Ein mächtiges Werkzeug zur fortgeschrittenen Programmierung sind die Marker. Dabei
handelt es sich um Variablen, welche lediglich die Werte 0 (AUS) und 1 (EIN) annehmen
können. Der Zustand kann
mittels Aktionen innerhalb
der
Szenarien
werden. Auch ist es möglich,
den Zustand durch Berühren
des
Markers
Interface zu ändern. Mit
Markern
ist
Signalisierung
Zustände (z.B. „Alarm aktiv"
oder „Tür auf") über das Web-
Interface
möglich.
anderen lassen sich Marker-
Zustände als Bedingungen an
Szenarien
und
knüpfen, so dass diese nur
ausgeführt werden, wenn
definierte Zustände vorliegen. Dies geschieht, indem man das Szenario in der Tabelle
selektiert und über das Bearbeiten- oder Kontextmenü den Punkt Marker Auswahl öffnet.
Daraufhin erscheint ein Fenster, indem der gewünschte Zustand eines oder mehrerer
Marker festgelegt wird, welcher zum Auslösen des Szenarios vorliegen muss. (Alle Marker
sind miteinander UND-verknüpft.) Ist dies nicht der Fall, wird das Szenario nicht
abgearbeitet. Auf diese Weise können IF-THEN Anweisungen realisiert werden. Durch
Verwendung von Markern lassen sich komplexe Bedingungen und Abläufe mit wenig
Aufwand realisieren.
Technische Daten
geändert
im
Web-
eine
bestimmter
Zum
Aktionen
22