Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hilti DD 150-U Bedienungsanleitung

Hilti DD 150-U Bedienungsanleitung

Diamantkernbohrgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DD 150-U:

Werbung

Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069530 / 000 / 04
DD 150-U
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d'emploi
Istruzioni d'uso
Manual de instrucciones
Manual de instruções
Gebruiksaanwijzing
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Οδηγιες χρησεως
Használati utasítás
Instrukcja obsługi
Инструкция по зксплуатации
Návod k obsluze
Návod na obsluhu
Upute za uporabu
Navodila za uporabo
Lietošanas pamācība
Instrukcija
Kasutusjuhend
de
en
fr
it
es
pt
nl
da
sv
no
fi
el
hu
pl
ru
cs
sk
hr
sl
lv
lt
et

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hilti DD 150-U

  • Seite 1 DD 150-U Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d’emploi Istruzioni d’uso Manual de instrucciones Manual de instruções Gebruiksaanwijzing Brugsanvisning Bruksanvisning Bruksanvisning Käyttöohje Οδηγιες χρησεως Használati utasítás Instrukcja obsługi Инструкция по зксплуатации Návod k obsluze Návod na obsluhu Upute za uporabu Navodila za uporabo Lietošanas pamācība...
  • Seite 2 Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069530 / 000 / 04...
  • Seite 3 Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069530 / 000 / 04...
  • Seite 4 Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069530 / 000 / 04...
  • Seite 5 Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069530 / 000 / 04...
  • Seite 6 Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069530 / 000 / 04...
  • Seite 7 Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069530 / 000 / 04...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG DD 150‑U Diamantbohrsystem Verschlussschrauben (Spül-/Saugkopf) Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe- Abdeckung (Spül-/Saugkopf) triebnahme unbedingt durch. Absauganschluss Werkzeugaufnahme Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im- mer beim Gerät auf. Ständer 2 Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei- Griff tung an andere Personen weiter. Säule Schlitten Schlittenarretierung...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Fahrwerk Diverses Zubehör 3 Rota-Rail Schalterarretierung Ständerbetrieb Jack screw Vakuumgrundplatte — 1 Allgemeine Hinweise Gebotszeichen 1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung GEFAHR Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG Augenschutz Schutzhelm Gehörschutz Schutzhand- Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu benutzen benutzen benutzen...
  • Seite 10: Beschreibung

    Serien Nr.: 2 Beschreibung 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Das DD 150-U ist ein elektrisch betriebenes Diamantkernbohrgerät und bestimmt für das handgeführte Nass- und Trockenbohren von Durchbruchsbohrungen und Sackbohrungen und für das ständergeführte Nassbohren von Durchbruchsbohrungen und Sackbohrungen in (armierten) mineralischen Untergründen.
  • Seite 11: Anwendung Bei Verschiedenen Ausstattungen

    Für Arbeiten nach oben ist die Vakuumbefestigung verboten. Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung (Zubehör) darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden. Verwenden Sie für Justierarbeiten an der Grundplatte kein Schlagwerkzeug (Hammer). Manipulationen oder Veränderungen am Gerät, Bohrständer und Zubehör sind nicht erlaubt. WARNUNG Das Gerät ist nur an Netzen mit Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung zu betreiben.
  • Seite 12: Statusanzeige

    Freischaltschlüssel freigeschaltet und betrieben werden. 2.6 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören: Gerät Bedienungsanleitung Hilti Koffer oder Kartonverpackung 2.7 Einsatz von Verlängerungskabel Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen Leiterquerschnitt 1,5 mm²...
  • Seite 13: Einsatz Eines Generators Oder Transformators

    2.8 Einsatz eines Generators oder Transformators Dieses Gerät kann an einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten sind: Abgabeleistung in Watt mindestens doppelte Leistung wie auf dem Typenschild des Geräts angegeben, die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5 % und ‑15 % zur Nennspannung sein und die Frequenz muss 50 bis 60 Hz betragen, niemals über 65 Hz und es muss ein automatischer Spannungsregler mit Anlaufverstärkung vorhanden sein.
  • Seite 14 Geräte‑ und Anwendungsinformation Bemessungsaufnahme 2200 W bei 230 V Max. zulässiger Wasserleitungsdruck 6 bar Bohrtiefe 450 mm Abmessung Gerät (L x B x H) 516 mm x 129 mm x 159 mm Abmessung Bohrständer (L x B x H) 610 mm x 250 mm x 952 mm Gewicht Gerät entsprechend EPTA‑Procedure 01/2003 8,2 kg Gewicht Bohrständer DD-ST 150 mit Kombigrundplatte...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    5 Sicherheitshinweise Wenn Betrieb Elektrowerkzeuges 5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, Elektrowerkzeuge verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. WARNUNG Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- 5.1.3 Sicherheit von Personen cherheitshinweise und Anweisungen können elektri- schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-...
  • Seite 16: Zusätzliche Sicherheitshinweise

    b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen 5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich 5.3.1 Sicherheit von Personen nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile...
  • Seite 17: Elektrische Sicherheit

    Steckdose. Beschädigte Anschlussleitun- hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, gen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefähr- verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti dung durch elektrischen Schlag dar. empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder 5.3.4 Arbeitsplatz Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme Befestigung notwendig sein. Bei Fragen zu der sicheren Befestigung wenden Sie sich an den Technischen Service von Hilti. Setzen Sie für die Dübelgrundplatte 267 mm (10 ½ “), bzw. für die Kombigrundplatte 292 mm (11 ½ “) VORSICHT (idealerweise) vom Bohrzentrum entfernt den für den...
  • Seite 19: Ständer Mit Jack-Screw Befestigen

