfordert, der einen zu großen
Durchmesser aufweist und nicht
durch das „stabilisierende" Loch passt .
Die lange Gewebeschutzhülse
Abbildung 49
wird zusammen mit der langen
Bohrhülse und dem langen Trokar
in das entsprechende Loch des
Zielarms für den ausgewählten
Nagel eingeführt (Abb . 47) .
Für die proximale Verriegelung
werden routinemäßiges Bohren
und das Verriegelungsverfahren
Abbildung 50
angewendet (Abb . 47 – 50) .
SCN, muss in Position
1 verriegelt werden.
Zielarm, SCN, kann zu einer
Verformung des Arms führen.
Dies hat einen negativen
Einfluss während des
Bohrvorgangs.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis