Seite 1
Gasgrillwagen Bedienungs-/Montageanleitung...
Seite 3
Liebe Kundin, lieber Kunde! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Qualitätsproduktes. Dieses Produkt entspricht europäischen und nationalen Anforderungen. Um diese Anforderungen zu erhalten und die Konformität zu gewährleisten, bitten wir Sie, sich an diese Anweisung zu halten. Sie beinhaltet wichtige Information bzgl. der Bedienung und Montage dieses Produktes. Bitte bewahren Sie diese Anweisung zur späteren Verwendung auf.
Seite 4
Für Ihre Sicherheit Wenn Sie Gas riechen • Schalten Sie die Gaszufuhr aus. • Löschen Sie jegliche offenen Flammen. • Öffnen Sie den Grilldeckel oder die Grillhaube. • Falls der Geruch weiterhin vorhanden ist, stellen Sie die Benutzung ein und kontaktieren Sie Ihren lokalen Händler.
Seite 6
Teileliste Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung. Breiten Sie diese übersichtlich auf einem weichen Untergrund aus, so dass Sie die Teile gut erkennen können. Die folgenden Teile sind im Lieferumfang enthalten: Teil Abbildung Beschreibung Anzahl Grillgutablage Grillrostsystem Flammabdeckung Grillkörper Seitenablage, links Leiste...
Seite 7
Türstopper Bodenplatte Rückwand Containerstrebe, vorne rechts Containerstrebe, hinten rechts Tür, rechts Türgriff Seitenablage, rechts Fettschublade Fettauffangschale mit Drahthalterung Schlauch und Regler Grillbesteckhaken Schraube M6 x 10 Schraube M4 x 4 Schraube M6 x 65 Achshülse M6 Maulschlüssel...
Seite 8
Aufbauanleitung Schritt 1: Montieren Sie die Seitenwand (11) mit Schrauben (A) an die beiden Containerstreben (8 und 9). Schritt 2: Montieren Sie die Seitenwand (11) mit Schrauben (A) an die beiden Containerstreben (16 und 17).
Seite 9
Schritt 3: Befestigen Sie nun die beiden Seitenwände an der Bodenplatte (14). Schritt 4: Schrauben Sie die vier Räder (10) mit Hilfe des Maulschlüssels von oben in die Containerstreben.
Seite 10
Schritt 5: Montieren Sie die Leiste (6) mit den Schrauben (A) oben zwischen den vorderen Containerstreben. Schritt 6: Nun befestigen Sie die Rückwand (15) mit den Schrauben (A) unten zwischen den hinteren Containerstreben.
Seite 11
Schritt 7: Der Türstopper (13) wird mit Schrauben (A) an der Bodenplatte festgeschraubt. Schritt 8: Befestigen Sie die Gasflaschenhalte- rung (12) mit den Schrauben (A) ebenfalls an der Bodenplatte.
Seite 12
Schritt 9 und 10: Montieren Sie die Griffe (19) an die Türen (7 und 18) mit den Schrauben (B).
Seite 13
Schritt 11: Hängen Sie die beiden Türen ein, in dem sie zunächst den unteren Stift einhängen. Danach drücken Sie den oberen Stift nach unten und lassen ihn in der oberen Leiste einrasten.
Seite 14
Schritt 12: mit den Schrauben (C) befestigen Sie die Grillhaube (4) am Container. Schritt 13: Befestigen Sie nun mit den Achshülsen (D) die beiden Seitenablagen (5 und 20).
Seite 15
Schritt 14: Platzieren Sie die Flammabdeckungen (3) über den Brennern.
Seite 16
Schritt 15: Platzieren Sie die vier Elemente des Grillrostsystems (2) über den Flamm- abdeckungen.
Seite 17
Schritt 16: Hängen Sie die Grillgutablage (1) ein und platzieren Sie den magnetischen Grillbesteckhalter (24) nach Ihren Wünschen an dem Gerät.
Seite 18
Schritt 17: Schieben sie die Fettschublade (21) von hinten unter die Grillhaube und haken Sie die Fettauffangschale (22) mit der Drahthalterung ein. Der Aufbau ist nun abgeschlossen.
Seite 19
Wichtige Informationen Gasflasche anschließen BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR • Der Gasgrill darf nur mit einem Druckregler betrieben werden. Der beiliegende Druckregler ist mit integrierter Schlauchbruchsicherung EFV und für den Betrieb mit Flüssiggas werkseitig korrekt eingestellt. Lesen und beachten Sie auch die separat dem Druckregler beiliegenden Montage- und Anwendungshinweise.