    Öffnen Sie den Verriegelungsbolzen mit dem Richten Sie die Markierung der Kombigrundplatte Handrad (gegen den Uhrzeigersinn). bzw. Vakuumgrundplatte auf die Linie aus. Ziehen Sie den Verriegelungsbolzen aus dem Schlitz Wenn das Gerät richtig positioniert ist, lassen Sie heraus. das Vakuumbelüftungsventil los und drücken es ge- gen den Untergrund.
  • Seite 20: Demontage Diamantbohrkrone

    Max. Wassertemperatur: 40°C. GEFAHR VORSICHT Benutzen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, nur Überprüfen Sie das angeschlossene Wassersystem original Hilti Bohrkronen und DD 150-U Zubehör. Für auf seine Dichtheit. Geräte mit einer BI+ Werkzeugaufnahme sind nur original Hilti Bohrkronen zugelassen. HINWEIS...
  • Seite 21: Bedienung

    Arretieren Sie mit der Schlittenarretierung den VORSICHT Schlitten auf der Schiene und vergewissern Sie sich Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. über die sichere Befestigung. Öffnen Sie die Werkzeugaufnahme (BI+) durch Dre- HINWEIS hen in Richtung des Symbols der offenen Klammer. Für alternative Werkzeugaufnahmen arretieren Sie die Ziehen Sie die Betätigungshülse an der Werkzeug- Gerätewelle mit einem geeigneten Gabelschlüssel und...
  • Seite 22: Trockenbohren Im Handbetrieb

    10. Positionieren Sie die Bohrkrone im Führungsschnitt, 7.3 Trockenbohren im Handbetrieb drücken Sie den Ein‑ / Ausschalter und setzen Sie HINWEIS das Bohren fort (optional). Eine erhebliche Ansammlung von Staub in der Bohrkrone kann zu einer Unwucht führen. Entfernen Sie den Staub 7.3.1.3 Staubsauger ohne Netzsteckdose für aus der Bohrkrone.
  • Seite 23 GEFAHR WARNUNG Tragen Sie einen leichten Atemschutz. Für Bohren nach oben muss ein Wasserfangsystem mit Nasssauger verwendet werden. HINWEIS HINWEIS Der Staub wird in alle Richtungen abgegeben. Bohren, besonders Überkopfbohren, ist ohne Staubabsaugung Die optionalen Tätigkeiten sind bei Verwendung der zwei- sehr unangenehm und die Leistung nicht optimal.
  • Seite 24 WARNUNG 7.6 Nassbohren mit Bohrständer 24 25 Für Bohren nach oben muss ein Wasserfangsystem mit Nasssauger verwendet werden. HINWEIS Die optionalen Tätigkeiten sind bei Verwendung der zwei- teiligen Anbohrhilfe auszuführen. HINWEIS Starten Sie den Nasssauger vor dem Öffnen der Wasser- versorgung manuell und schalten Sie ihn am Ende des Bohrvorgangs, nach Schliessen der Wasserversorgung, manuell ab.
  • Seite 25: Verwendung Des Rota-Rails (Säulendrehstück)

    Drehen Sie das Gerät mit dem Rota-Rail in die An- HINWEIS fangsposition zurück, ziehen Sie die Befestigungs- Starten Sie den Nasssauger vor dem Öffnen der Wasser- schrauben des Rota-Rails fest und fahren Sie mit versorgung manuell und schalten Sie ihn am Ende des dem Gerät wieder zurück auf die Säule des Stän- Bohrvorgangs, nach Schliessen der Wasserversorgung, ders, um weiterarbeiten zu können.
  • Seite 26: Pflege Und Instandhaltung

    Sie die Isolierung der Meldelitze nicht beschädigen. die Klemmsegmente mit einem Putzlappen und fetten Verschrauben Sie die Kohlebürstenabdeckungen Sie diese mit Hilti Spray ein. Entfernen Sie vorhandene links und rechts am Motor. Schmutzpartikel aus der Werkzeugaufnahme. Lassen Sie das Gerät ca. 1 Min. im Leerlauf einlau- Entfernen Sie gelegentlich den Filter im Wassereinlauf fen.
  • Seite 27: Fehlersuche

    Gerät läuft nicht Netzstromversorgung unterbrochen Anderes Elektrogerät einstecken, Funktion prüfen; Steckverbindungen, Stromleitung, PRCD, Netz prüfen Ein‑/ Ausschalter defekt Lassen Sie das Gerät vom Hilti Ser- vice reparieren Stromzufuhr unterbrochen Netzkabel, Verlängerungskabel, Netz- stecker, PRCD, prüfen und gegebe- nenfalls von Elektrofachkraft ersetzen...
  • Seite 28: Entsorgung

    10 Entsorgung Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
  • Seite 29: Herstellergewährleistung Geräte

    Unter Umwelt‑ und Gesundheitsgesichtspunkten kann das Entsorgen von Bohrstaub problematisch sein. Erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden über die bestehenden Vorschriften. 11 Herstellergewährleistung Geräte Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von genstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmit- Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung telbare oder mittelbare Mangel- oder Mangelfolge- gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Überein-...
  • Seite 30 Tel.: +423 / 234 21 11 Fax:+423 / 234 29 65 www.hilti.com Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan W 3982 | 0913 | 00-Pos. 1 | 1 Printed in Germany © 2013 Right of technical and programme changes reserved S. E. & O 434949 / A5 Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069530 / 000 / 04...

Inhaltsverzeichnis