2.7 Bedienung und Betrieb
Nur vom Fachmann durchzuführen!
Der in das Gerät eingebaute Wärmepumpen-
Manager WPMiw regelt die gesamte Heizungs-
anlage. An ihm werden alle notwendigen
Einstellungen vor und während des Betriebes
vorgenommen
Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste
des Wärmepumpen-Managers müssen vom
Fachmann durchgeführt werden.
Hinweis: Eine Abschaltung der An-
lage im Sommer ist nicht nötig,
da der WPMiw über eine automatische
Sommer / Winter- Umschaltung verfügt. Bei
Außerbetriebsetzung der Anlage sollte der
WPMiw auf Bereitschaft gestellt werden.
Die Sicherheitsfunktionen zum Schutz der
Anlage bleiben so erhalten (z. B. Frost-
schutz).
Wird bei der Außerbetriebsetzung die Wärme-
pumpenanlage elektrisch vom Netz getrennt
so muss bei Frostgefahr die gesamte Anlage
wasser- und soleseitig entleert werden.
Hierzu muss die obere Tür geöffnet und die
untere Tür abgenommen werden (Abb. 9).
Entleert werden kann die Anlage an den fol-
genden Füll- und Entleerungshähnen (siehe
Abb. 3, Seite 13):
– Pos. 15 heizungsseitig
– Pos. 18 Warmwasserspeicher
– Pos. 24 soleseitig
– Pos. 36 Warmwasser-Wärmaustauscher
2.8 Vorschriften und
Bestimmungen
wasserseitig:
DIN EN 12828: Sicherheitstechnische Ausrü-
stung von Warmwasserheizungen
DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasser-
Installation
TRD 721: Sicherheitseinrichtungen gegen
Drucküberschreitung - Sicherheitsventile.
Bestimmungen des zuständigen Wasserversor-
gungsunternehmen.
elektroseitig:
DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Errich-
ten von Starkstromanlagen mit Nennspannung
bis 1000 V.
VDE 0701: Bestimmungen für die Instand-
setzung, Änderung und Prüfung gebrauchter
elektrischer Geräte.
VDE 0298-4: Empfohlene Werte für die Strom-
belastbarkeit von Kabeln und Leitungen für
feste Verlegung in und an Gebäuden und von
flexiblen Leitungen
DIN-EN 60335 Teil 2-40
TAB: Technische Anschlussbedingungen für
den Anschluss an das Niederspannungsnetz.
kältemittelseitig:
EN 378: Sicherheitstechnische und umweltre-
levante Anforderungen.
Druckgeräterichtlinie
allgemein:
Zusammenstellung technischer Anforderungen
an Heizräume, z. B. Heizraumrichtlinien bzw.
Landesbauordnungen, örtliche Baubestim-
mungen gewerbliche und feuerpolizeiliche so-
wie emissionsschutzrechtliche Bestimmungen
und Vorschriften.
TA-Lärm: Techn. Anleitung zum Schutz gegen
Lärm.
2.9 Wartung und Reinigung
Nur vom Fachmann durchzuführen!
z Bei allen Arbeiten eingebaute elektrische
Komponenten allpolig vom Netz trennen.
z Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bis
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
z Die Wärmepumpe arbeitet vollautomatisch
und bedarf keiner besonderen Wartung.
z Falls Wärmemengenzähler eingebaut sind,
sollten deren leicht verstopfende Siebe des
Öfteren gereinigt werden.
z Bei Störungen des Wärmepumpenbetriebs
(z. B. Ansprechen des HD-Wächter) durch
Ablagerungen von Korrosionsprodukten
(Rostschlamm) im Verflüssiger hilft nur
chemisches Ablösen mit Hilfe von geeig-
neten Lösungsmitteln durch den Kunden-
dienst.
z Siebe aus Schmutzfänger entfernen
Die Schmutzfänger Pos. 9 und 30 in Abb. 3
wurden eingebaut, um die beweglichen
Teile der Wärmepumpe vor Schmutz zu
schützen. Um den Druckverlust und damit
die Pumpenleistung zu reduzieren, können
die Siebe entfernt werden, wenn sicher-
gestellt ist, dass kein Schmutz mehr ins
Heizungswasser gelangen kann. Hierzu
Kugelhahn schließen, Kappe abschrauben
und Siebe nach Entfernen des Sicherungs-
ringes herausnehmen.
Hinweis: Solange sich noch Schmutz
in den Sieben befindet, sind diese zu
reinigen und wieder einzusetzen.
Erst wenn die Siebe nach längerer Pum-
penlaufzeit völlig sauber sind, ist auch die
Heizungsanlage bzw. die Quellenanlage frei
von Schmutz und die Siebe dürfen entfernt
werden.
Hinweise zum Warmwasserspeicher:
z Reinigen und Entkalken
Nach dem Entfernen der Flanschplatte
kann der Behälter durch die Revisionsöff-
nung gereinigt werden.
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Emaillierung und Schutzanode nicht mit
Entkalkungsmitteln behandeln.
z Entleeren des Speichers:
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung
schließen.
– Warmwasserventile aller Entnahmestellen
ganz öffnen.
– Entleerung erfolgt über das Entleerungs-
ventil (Pos. 18, Abb. 3). Im unteren Behäl-
terteil verbleibt etwas Restwasser.
Achtung: Beim Entleeren kann
heißes Wasser austreten.
z Austausch der Anoden
Anoden kontrollieren und austauschen
sobald die rote Signallampe im Bedienfeld
leuchtet.
Achtung: Anoden nicht vertauschen!
Abb. 3
Signalanode (37) mit Bohrung für Druck-
schalter (38), Best.-Nr. 26 48 64.
Beim Austausch der Signalanode ist unbe-
dingt der Druckschalter dicht einzuschrau-
ben.
Anode (39) ohne Bohrung,
Best.-Nr. 26 49 84.
21