Seite 20
Verbinden eines Gasschlauchs an den Grill Schritt 18: Drehen Sie die Schutzkappe von der Verschraubung am Gasgrill ab. Schrauben Sie die Überwurfmutter am Schlauchende auf die Verschraubung am Gasgrill. Drehen Sie die Überwurf- mutter mit einem Schraubenschlüssel fest an. Schritt 19: Überwurfmutter des Schlauches Schrauben Sie die (DIN 4815-2)
Seite 21
Wichtige Informationen Bitte lesen Sie sich diese Instruktionen sorgfältig durch, bevor sie das Gerät benutzen oder aufstellen. Verwendungszweck • Der Gasgrill darf nur zum Grillen im Freien verwendet werden. • Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen, vorgesehen.
Seite 22
Umgang mit Gasanlage/Gasgrill • Prüfen Sie den Schlauch und den Druckregler vor jedem Betrieb auf Risse und Beschädigungen. Nehmen Sie den Gasgrill nicht in Betrieb, wenn Druckregler, Schlauch oder Gasflasche defekt oder undicht sind. • Halten Sie den Grill von Feuchtigkeit, Spritzwasser, etc. fern. •...
Seite 23
Gebrauch 1. Warnungen • Bevor Sie mit dem Grillen anfangen, sollte der Sicherheitsgedanke immer an vorderster Stelle stehen. • Vor jedem Grillen sind daher einige Sicherheitsprüfungen zu beachten. 2. Vorbereitung vor dem Grillen • Bevor Sie auf dem Gasgrill das erste Mal grillen, lassen Sie die Brenner für 15 Minuten ohne Grillgut brennen, um Konservierungsrückstände zu entfernen.
Seite 24
ERSTE-HILFE MAßNAHMEN Maßnahmen zur Brandbekämpfung • Bringen Sie umstehende Personen in Sicherheit! Drehen Sie, wenn möglich, das Ventil der Gasflasche zu. Kühlen Sie die Gasflasche mit Wasser. Achten Sie dabei auf Ihre Sicherheit! Eine spontane, explosionsartige Wiederentzündung ist möglich. • Im Brandfall sollen gefüllte Druckgasbehälter aus dem brandgefährdeten Bereich entfernt werden.
ERSTE-HILFE MAßNAHMEN Maßnahmen nach kleineren Verbrennungen oder Verbrühungen • Bei Verbrühungen: Kleidung sofort entfernen. • Bei Verbrennungen: Kleidung nur entfernen, wenn sie nicht haften. • Mit kaltem Wasser mindestens 15 Minuten kühlen, bis der Schmerz nachlässt. • Kleine Verbrennungen oder Verbrühungen ohne Blasenbildung an der Luft heilen lassen, nicht mit einem Pflaster oder Verband abdecken.
Seite 26
Umgang mit Gasanlage/Gasgrill • Tauschen Sie den Druckregler und den Schlauch nach spätestens 10 Jahren, auch wenn keine äußerlichen Schäden zu erkennen sind. Achten Sie darauf, dass der Druckregler für Ihr Land und das verwendete Gas zugelassen und auf den korrekten Ausgangsdruck (siehe Technische Daten) eingestellt ist.
Seite 27
Lagerung und Transport 1. Warnungen BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR • Bewahren Sie die Gasflasche außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Halten Sie die Gasflasche von brennbaren Gasen und anderen brandfördernden Stoffen fern. • Ausströmendes Flüssiggas ist schwerer als Luft und sinkt zu Boden. Bewahren Sie die Gasflasche nicht im Haus, unter Erdgleiche (z.B.
Seite 28
Entsorgung • Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien, die der Wieder- verwertung zugeführt werden können. Entsorgen Sie diese sortenrein in den bereit- gestellten Sammelbehältern. • Wenn Sie sich vom Artikel trennen möchten, werfen Sie diesen nicht in den Hausmüll. Fragen Sie Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Ver- waltung nach Möglichkeiten einer umweltgerechten und ressourcenschonenden Entsorgung.
Seite 29
Technische Daten Modell: Ottawa Art.-Nr.: 302611 Nennwärmebelastung: Brenner/Anschlusswert ca. 3x 3,2 kW/ca. 690 g/h Gasart: Propan G31/Butan G30 Produkt-Identnr.: 1008CR3041 Dieses Gerät wurde nach der DIN EN 498:2012 geprüft und zugelassen. Das Gerät ist im Auslieferzustand für den Betrieb mit Flüssiggas ausgelegt.
Seite 30
Troubleshooting Problem Möglicher Grund Lösung Brenner zündet nicht, LPG-Flasche leer Gasflasche ersetzen wenn man das Zündsystem benutzt Fehlerhafter Regler Regler überprüfen oder austauschen lassen Blockierung im Brenner Brenner reinigen Elektroden- oder Zündknopf Kabel wiederverbinden Kabel ist lose oder getrennt von Elektroden- oder Zündstelle Elektrode und Kabel ersetzen Elektrode oder Kabel ist...
Seite 32
Hergestellt für: HELLWEG - Ihr Baufreund Einkaufsgesellschaft m.b.H. Neubauzeile 102 A-4030 Linz Art.-Nr. 302611...